Ort: | Nürnberg |
---|---|
Datum: | 03.01.2017 |
Autor: | Matthias Schenk |
Unter dem Motto „Mein Beruf – mein Bonus“ bietet die NÜRNBERGER/GARANTA den Mitarbeitern des Kfz-Gewerbes Schutz vor finanziellen Risiken. Ab Januar 2017 stehen für sie in der Hausrat-, Unfall- und Haftpflichtversicherung zwei neue Produktlinien bereit. In der Wohngebäudeversicherung gibt es einen erweiterten Leistungskatalog.
Die Angehörigen des Kfz-Gewerbes können wählen zwischen dem Kompakt- und dem Komfort-Schutz mit Zusatzleistungen und -bausteinen. Die Komfort-Variante erhalten sie mit eigenem Berufsgruppenrabatt. Alle Produkte wurden vom renommierten Ratinginstitut Franke & Bornberg ausgezeichnet.
Bei der NÜRNBERGER Unfallversicherung Komfort greift die Aktiv-Schadenhilfe bis 60.000 EUR, Übermüdung und Einschlafen beispielsweise werden als Unfallursache anerkannt, und Unfälle aufgrund von Alkoholeinfluss sind mitversichert.
Phishing-Schäden beim Onlinebanking bis 2.000 EUR werden von der NÜRNBERGER Hausratversicherung übernommen. Missbrauch von Kredit-, Scheck- und Kundenkarten sowie Diebstahl aus Kraftfahrzeugen bis 2.000 EUR sind in der Komfort-Variante ebenfalls enthalten.
Die Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden beträgt 50 Mio. EUR. Inbegriffen sind hierbei Schäden aufgrund privater Internetnutzung. Auch Schäden, die durch deliktunfähige Personen verursacht werden, übernimmt die NÜRNBERGER Privat-Haftpflichtversicherung bis 50.000 EUR.
Die Versicherung für Wohngebäude gibt es für die Mitarbeiter des Kfz-Gewerbes weiterhin zu Sonderkonditionen. Die NÜRNBERGER zahlt zum Beispiel bis zu 200 Tage Hotelkosten (bis 200 EUR/Tag), wenn das Haus aufgrund eines Schadenfalls vorübergehend unbewohnbar ist. Neben Zuleitungs- und Heizungsrohren sind auch Ableitungsrohre beitragsfrei bis jeweils 5.000 EUR gegen frostbedingte und sonstige Bruchschäden mitversichert.
NÜRNBERGER als berufsständischer Versicherer
Vor über 40 Jahren entschlossen sich der Zentralverband des Deutschen Kfz-Gewerbes und die NÜRNBERGER/GARANTA, eine Kooperation einzugehen. Beide entwickeln gemeinsam Versicherungsschutz für die Betriebe und Mitarbeiter des Kfz-Gewerbes, die sich so branchenspezifisch absichern können.