Die besten Eindrücke von der NÜRNBERGER liefern immer diejenigen, die sie kennen und persönliche Erfahrungen gesammelt haben: unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Lesen Sie auf den folgenen Seiten mehr, wie ihr Arbeitsalltag bei der NÜRNBERGER aussieht und wie sie die NÜRNBERGER voranbringen. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf vielfältige Erfahrungsberichte.

"Durch die Unterstützung von meinen Ausbildern und Kollegen konnte ich mich schnell einfinden und meinen eigenen Weg in der NÜRNBERGER gehen."
Vorname: Julia
Berufsausbildung/Abschluss: Kauffrau für Versicherungen und Finanzen
Bei der NÜRNBERGER seit: 2017
Aktueller Bereich: Technische Versicherung (SPS-TV)
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite ... verbringe ich Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden, schwimme, lese und backe ich gerne.

"Eigentlich habe ich keinen typischen Arbeitstag, sondern jeder Tag sieht anders aus."
Vorname: Dominik
Berufsausbildung/Abschluss: Wirtschaftsmathematik M. Sc.
Bei der NÜRNBERGER seit: 15.02.2017
Aktueller Bereich: Mathematik Produktentwicklung Lebensversicherung
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite … tanze ich oder spiele Klavier.

"Durch herausfordernde Aufgaben und die gute Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten bleibt die Arbeit bei der NÜRNBERGER spannend."
Vorname: Stefan
Berufsausbildung/Abschluss: Master of Science (Wirtschaftsmathematik)
Bei der NÜRNBERGER seit: 01.05.2020
Aktueller Bereich: Kapitalanlage-Risikomanagement
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite … wird gekickt, Schafkopf gespielt oder gekocht.
Mein Einstieg bei der NÜRNBERGER
Ich habe 2017 meine 3-jährige Ausbildung bei der NÜRNBERGER Versicherung begonnen. Durch die Einführungstage, den Austausch mit den anderen Auszubildenden und die Unterstützung von meinen Ausbildern hatte ich einen schönen Start in die Arbeitswelt.
Was ich bei der NÜRNBERGER voranbringe
Derzeit bringe ich mich im Spezialservice der Technischen Versicherung der NÜRNBERGER ein. Meine Arbeit ist sehr abwechslungsreich und ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu. Die Kommunikation mit einer Vielzahl von Vermittlern ist Teil meiner täglichen Arbeit. Durch die Unterstützung von meinen Kollegen und den gemeinsamen Austausch im Team konnte ich mich schnell einarbeiten und fühle mich hier sehr wohl. Durch meine laufende Weiterbildung zur Wirtschafts-Fachwirtin bekomme ich einen tieferen Einblick in die Wirtschaftsbranche, bleibe fachlich stets auf dem aktuellen Stand und kann das umfangreiche Fachwissen in meine tägliche Arbeit integrieren.
Wie ich die Arbeit bei der NÜRNBERGER erlebe
Ich fühle mich seit meinem Einstieg in der NÜRNBERGER sehr wohl. Durch meine Ausbildung habe ich zahlreiche Kollegen/innen aus verschiedenen Bereichen kennengelernt und wurde in allen Abteilungen immer gut aufgenommen. Vor allem durch den freundlichen und kollegialen Umgang untereinander konnte ich mich schnell einfinden und integrieren. Aus dieser Zeit nehme ich ebenso einiges an Fachwissen und Erfahrung mit. In meiner jetzigen Abteilung, welche 5 Personen umfasst, gefallen mir besonders der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Team. Es ist wichtig, an seinen eigenen Aufgaben zu wachsen, aber genauso wichtig ist es zu wissen, dass man auf gegenseitige Unterstützung zählen kann. Ein weiterer Punkt, welcher mich begeistert, ist die Vielfältigkeit der internen Angebote der NÜRNBERGER. Von der Einkaufsgemeinschaft über Gesundheitsangebote bis hin zu großen Events ist hier für jeden etwas dabei.
Mein Fazit
Im Rückblick auf meinen bisherigen Weg bei der NÜRNBERGER kann ich sagen, dass ich mit meiner Arbeitgeberwahl absolut zufrieden bin und mich jederzeit wieder für die Ausbildung sowie die Arbeit bei der NÜRNBERGER entscheiden würde. Ich hatte in meiner Ausbildungszeit die Möglichkeit, bereichsübergreifende Einblicke zu bekommen und an interessanten Projekten mitzuwirken. Zudem konnte ich in den letzten Jahren Fähigkeiten und Stärken ausbauen und verbessern sowie neue Denk- und Arbeitsweisen kennenlernen, die mir auf meinem beruflichen und privaten Lebensweg von Nutzen sein werden. Ich bin stolz darauf zu sehen, wie ich in den letzten Jahren gewachsen bin und freue mich darüber, mich auch in der Zukunft persönlich und fachlich bei der NÜRNBERGER weiterentwickeln zu können.
Mein Einstieg bei der NÜRNBERGER
Meine Zeit bei der NÜRNBERGER begann für mich als Praktikant in der Abteilung Digitalisierung. Das Ziel dieser noch relativ neuen Abteilung war die Gründung des späteren Tochterunternehmens CodeCamp:N. In dem bunt zusammengewürfelten Team aus verschiedensten Fachrichtungen wurde nicht unterschieden, ob man "nur" Praktikant, externer Berater oder Festangestellter war. Jeder durfte von Anfang an Verantwortung übernehmen und wurde ernst genommen.
Meine Aufgaben waren es dabei, einen Finanzplan für das neue Unternehmen aufzustellen und bei der Programmierung eines Sprachassistenten zu helfen.
Was ich bei der NÜRNBERGER voranbringe
Mittlerweile bin ich in der Produktentwicklung für Lebensversicherungsprodukte tätig. In Projekten zu neuen Produkten bin ich hier vor allem für die Kalkulation der Produkte und das Erstellen der Bedingungen zuständig. Dazu kommt noch das Testen von verschiedenen Dokumenten, wie dem Angebot oder der Police, sodass unseren Kunden immer die richtigen Werte und Informationen mitgeteilt werden.
Wie ich die Arbeit bei der NÜRNBERGER erlebe
Die Arbeit ist vor allem sehr abwechslungsreich, kein Tag gleicht dem anderen. Dazu ist das Arbeiten hier sehr kollegial, sowohl in der eigenen Abteilung als auch abteilungsübergreifend. Sehr interessant ist dabei vor allem auch die Zusammenarbeit mit verschiedensten Fachbereichen. Von Juristen über den Vertrieb bis hin zu Entwicklern oder Ärzten ist alles dabei und man kann von jedem noch was lernen.
Mein Fazit
Mit meinem bisherigen Weg bei der NÜRNBERGER bin ich sehr zufrieden. Dankbar bin ich vor allem für die Unterstützung bei meiner Ausbildung zum Aktuar DAV und für die Flexibilität, dass ich nach meinem Praktikum für meine Werkstudententätigkeit in einen völlig anderen Bereich wechseln konnte. Außerdem tragen flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportmöglichkeiten im Unternehmen und ein Kasino mit tollem Essen zu einer guten Work-Life-Balance und einem angenehmen Arbeitsalltag bei.
Mein Einstieg bei der NÜRNBERGER
Der Start in meine berufliche Laufbahn begann direkt bei der NÜRNBERGER. Durch den Einstieg im Mai 2020 mitten in der ersten Corona-Welle verliefen die Einarbeitung und das Kennenlernen natürlich anders und bestimmt nicht leichter als gemeinsam im Büro. Durch ein tolles Team und spannende Aufgaben bin ich dennoch sehr schnell angekommen.
Was ich bei der NÜRNBERGER voranbringe
Neben der Durchführung von Säule-1- und ORSA-Berechnungen arbeite ich unter anderem an der fachlichen und technischen Weiterentwicklung des ökonomischen Szenario-Generators und des Branchensimulationsmodells nach Solvency-II-Vorgaben mit. Weitere Aufgaben sind Analysen der Modelle und der Auswirkung möglicher Marktentwicklungen auf das Anlageportfolio bzw. die Solvenzquote.
Wie ich die Arbeit bei der NÜRNBERGER erlebe
Meine Arbeit bei der NÜRNBERGER macht mir Spaß! Dies liegt insbesondere an der guten Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, aber auch an der Wertschätzung und der Unterstützung von Vorgesetzten. Durch interessante und komplexe Aufgaben bleibt der Arbeitsalltag spannend, abwechslungsreich und fordernd.
Mein Fazit
Mit Blick auf die gesetzten persönlichen und beruflichen Ziele freue ich mich auf die kommenden Jahre und bin froh, mich für die NÜRNBERGER als Arbeitgeber entschieden zu haben.

