eSports-Abteilung des 1. FC Nürnberg.

Als 7. deutscher Fußballverein ist auch der 1. FC Nürnberg seit 2017 in der virtuellen Welt des Sports aktiv. Anlässlich der Gründung der eSports-Abteilung beim 1. FCN wurde der Sieger der eBundesliga 2016 engagiert, Daniel "Bubu" Butenko. In der Saison 2017/18 konnte durch Kai "Hensoo" Hense ein 1. Titel mit dem Gewinn des kicker eSport Cup errungen werden. Vor der letzten Saison verpflichtete der Club den japanischen FIFA-Star und offiziellen Asienmeister von 2018 Subaru "SubaruMikey" Sagano.

Was sind eSportler? Was machen sie?

Der Begriff eSport steht für den sportlichen Wettkampf zwischen Menschen über Computerspiele.
Normalerweise wird der Wettkampf durch den Mehrspielermodus eines Computer­spiels ausgetragen. Die Regeln des Wettkampfs werden durch die Software und externe Wettkampf­bestimmungen vorgegeben. Es kann sowohl auf Spielkonsolen als auch auf Personal Computern gespielt werden.
Die Wettkampfteilnehmer werden eSportler genannt. Pro Computerspiel kann es mehrere Disziplinen geben. Bei Computerspielen meist Individualsport oder Mannschaftssport, wobei es bei manchen Spielen auch Wettkämpfe auf beiden Ebenen gibt.

eSport Daniel Butenko Trikot

Steckbrief Daniel "Bubu" Butenko.

Funktion: Spieler
Alter: 20 Jahre
Größte Erfolge:
- Deutscher Meister der TAG HEUER VBL/FIFA16
- Teilnahme an der Weltmeisterschaft FIWC FIFA15
- Teilnahme an der Weltmeisterschaft des ESWC FIFA17
Auszeichnungen:
- FIWC 2015 Munich
- 1st FIWC Offline Qualifier Cologne
- ESL Go4Fifa Cups various top placements
- 1st MLG Cup
- 2nd Offline Expert Cup
- ESLM 2015
- 1st VBL Dec. Qualifier 2015
Lieblingskonsole: PlayStation 4

Trikotübergabe mit Dr. Karoline Haderer.

Am Samstag, den 27. Oktober 2018 fiel der offizielle Startschuss für die Zusammenarbeit zwischen der NÜRNBERGER Versicherung und dem eSports-Bereich des 1. FC Nürnberg. Dr. Karoline Haderer (Leiterin Bereich Marketing) bekam ihr eigenes eSports-Trikot überreicht.

Die Saison 2019/2020.

Die Bundesligavereine sind hin und weg, wenn es um das Thema eSports geht. Die Zahl der Klubs, die inzwischen ihre eigene Abteilung für E-Sportler haben, wächst stetig.

Mittlerweile sind schon diverse Bundesligisten im eGaming aktiv, darunter auch der 1. FC Nürnberg. Seine Gegner sind u. a.: SV Werder Bremen, FC Schalke 04, Bayer 04 Leverkusen, RB Leipzig, VfB Stuttgart, SpVgg Greuther Fürth, 1. FC Köln oder Eintracht Frankfurt.

VBL Club Championship.

Seit der Saison 2018/2019 treten die eSportler verschiedener Bundesligaklubs in der Virtual Bundesliga (VBL) gegeneinander an und duellieren sich auf der Playstation oder der Xbox. Auch der 1. FC Nürnberg ist in der Elite des virtuellen Fußballs vertreten und hat sich dafür ein hoffnungsvolles Team zusammengestellt.

22 Vereine aus der 1. und 2. Bundesliga trugen 2019/2020 zum 2. Mal den Deutschen Club Meister im eFootball über das easports-Spiel FIFA 20 aus. Die Teams absolvierten bis zum Saisonabschluss im März 2020 insgesamt 21 Spieltage mit jeweils 11 Begegnungen.

1. Bundesliga:
FC Augsburg, Hertha BSC, SV Werder Bremen, Eintracht Frankfurt, RB Leipzig, 1. FC Köln, Bayer 04 Leverkusen, 1. FSV Mainz 05, Borussia Mönchengladbach, FC Schalke 04, VfL Wolfsburg
2. Bundesliga:
DSC Arminia Bielefeld, VfL Bochum, SV Darmstadt 98, SpVgg Greuther Fürth, Hamburger SV, Hannover 96, Holstein Kiel, 1. FC Nürnberg, FC St. Pauli, VFB Stuttgart, SV Wehen Wiesbaden

Die einzelnen Partien finden im "Davis-Cup-Format" statt: 2 Spiele werden im Modus 1-gegen-1 ausgetragen - eines auf der PlayStation 4 und eines auf der Xbox One. Das 3. Spiel wird im Modus 2-gegen-2 auf einer durch den Heimverein zu bestimmenden Konsole ausgetragen. Über die Abschlusstabelle der VBL Club Championship qualifizieren sich die Spieler der ersten 6 Vereine direkt für das VBL Grand Final im Mai 2020, in dem der übergeordnete Titel "VBL Champion" als Deutscher Meistertitel unter den Einzelspielern ausgespielt wird.

Während der SV Werder Bremen seinen Titel aus der Saison 2018/2019 erfolgreich verteidigen konnte, endete die Saison 2019/2020 für das eSport-Team des 1. FC Nürnberg mit 79 Punkten auf dem 15. Tabellenplatz.