"Bei entsprechendem Engagement und Einsatz stehen einem in der NÜRNBERGER alle Wege offen."
Vorname: Alexander
Berufsausbildung/Abschluss: Kaufmann für Versicherungen und Finanzen, Fachwirt für Versicherungen und Finanzen, B.A. Versicherungswirtschaft und gerade im MBA-Studium
Bei der NÜRNBERGER seit: 2013
Aktueller Bereich: Kompetenzcenter Medizin
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite … treibe ich gerne Sport, gehe wandern und verfalle immer wieder dem 1. FC Nürnberg.

"Ich kann meinen Arbeitstag so gestalten, wie ich möchte. Dabei ist es auch möglich, einen privaten Termin zwischendurch wahrzunehmen."
Vorname: Franziska
Berufsausbildung/Abschluss: Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen, Bachelor of Arts Versicherungswirtschaft, MBA in General Management
Bei der NÜRNBERGER seit: 01.09.2006
Aktueller Bereich: Operations
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite … treibe ich viel Sport und gehe unheimlich gern essen (wenn gerade kein Lockdown ist).

"Von meinem Vorgesetzten bekomme ich die notwendigen Freiheiten, eigene Ideen zu verwirklichen und so zum Erfolg der NÜRNBERGER beizutragen."
Vorname: Sebastian
Berufsausbildung/Abschluss: Fachinformatiker für Systemintegration
Bei der NÜRNBERGER seit: 2009
Aktueller Bereich: IT-Betrieb/Netzwerkservice
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite …
hält mich unsere kleine Tochter auf Trab.

"In der NÜRNBERGER stellt man sich aktuellen Herausforderungen, denkt und handelt zukunftsorientiert - und legt gleichzeitig großen Wert auf Solidität und Verlässlichkeit. Das schätze ich sehr."
Vorname: Georgios
Berufsausbildung/akad. Abschluss: Diplom-Kaufmann
Bei der NÜRNBERGER seit: 01.10.2009
Aktueller Bereich: Vertriebsleiter bei der NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungsdienst GmbH, Direktion Dortmund & Geschäftsführer vom Ebbinghaus Versicherungsdienst
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite ... mache ich gerne Sport oder schaue mir interessante Fußballspiele an.

"Ich habe innerhalb der NÜRNBERGER immer wieder die Möglichkeiten, neue Wege zu gehen und mich so stetig weiterzuentwickeln."
Vorname: Tamara
Berufsausbildung/Abschluss: Bachelor in Wirtschaftspädagogik an der FAU Erlangen/Nürnberg
Bei der NÜRNBERGER seit: Mai 2018
Aktueller Bereich: in Leben Produkte
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite …
bin ich auf Reisen rund um die Welt oder treibe Sport.

"Ich schätze besonders die bereichs- und projektübergreifende Zusammenarbeit sowie die offene Kommunikation."
Vorname: Mirjam
Berufsausbildung/Abschluss: Master of Science
Bei der NÜRNBERGER seit: Februar 2018
Aktueller Bereich: SHUK - Projekte & Prozesse
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite … mache ich Sport oder verbringe Zeit mit Freunden und Familie.

"In Projekten ist kein Tag gleich - somit ist für mich das Arbeiten bei der NÜRNBERGER abwechslungsreich, spannend und vielfältig."
Vorname: Debora
Berufsausbildung/Abschluss: Bachelor in Advanced Management
Bei der NÜRNBERGER seit: 1. September 2010
Aktueller Bereich: HR-ID Strategische Koordination
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite …
In den letzten 4 Jahren habe ich als stv. Leiterin der Jugendarbeit das Jugendrotkreuz Nürnberg Stadt ehrenamtlich geleitet. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht mir viel Spaß und bietet einen tollen Ausgleich zum Berufsalltag. Außerdem mache ich gerne Sport. Vor allem Yoga ist für mich die optimale Möglichkeit zum Abschalten.

"Das in mich gesetzte Vertrauen bildet die Grundlage meiner fokussierten, aber auch freien und kreativen Arbeitsweise."
Vorname: Petra
Bei der NÜRNBERGER seit: 2010
Aktueller Bereich: Anwendungsentwicklung Leben-Kranken
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite ... verbringe ich gerne Zeit mit meinen 3 wundervollen Jungs und meinem Partner. Gerne fahre ich Motorrad. Das steht etwas im Widerspruch zu meiner Haltung zur Natur, denn ich liebe es einfach, nur im Wald/in der Natur zu sein oder mich dort zu bewegen. Ein wichtiger Baustein, der beruflichen Dynamik einen Gegenpol zu bieten, sind Achtsamkeitsübungen und Meditation.

"Die enge Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Betrieb und Sparte bei der NÜRNBERGER ermöglicht ein abwechslungsreiches und spannendes Arbeitsumfeld."
Vorname: Philipp
Berufsausbildung/Abschluss: Master of Science (Finance, Auditing, Controlling, Taxation) und Promotion im Bereich Versicherungs- und Risikomanagement
Bei der NÜRNBERGER seit: Oktober 2018
Aktueller Bereich: Leiter Vertriebsunterstützung
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite … trainiere ich aktuell für einen Marathon.
Mein Einstieg bei der NÜRNBERGER
Nach der Schulzeit war der Start in der NÜRNBERGER enorm aufregend. Durch die super Organisation wich die Aufregung schnell und ich konnte das Unternehmen schnell kennenlernen. Durch die verschiedenen Abteilungen, die ich im Rahmen der Ausbildung durchlaufen habe, konnte ich Einblicke in verschiedenste Bereiche des Unternehmens gewinnen.
Was ich bei der NÜRNBERGER voranbringe
Gemeinsam mit meinem Team stelle ich sicher, dass unsere Kunden in der Lebensversicherung den passenden Schutz erhalten und prüfen alle eingehenden Anträge in Bezug auf technische, finanzielle und medizinische Faktoren. Damit stellen wir den langfristigen Unternehmenserfolg der NÜRNBERGER Lebensversicherung sicher.
Wie ich die Arbeit bei der NÜRNBERGER erlebe
Die Arbeit in der NÜRNBERGER ist abwechslungsreich und spannend. Ich freue mich jeden Tag darüber, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit meinem Team und anderen Kolleginnen und Kollegen Probleme für unsere Kunden zu lösen und ihnen damit eine sorgenreduzierte Zukunft zu ermöglichen.
Mein Fazit
Die NÜRNBERGER ist ein toller Arbeitgeber mit vielerlei interessanten Tätigkeiten. Durch die unterschiedlichen Facetten und Schwerpunkte der einzelnen Bereiche gibt es hier zahlreiche interessante Möglichkeiten, sich einzubringen und sein Wissen zu steigern.
Mein Einstieg bei der NÜRNBERGER
Es wurde uns sehr leicht gemacht, da wir durch die Aus- und Weiterbildung tolle erste Tage hatten. Wir waren damals alle um die 16 und hatten von der Arbeitswelt keine Ahnung. Es war super, sich bereits zu Beginn ein kleines Netzwerk aufzubauen und an die Themen in kleinen Schritten herangeführt zu werden.
Was ich bei der NÜRNBERGER voranbringe
Ich bin derzeit Referentin von Operations-Vorstand Frau Dr. Radisch und im Rahmen dieser Tätigkeit Projektleiterin im Projekt OPEX (Operational Excellence). In diesem Projekt gestalten wir die Zukunft von Operations und der NÜRNBERGER neu, mit dem Ziel, kunden- und vermittlerfreundlicher zu werden, damit wir unsere strategischen Ziele erreichen können.
Wie ich die Arbeit bei der NÜRNBERGER erlebe
Im Vergleich zu meinem Einstieg damals hat sich einiges verändert. Wir werden offener und agiler. Das finde ich klasse. Bis der vollständige Veränderungsprozess vollzogen ist, dauert es noch, aber so etwas ist in keiner Firma von heute auf morgen geschehen. Ich bin zudem richtig auf die Umsetzung des Projekts FutureWork:N gespannt, in dem wir zukünftige Trends und Veränderungen der Arbeitswelt umsetzen möchten.
Mein Fazit
Ein toller Arbeitgeber. Neben spannenden Aufgabenfeldern wird noch unglaublich viel Zusätzliches geboten wie z. B. Essen aus der Kantine für zu Hause, super Sozialleistungen, umfangreiche Informationen im Intranet über Dinge, die gerade passieren, ein Fitnessraum, diverse Vergünstigungen und noch vieles mehr.
Mein Einstieg bei der NÜRNBERGER
Nach meiner dualen Berufsausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei einem amerikanischen Konzern arbeitete ich für diesen knapp 3 weitere Jahre als Berater für technische Kommunikationslösungen. Im April 2009 wechselte ich zur NÜRNBERGER.
Was ich bei der NÜRNBERGER voranbringe
Seit 2015 bin ich für die Themengebiete IT-Infrastrukturmanagement und Telekommunikation verantwortlich. Im Tagesgeschäft geht es vor allem darum, einen reibungslosen Betrieb unserer IT-Systeme sicherzustellen. Da wir eng mit externen Partnern zusammenarbeiten, zählen Planung und Koordination zu meinen Hauptaufgaben. In meiner Rolle als interner Dienstleister berate ich unsere Fachabteilungen hinsichtlich technischer Lösungsmöglichkeiten und trage dadurch zur stetigen Verbesserung des Kundenservice bei. Zu meinen bisher größten Projekten zählt sicherlich "Netze 2020". Hier war ich als einer von 2 Projektleitern für die Einführung der neuen, bundesweiten Kommunikationsinfrastruktur auf Basis von VoIP (Voice over IP) zuständig. Eine sehr spannende Aufgabe, bei der ich meine Vorstellungen einbringen und Verantwortung übernehmen konnte. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wird eine stabile IT-Infrastruktur noch wichtiger. Die NÜRNBERGER hat sich deshalb entschlossen, ihre beiden Rechenzentren zu modernisieren. Innerhalb unseres Campus‘ wurde ein neues, leistungsfähiges und energieeffizientes Rechenzentrum gebaut. Für unser Backup-Rechenzentrum wurde im Rahmen einer Ausschreibung ein leistungsfähiger Housingpartner gefunden. Den Abschluss des Projekts bildeten die beiden Rechenzentrumsumzüge. Als Projektleiter lag mir eine erfolgreiche Umsetzung sehr am Herzen und ich freue mich, dass es uns als Team gelungen ist, die Aufgabe in time, in specification und in budget zu lösen!
Wie ich die Arbeit bei der NÜRNBERGER erlebe
Die Zusammenarbeit untereinander empfinde ich als sehr kollegial, offen und ehrlich. Von meinen Vorgesetzten bekomme ich die notwendigen Freiheiten, eigene Ideen zu verwirklichen und so zum Erfolg der NÜRNBERGER beizutragen. Durch die Möglichkeit, an internen und externen Fortbildungen teilzunehmen, bleibe ich fachlich stets auf dem aktuellen Stand.
Eine familienfreundliche Personalpolitik und sehr gute Sozialleistungen machen die NÜRNBERGER für mich zu einem absolut attraktiven Arbeitgeber.
Mein Fazit
Wie es weitergeht? Wie oben bereits erwähnt, wird die Digitalisierung die Versicherungsbranche zunehmend betreffen und verändern. Unsere Kunden wollen neben dem persönlichen Kontakt immer neue Möglichkeiten der Kommunikation nutzen. Hier sehe ich in den nächsten Jahren die Herausforderungen für uns als Versicherer und damit auch für mich. Ich bin mir sicher, dass ich bei der NÜRNBERGER gut darauf vorbereitet werde und mich persönlich wie fachlich weiterentwickeln kann.
Seit wann arbeiten Sie bei der NÜRNBERGER?
Ich bin jetzt seit 10 Jahren für die NÜRNBERGER tätig.
Wie unterstützen Sie den Außendienst in Ihrem täglichen Doing?
Im Kern verstehe ich meine Aufgabe als Vertriebsleiter darin, als Coach für meine Mitarbeiter zu agieren. Ich unterstütze sie durch Gespräche, Schulungen und andere vertriebliche Maßnahmen dabei, besser zu werden und sich weiterzuentwickeln.
Was zeichnet die NÜRNBERGER für Sie aus?
Die NÜRNBERGER ist ein Unternehmen, das aufgrund seiner Historie und Tradition für Stabilität und Stärke steht. Gleichzeitig spürt man, dass in diesem Unternehmen zukunftsorientiert gedacht und gehandelt wird und sich nicht auf dem Erreichten ausgeruht wird.
Was müssen Bewerber mitbringen, um erfolgreich im Vertrieb zu sein?
- Hohe Kunden- und Bedarfsorientierung
- Hohe Eigenmotivation und ausgeprägten Erfolgswillen
- Gute Selbstorganisation und strukturierte Arbeitsweise
- Affinität im Umgang mit Technik
Was würden Sie potenziellen Bewerbern raten?
Da die Tätigkeit im Vertrieb eine ganz spezielle ist, bieten wir potenziellen Bewerbern die Möglichkeit, Schnuppertage zu machen, um einen realistischen Einblick in die Tätigkeit eines Vermittlers zu bekommen.
3 Gründe, warum Sie gerne bei der NÜRNBERGER arbeiten?
- Mit dem Vertriebsweg Autohaus haben wir ein Alleinstellungsmerkmal am Versicherungsmarkt
- Wir können unseren Kunden bedarfsgerechte Produkte zu einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis bieten
- Ich bin mir sicher, dass ich für ein Unternehmen arbeite, welches auch in Zukunft erfolgreich seinen Weg geht
Mein Einstieg bei der NÜRNBERGER
Ich bin im Mai 2018 als Referentin für Recruiting im Bereich HR gestartet und war für die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften von der Stellenausschreibung bis zum 1. Arbeitstag zuständig. Seit April 2020 bin ich im Bereich Leben Produkte tätig. Was mich zu dem Schritt bewogen hat? Ich wollte mal sehen, womit wir als NÜRNBERGER eigentlich unser Geld verdienen und ob Versicherung immer gleich Versicherung ist. Also habe ich einfach mal den Blick über den Tellerrand gewagt.
Was ich bei der NÜRNBERGER voranbringe
Aktuell darf ich bei einem sehr innovativen Change-Projekt bei unserem Leben-Vorstand Harald Rosenberger mitwirken. Wie schafft es die NÜRNBERGER Versicherung, sich beim Kunden als Gesundheitspartner zu etablieren? Wir haben hierfür mit HUMANOO, einem Start-up aus Berlin, eine exklusive Partnerschaft geschlossen. Ich bin als Product Owner dafür verantwortlich, das Kooperationsprodukt "digitales betriebliches Gesundheitsmanagement" für Arbeitgeber gemeinsam mit HUMANOO unserem Vertrieb zur Verfügung zu stellen. Dadurch schaffen wir es, Unternehmenskunden neben z. B. dem betrieblichen Einkommensschutz auch ein Gesundheitsprodukt als Präventivmaßnahme für die Mitarbeiter exklusiv am Markt anzubieten. Mit meinem Wissen aus HR kann ich hier einen Mehrwert generieren und habe gelernt, dass Versicherungen mehr sein können als nur Versicherung.
Wie ich die Arbeit bei der NÜRNBERGER erlebe
Ich erlebe ein abwechslungsreiches Spektrum und einen spürbaren Change, der stetig vorangetrieben wird. Wir gestalten die Produkte so, wie sie für den Kunden am besten passen. Hierfür gehen wir Kooperationen ein und versuchen davon zu profitieren, wie z. B. mit der Partnerschaft eines traditionsbewussten Versicherungsunternehmens wie der NÜRNBERGER und eines hippen Start-ups aus Berlin.
Außerdem konnte ich selbst erleben, wie offen die NÜRNBERGER dafür ist, einen völlig Fachfremden auch in eine neue Themenwelt einzuladen, um daran persönlich zu wachsen. Diese Offenheit hat mich begeistert und motiviert mich jeden Tag aufs Neue.
Mein Fazit
Wenn ich auf meinen bisherigen Weg bei der NÜRNBERGER zurückblicke, so freue ich mich über meine persönliche Entwicklung und die Erfahrungen, die ich in den unterschiedlichen Bereichen mit vielen Sparrings-Partnern machen durfte. Über meine Projekttätigkeit hinaus bietet die NÜRNBERGER im Future Campus ein Talentprogramm für Mitarbeiter an. Durch dieses 18-monatige Programm wird meine Entwicklung kontinuierlich gefördert, zum Beispiel durch Fortbildungen zum Projektleiter oder auch zum Product Owner. Außerdem wird über diese Plattform das Networking über Bereiche hinweg erreicht.
Ich schätze sehr, dass die NÜRNBERGER ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein umfassendes Weiterbildungsangebot und hervorragende Entwicklungsperspektiven über Fachbereiche hinweg anbietet.
Mein Einstieg bei der NÜRNBERGER
Nachdem ich mein Studium abgeschlossen und in anderen Versicherungskonzernen vielseitige Erfahrungen gesammelt habe, wechselte ich im Februar 2018 zur NÜRNBERGER. Der Start bei der NÜRNBERGER war sehr einfach, da mir von Anfang an ein Pate aus meiner Abteilung zur Verfügung gestellt wurde. Im Rahmen eines Einarbeitungsplans konnte ich die Strukturen der NÜRNBERGER sowie meine direkten Kollegen und deren Aufgabengebiete besser kennenlernen. Anschließend habe ich meinen Verantwortungsbereich als Koordinatorin Rechtsschutz übergeben bekommen.
Was ich bei der NÜRNBERGER voranbringe
Seit eineinhalb Jahren bin ich als Product Owner in einem agilen Projekt eingesetzt, mit dem Ziel, die Geschäftsprozesse der NÜRNBERGER zu automatisieren. In enger Abstimmung mit Kollegen aus Operations & IT sowie den relevanten Umsystemen gestalte ich gemeinsam mit meinem Team die Bearbeitungsabläufe der Schadenversicherung hin zu einer modernen Verarbeitung mit Teil- bzw. Vollautomatisierung.
Wie ich die Arbeit bei der NÜRNBERGER erlebe
Ich schätze besonders die bereichs- und projektübergreifende Zusammenarbeit sowie die offene Kommunikation. Durch meine interdisziplinäre Tätigkeit bietet sich mir die Möglichkeit, mit anderen Kollegen in den Erfahrungsaustausch zu gehen und über den Tellerrand zu schauen. Das kollegiale und hilfsbereite Umfeld sorgt - neben Erfolg im Projekt - für Spaß bei der Arbeit.
Mein Fazit
Ich wurde bei der NÜRNBERGER sehr gut und herzlich aufgenommen, sodass ich mich von Anfang an sehr wohlgefühlt habe. Die NÜRNBERGER setzt für mich den Rahmen, um aktiv mitzugestalten und mich weiterentwickeln zu können.
Mein Einstieg bei der NÜRNBERGER
Ich habe bei der NÜRNBERGER mit der Ausbildung zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen begonnen. Anschließend bekam ich die Möglichkeit, berufsbegleitend das Studium zur Betriebswirtin (VWA) und zum Bachelor in Advanced Management zu absolvieren, was ich erfolgreich getan habe.
Was ich bei der NÜRNBERGER voranbringe
Der Schwerpunkt meiner aktuellen Tätigkeit liegt in der Projektarbeit. Dadurch kann mich aktiv an neuen, wichtigen Themen für die NÜRNBERGER beteiligen und diese gezielt voranbringen und umsetzen. Derzeit bin ich als Teilprojektleiterin im Projekt "Digitales Kompetenzmanagement- und Personalsteuerungssystem" für die Teilprojekte Kompetenzgruppen und Personalplanung tätig. Ziel ist es, eine langfristige, strategische Personalplanung für die NÜRNBERGER zu etablieren.
Wie ich die Arbeit bei der NÜRNBERGER erlebe
Die Arbeit bei der NÜRNBERGER ist abwechslungsreich, spannend und vielfältig. Insbesondere in Projekten ist kein Tag gleich und bringt immer neue Herausforderungen mit sich, die es zu meistern gilt.
Mein Fazit
Die NÜRNBERGER ist bereits seit mehr als 10 Jahren ein Teil von meinem Leben und ich habe in dieser Zeit eine erfolgreiche berufliche Entwicklung durchlaufen, bei der mich die NÜRNBERGER immer unterstützt und gefördert hat. Neben vielen exzellenten internen und externen Weiterbildungsmaßnahmen habe ich beispielsweise auch an einem unternehmensübergreifenden Mentoring-Programm teilgenommen und konnte sehr wertvolle Erfahrungen sammeln. Ich bin stolz darauf, bei der NÜRNBERGER zu arbeiten.
Mein Einstieg bei der NÜRNBERGER
Vor 11 Jahren begann ich meinen Werdegang in der NÜRNBERGER über den Einstieg im Bereich Anwendungsentwicklung (AE) Vertrieb in der Softwareentwicklung. Seit 2 Jahren unterstütze ich die AE im Bereich Leben-Kranken.
Was ich bei der NÜRNBERGER voranbringe
Die Kenntnisse aus der Softwareentwicklung bilden heute eine sinnvolle Ergänzung zu meinen aktuellen Tätigkeiten, denn mein Fokus im Aufgabengebiet hat sich komplett gewandelt. Durch die Ausbildung zum Scrum Master und Agilen Coach und der damit verbundenen Persönlichkeitsentwicklung ist es mir eine Herzensangelegenheit geworden, mit den Kollegen und Kolleginnen zusammen den Weg einer agilen Organisation zu gestalten, was auch immer darunter verstanden werden möchte. Um meinem Anspruch an die Rolle "Coach" gerecht zu werden, habe ich mein Portfolio privat erweitert und bin Systemische Beraterin auf dem Weg zur Supervisorin. Mittlerweile gebe ich auch sehr gern mein Wissen in Schulungen weiter.
Wie ich die Arbeit bei der NÜRNBERGER erlebe
Mein Arbeitsalltag beginnt "immer" mit einem Daily, in welchem Team auch immer. Mit dieser Fokussierung starte ich in Tage mit heterogenen Aufgaben, die alle in Bezug zur Agilität zu bringen sind.
Jeder Tag ist auf vielfältige Weise spannend und fordert mich. Die Vielfalt zeigt sich bei mir auch darin, dass ich abteilungsübergreifend viele Kollegen unterstützen darf.
Ich empfinde mich als mutige Grenzgängerin, denn ich glaube, nur an Grenzen sind Veränderungen möglich und Mut ist für mich ein Schlüssel zum Erfolg. Zu jeder Zeit begleiten mich wundervolle Kollegen und Kolleginnen, an die ich mich wenden kann, wenn der Tag mal komisch ist. Vertrauen ist mir sehr wichtig.
Mein Fazit
Als Fazit kann ich sagen, dass mir die NÜRNBERGER als mein Arbeitgeber die Freiheit gibt, mich zu entwickeln, das ist mein größtes Ziel und damit passen wir gut zusammen.
Mein Einstieg bei der NÜRNBERGER
Um neben meinem wissenschaftlichen Hintergrund zusätzlich praktische Kenntnisse im Vertrieb zu sammeln, startete meine Zeit bei der NÜRNBERGER im Vertriebsweg Autohaus als angestellter Verkäufer. 4 spannende Monate in Nordrhein-Westfalen folgten. Zurück in Nürnberg wurde ich während der knapp 1,5 Jahre als Assistent des Vorstandsvorsitzenden Herrn Dr. Zitzmann ideal auf meine zukünftigen Aufgaben im Vertrieb vorbereitet und konnte bei zahlreichen konzernübergreifenden Projekten mitwirken und in einem sehr interessanten und spannenden Umfeld arbeiten.
Was ich bei der NÜRNBERGER voranbringe
Derzeit leite ich den Bereich Vertriebsunterstützung. Dazu gehört einerseits der Vertrieb Vermittlerservice, der als Bindeglied zwischen dem Außendienst und der Generaldirektion fungiert. Unser großes Ziel dabei ist es, die Vermittler- und somit auch indirekt die Kundenzufriedenheit deutlich und vor allem nachhaltig auf ein höheres Level zu heben, indem wir den NÜRNBERGER Vertriebspartnern direkten und schnellen Service bieten. Zusätzlich schaffen wir mit einer gezielten Erfassung und Analyse aller Vorgänge sowohl im Vertrieb als auch Betrieb Transparenz, um gezielt an Prozessverbesserungen zu arbeiten. Das Marktmanagement Leben privat bietet andererseits eine umfassende Vertriebsunterstützung zu unseren Lebensversicherungsprodukten im Einkommensschutz und zur Altersvorsorge mit dem Fokus Privatkunde.
Wie ich die Arbeit bei der NÜRNBERGER erlebe
Bei meiner Aufgabe reizen mich insbesondere die vielseitigen und komplexen Zusammenhänge sowie der verbindende Charakter zwischen Vertrieb, Betrieb und Sparte. Die offene und zielgerichtete Kommunikation mit einer Vielzahl fachlicher und technischer Ansprechpartner aus den unterschiedlichsten Bereichen in der Generaldirektion, gepaart mit der gemeinsamen Arbeit im Vertrieb, macht jeden Arbeitstag aufs Neue abwechslungsreich, informativ und vor allem spannend.
Mein Fazit
Die NÜRNBERGER bietet tolle Chancen, sich sowohl fachlich als auch persönlich zu entwickeln. Die Vielseitigkeit der Möglichkeiten unter dem Dach einer Gesellschaft ist insbesondere für Berufseinsteiger interessant - nicht umsonst wird ein Versicherungsunternehmen das Haus der 100 Berufe genannt.

"Die NÜRNBERGER bietet die besten Voraussetzungen, den Berufseinstieg vorzubereiten und zu erleichtern."
Vorname: Onur
Studiengang: M. Sc. Mathematik
Hochschule: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Bei der NÜRNBERGER seit: November 2018
Aktueller Bereich: AE-BOSS
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite ... (und gerade nicht Corona ist) unternehme ich viele Städtetrips mit Freunden und gehe auf Konzerte und Festivals.

"All das, was ich eigentlich nie wollte …"
Vorname: Christoph
Studiengang: Master Betriebswirtschaftslehre
Spezialisierung: FACT
Hochschule: TH Nürnberg
Bei der NÜRNBERGER seit: Oktober 2019
Aktueller Bereich: Kapitalanlagen-Controlling
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite … treibe ich gerne Sport jeglicher Art.

"Ich habe in dem Praktikum nicht nur fachlich einiges gelernt, auch persönlich konnte ich mich selber weiterentwickeln. Ich bin mir sicher, ich werde noch lange davon profitieren."
Vorname: Marc
Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaftslehre
Hochschule: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Praktikumszeitraum: 15.02.2021 - 15.08.2021
Aktueller Bereich: Online Marketing und Vertrieb
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite … gehe ich gerne fotografieren oder mache Sport.

"Die Ergebnisse meiner Abschlussarbeit haben unserem Recruiting-Team genau aufgezeigt, was Bewerbern im Recruiting-Prozess besonders wichtig ist."
Name: Christin
Studiengang: Betriebswirtschaftslehre, B.A.
Hochschule: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Bereich: Personalmarketing & Recruiting
Abschlussarbeit: Die Relevanz von Recruiting-Trends in mittelgroßen Unternehmen - eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Touchpoints und zur Förderung einer positiven Candidate Journey im Recruiting.
Und wenn ich mal nicht für die NÜRNBERGER arbeite ... dann arbeite ich gerne zusammen mit meinem Freund an unserem selbst ausgebauten Van weiter oder treffe mich mit Freunden und Familie.
Die Bewerbung
Meine Bewerbung lief etwas anders ab als üblich. Nach dem ersten harmonischen und überaus positiven Gespräch fiel die Entscheidung zunächst nicht auf mich. Nach etwa 8 Monaten wurde ich von HR kontaktiert, dass die Stelle wieder offen sei und ob ich noch Interesse daran hätte. Daraufhin ging alles sehr schnell und reibungslos. Bereits 2 Wochen nach diesem Anruf hatte ich dann meinen ersten Arbeitstag bei der NÜRNBERGER.
Meine Erwartungen an die Werkstudententätigkeit
Ich wollte einen tiefen Einblick in die private Versicherungswirtschaft gewinnen und auch viele Facetten davon kennenlernen. Mir war vorher schon klar, dass ich hier die meisten Kenntnisse aus meinem Studium in der Praxis nicht vertiefen kann, wie z. B. stochastische Differenzialgleichungen. Allerdings konnte ich mich täglich durch andere Studieninhalte wie abstrakte Problemanalyse und das Verständnis logischer Zusammenhänge immer schneller und besser in verschiedene Projekte einarbeiten.
Die Rahmenbedingungen meiner Werkstudententätigkeit bei der NÜRNBERGER
Meine derzeitige Wochenarbeitszeit von 20 Stunden ist während des Vorlesungszeitraums lediglich eine Höchstgrenze, die während dieser Zeit nicht überschritten werden darf. Die Wochenarbeitszeit kann je nach Auslastung im Semester verändert werden.
Die Zeiten lassen sich so einteilen, dass man z. B. in den Semesterferien quasi Vollzeit arbeitet und während des Semesters nur 75 % der eigentlichen Wochenarbeitszeit leistet. Mit diesem flexiblen Modell sind Studium und Arbeit sehr effektiv miteinander vereinbar.
Auch möchte ich die finanziellen Vorteile, welche die NÜRNBERGER bietet, nicht unerwähnt lassen, wie z. B. überdurchschnittliches Grundgehalt, Sonderzahlungen, VWL, Haustarif für Versicherungsprodukte etc.
Aktuell befinde ich mich im letzten Mastersemester vor der Masterarbeit, die sich wahrscheinlich auch mit der Risikobewertung durch Solvency II und Basel III befassen wird.
Warum ich die Werkstudententätigkeit bei der NÜRNBERGER weiterempfehle
Meine persönlichen Bewertungsfaktoren für einen guten Arbeitgeber sind Flexibilität, Wertschätzung und Vergütung. Die NÜRNBERGER bietet meiner Meinung nach für jeden einzelnen Faktor die besten Voraussetzungen für Werkstudenten.
Die Flexibilität geht bei der NÜRNBERGER über die Arbeitszeiten hinaus, auch Abteilungen und Fachgebiete sind flexibel. Nach meiner 2. Arbeitswoche hat meine Führungskraft sehr schnell gemerkt, dass meine Stärken in anderen Bereichen effektiver genutzt werden können, weshalb ich nach 2 Wochen bereits vom Projektportfolio-Management in die Mathematik (MK-PIL) gewechselt habe. Die Wertschätzung der Mitarbeiter ist bei der NÜRNBERGER schon fast selbstverständlich. Man wird nicht "nur" als Werkstudent angesehen wie bei anderen Unternehmen, sondern als vollwertiger Mitarbeiter in Teilzeit. Diese Unternehmenskultur führt dann auch zu einer attraktiven Vergütung.
Mein Fazit
Die NÜRNBERGER bietet ihren Werkstudenten die perfekte Möglichkeit, den Berufseinstieg nach dem Studium vorzubereiten. Durch freie Zeiteinteilung kann man sich, wenn nötig, zu 100 % auf das Studium fokussieren und trotzdem nicht das Arbeitsleben aus dem Blick verlieren.
Diese verschiedenen Einblicke schaffen einen unglaublichen Mehrwert für die eigene Entwicklung und schärfen das Gespür, seine Stärken selbst besser zu erkennen und richtig einzusetzen.
Der Bewerbungsprozess
Im Rahmen meines Bachelorstudiums war ich auf der Suche nach einem Pflichtpraktikum in den Bereichen Finanzen und Controlling, um die bis dahin im Studium gelernte Theorie mit ersten Praxiserfahrungen verknüpfen zu können. Anfangs habe ich hierbei gar nicht an eine Versicherung gedacht. Durch ein kurzes und sehr angenehmes Gespräch auf der Akademika Jobmesse am Stand der NÜRNBERGER bin ich auf die Praktikumsstelle im Kapitalanlagen-Controlling aufmerksam geworden. Besonders der schnelle und reibungslose Bewerbungsprozess bis hin zur Zusage stimmte mich positiv auf das anstehende Praktikum.
Die Rahmenbedingungen meiner Werkstudententätigkeit bei der NÜRNBERGER
In meinem Team wurde ich von Anfang an super aufgenommen und es herrschte im gesamten Tätigkeitsbereich eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre, sodass die 20 Wochen Praktikum sehr schnell vorbeigingen.
Infolgedessen ergab sich mir die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft bei der NÜRNBERGER im Bereich Kapitalanlagen-Controlling zu bleiben. Seitdem arbeite ich neben meinem Studium für durchschnittlich 15 Stunden pro Woche. Hier unterstütze ich meine Kollegen bei verschiedensten abwechslungsreichen Aufgaben, wie beispielsweise dem Erstellen von Berichten, Planungsrechnungen oder etwaigen Auswertungen. Die Aufgaben sind fordernd, jedoch kann ich mich bei Fragen und Problemen jederzeit an meine Kollegen wenden.
Warum ich die Werkstudententätigkeit bei der NÜRNBERGER weiterempfehle
Ich kann die Tätigkeit als studentische Hilfskraft bei der NÜRNBERGER aus verschiedensten Gründen weiterempfehlen. Einerseits ist die große Flexibilität ein großer Vorteil. Dadurch, dass ich mir meine Arbeitstage selbst einteilen kann, ist eine perfekte Abstimmung mit dem Studium möglich. Hierzu gehört auch die Möglichkeit, in stressigen Klausurenphasen die Stunden pro Woche etwas zu reduzieren und diese in der vorlesungsfreien Zeit wieder auszugleichen.
Auf der anderen Seite ist das angenehme Arbeitsklima anzuführen. Der entspannte, aber dennoch respektvolle Umgang konnte mir bereits im Vorstellungsgespräch die anfängliche Nervosität nehmen. Auch während meiner gesamten Zeit bestätigte sich dieser Eindruck abteilungs- und bereichsübergreifend.
Zuletzt möchte ich jedem noch die Kantine ans Herz legen. Auch für "ausgewählte Esser" hält die Kantine jeden Tag eine sensationelle Auswahl zu fairen Preisen bereit.
Mein Fazit
Mit einer Versicherung habe ich persönlich immer den "langweiligen Anzugträger" assoziiert, welchen ich nie in mir gesehen habe. Dazu konnte ich mir auch vor wenigen Semestern unter keinen Umständen vorstellen, nach dem Bachelorabschluss noch ein Masterstudium anzuhängen.
Jetzt mache ich all das, was ich eigentlich nie wollte und kann sagen, dass es für mich zum aktuellen Zeitpunkt die bestmögliche Lösung ist, Arbeit, Studium und Privatleben zu kombinieren.
Im Nachhinein bin ich dankbar, dass mir meine Eltern damals den notwendigen Impuls gegeben haben, auf die Akademika Jobmesse zu gehen, um mich dort nach einer anfangs so wichtigen Pflichtpraktikumsstelle zu erkundigen.
Inzwischen habe ich durch meine Tätigkeit bei der NÜRNBERGER neben dem theoretischen Studium einen praktischen Ausgleich gefunden und auch das Bild des "langweiligen Anzugträgers" hat sich als falsch erwiesen.
Wie ich auf die Praktikumsstelle aufmerksam wurde
Auf die Stelle bei der NÜRNBERGER bin ich zunächst über das Jobportal Indeed aufmerksam geworden. Ein paar Tage darauf hat eine Kommilitonin und damalige Werkstudentin bei der NÜRNBERGER die ausgeschriebene Stelle bei Facebook in einer Hochschul-Gruppe geteilt. Daraufhin habe ich mich dann auf die Stelle im Bereich Online Marketing und Vertrieb beworben, da die Inhalte gut zu meinen Schwerpunktbereichen in der Hochschule passen und eine gute Anknüpfung an meine Werkstudentenstelle darstellen.
Der Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess lief unkompliziert und schnell ab. Ich habe bereits wenige Tage nach dem Einreichen meiner Bewerbung einen Anruf aus der Personalabteilung erhalten und wurde zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.
Das Bewerbungsgespräch war dann sehr nett und entspannt. Es fand mit 2 Mitarbeitern aus der Marketingabteilung und einer Mitarbeiterin aus der Personalabteilung statt. Ich konnte einen guten Eindruck über die Tätigkeiten erlangen, die mich erwarten würden, und konnte auch alle meine Fragen loswerden, die ich noch hatte. Auch nach dem Gespräch hatte ich immer eine Ansprechpartnerin, an die ich mich jederzeit wenden konnte.
Meine Erwartungen an das Praktikum
Da ich zuvor in einem Start-up-Unternehmen als Werkstudent gearbeitet habe, wollte ich für mein Praktikum gerne in einem größeren, renommierten Unternehmen arbeiten, um auch diese Facette des Berufslebens kennenzulernen und sichergehen zu können, anspruchsvolle Aufgaben und vor allem gute Arbeitsbedingungen vorzufinden. Obwohl ich bereits vor dem Praktikum einiges an praktischer Erfahrung aus dem Bereich Marketing sammeln konnte, war ich sehr überrascht davon, wie vielseitig dieser Bereich sein kann und in welcher Tiefe er bei der NÜRNBERGER behandelt wird. Meine Erwartungen wurden erfüllt und ich konnte in jeder Hinsicht neue Erfahrungen sammeln und mich weiterbilden.
Mein Einstieg bei der NÜRNBERGER
Ich bekam bereits 2 Wochen vor Beginn des Praktikums eine Mappe mit sämtlichen Informationen zur NÜRNBERGER und zum Ablauf meines ersten Arbeitstags zugeschickt. Mein erster Tag lief dann wie erwartet sehr koordiniert ab. Die vorherige Praktikantin aus der Abteilung hat mich in den ersten 2 Wochen sehr gut in das Team integriert und in meine Aufgaben eingearbeitet. Auch danach hatte ich immer einen festen Ansprechpartner für sämtliche Angelegenheiten. Ich habe mich von Beginn an sehr wohl in der Abteilung gefühlt.
Was ich bei der NÜRNBERGER voranbringe
Es war mir sehr wichtig, ein Praktikum zu absolvieren, in dem ich nicht nur die typischen Praktikantenaufgaben wie Kaffee kochen und Kopieren zu erledigen habe, sondern auch einen wichtigen Beitrag für das Unternehmen leisten kann.
Durch meine selbstständige Arbeitsweise konnte ich bereits nach sehr kurzer Zeit eigene kleine Projekte übernehmen. Mir wurde von Anfang an viel Vertrauen entgegengebracht und ich bekam immer die Möglichkeit, meine persönliche Meinung mit einzubringen. Als Praktikant im Online Marketing & Vertrieb bin ich vor allem für die Bereiche Affiliate Marketing und die Vergleichsportale tätig.
Meine Praktikumserfahrungen und mein weiterer Berufswunsch
Für mich persönlich war es ein super Praktikum. Ich konnte wertvolle Erfahrungen sammeln und hatte die Möglichkeit, in einem tollen Team zu arbeiten. Die 6 Monate Praktikum haben meinen Wunsch, nach dem Hochschulabschluss im Marketing tätig zu werden, deutlich bestärkt. Ich bin froh, dass ich diese praktische Erfahrung sammeln und vor allem viel eigenständig arbeiten konnte.
Meine Tipps für ein erfolgreiches Praktikum
Es gibt keinen Grund, sich zu verstecken, weil man neu im Team oder Praktikant ist. Zeige Engagement und frage immer nach, wenn dir etwas unklar ist. Scheue dich nicht davor, auch deine eigenen Ideen mit einzubringen. Ein stetiger und permanenter Austausch mit den Kollegen fördert nicht nur, dass man sich im Team wohlfühlt, sondern kann auch dazu führen, dass man neue Aufgaben zugewiesen bekommt, die man sonst vielleicht nicht bekommen hätte.
Mein Fazit
Ich bin froh darüber, dass ich mein Praxissemester bei der NÜRNBERGER absolviert habe, und würde es auch jederzeit wieder so machen. Vom ersten Tag an habe ich mich gut aufgehoben gefühlt und konnte Teil eines sehr engagierten Teams in einer tollen Arbeitsatmosphäre sein. Ich bin mir sicher, dass ich auch nach dem Praktikum mit dem ein oder anderen Kollegen weiterhin in Kontakt bleiben werde.
Wie ich auf die Möglichkeit einer Abschlussarbeit aufmerksam wurde
Zur NÜRNBERGER kam ich durch ein freiwilliges Praktikum. Während meiner anschließenden Zeit als Werkstudentin habe ich im Austausch mit meiner Führungskraft über Themenbereiche für meine Abschlussarbeit gesprochen. Gemeinsam haben wir überlegt, welches Thema sich gut für eine gemeinsame Bachelorarbeit eignen würde. In Abstimmung mit dem Team Ausbildung und Studium haben wir dann einen Vertrag ausgearbeitet.
Der Bewerbungsprozess und die Themenfindung
Grundsätzlich konnte ich mir das Thema meiner Bachelorarbeit selbst aussuchen. Wichtig war dabei, dass es einen Mehrwert für die NÜRNBERGER bietet und zu meinem Bereich (Personalmarketing/Recruiting) passt. Zu Beginn hatten wir unterschiedliche Bereiche besprochen, sodass ich mit 3 konkreten Vorschlägen auf meinen Professor zugehen konnte. Nach einem Gespräch zu dritt stand das Thema schlussendlich fest. Wir haben gemeinsam den groben Rahmen besprochen und alle Parteien konnten einfließen lassen, was ihnen für die Zusammenarbeit wichtig ist. Den Schwerpunkt der Arbeit konnte ich selbst legen. Zunächst sollte ich eine grobe Gliederung sowie eine Themeneinführung erstellen, die beim ersten Entwurf noch nicht ganz rund war. Nach ein paar Korrekturen und einem kurzen Telefonat mit meinem Professor konnte ich dann mit der eigentlichen Arbeit starten.
Die Meilensteine meiner Abschlussarbeit
1. Festlegen des Themas in Abstimmung mit meiner Führungskraft und dem Professor
2. Vorarbeit: Gliederungsentwurf und Themenhinführung
3. Recherchephase: Sichtung und Auswahl geeigneter Literatur und Studien
4. Schreibphase: Ausarbeitung des theoretischen Teils der Bachelorarbeit
5. Experten-Interviews: leitfadengestützte Telefoninterviews inkl. transkribieren
6. Befragung: empirische Erhebung mittels eines Online-Fragebogens
7. Auswertung der Ergebnisse: statistische Analyse der Ergebnisse mit SPSS
8. Schreibphase: Ausarbeitung des praktischen Teils der Bachelorarbeit
9. Modell: Entwicklung eines Vorgehensmodells
10. Anwendung des Modells am Beispiel der NÜRNBERGER Versicherung
11. Abgabe der Bachelorarbeit, Vorlage bei der Führungskraft und Vorstellung der Ergebnisse
Mein Fazit
Von Beginn an wollte ich meine Abschlussarbeit gerne in Kooperation mit einem Unternehmen verfassen, um so einen Mehrwert für mein Partnerunternehmen zu schaffen. Ich finde es schade, wenn sich Studierende 5 Monate sehr intensiv mit einem Thema befassen und die Arbeit schlussendlich nur irgendwo abgelegt wird. Die Abschlussarbeit in Kooperation mit der NÜRNBERGER würde ich auf jeden Fall weiterempfehlen. Meine Ergebnisse konnte ich abschließend im Team präsentieren und unser Recruiting-Prozess kann unter den gewonnenen Erkenntnissen noch einmal beleuchtet und im Sinne von zufriedenen Bewerbern verbessert werden.