Im Zuge der Entwicklung und Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die NÜRNBERGER Versicherung nach einem großen sozialen Projekt umgesehen, das sie auf vielfältige Weise unterstützen und stark machen kann.
Kinder-Lebens-Lauf 2022: Machen Sie bei unserer Charity-Aktion mit!
Der Kinder-Lebens-Lauf unseres Kooperationspartners Bundesverband Kinderhospiz e. V. führt quer durch die Bundesrepublik - von einem Kinderhospiz zum nächsten. Tausende Unterstützer tragen zu Fuß, mit dem Rad oder im Rollstuhl die Engel-Fackel einmal rund um Deutschland und machen so auf die Kinderhospizarbeit aufmerksam. Start- und Endpunkt ist Berlin.
Wir bringen die Fackel vom 13. bis 15. Mai 2022 von Nürnberg nach Regensburg.
Über eine virtuelle und damit coronasichere Bewegungs-Challenge geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich beim Kinder-Lebens-Lauf einzubringen und unsere Spende an den Bundesverband Kinderhospiz zu erhöhen.
Machen Sie mit und lassen Sie Kinderaugen strahlen!
Alles, was Sie tun müssen, ist
- eine E-Mail an sponsoring@nuernberger.de zu schreiben, um einen kostenfreien Aktivierungscode für unsere Fitness-App Coach:N zu bekommen,
- und im Zeitraum vom 1. bis 15. Mai 2022 möglichst aktiv zu sein.
Jeder Schritt, den Sie gehen, jeder Kilometer, den Sie radeln, trägt zum Gesamtergebnis bei und steigert die Summe, die die NÜRNBERGER an den Bundesverband Kinderhospiz spendet. Dieser setzt die finanziellen Mittel ein, um betroffenen Familien Herzenswünsche zu erfüllen und Glücksmomente zu bereiten. Passend zum Motto: "Das Leben feiern".
Weitere Infos zum Kinder-Lebens-Lauf finden Sie hier: www.kinder-lebens-lauf.de
Folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram, um keine unserer Aktionen für den Bundesverband Kinderhospiz zu verpassen.
Glücksmomente bereiten.
Ausgewählt wurde die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Kinderhospiz e. V. Unter dem Motto "Das Leben feiern" bietet dieser Rückhalt und Unterstützung für weit über 50.000 Familien in Deutschland, die ein lebensverkürzend erkranktes Kind haben.
Kinderhospizarbeit.
In Deutschland sind wesentlich mehr Menschen mit dem Thema "Kind und Sterben" konfrontiert als allgemein angenommen, siehe YouGov-Studie.
Kinderhospizarbeit fokussiert sich auf die betroffene Familie, aber auch auf das gesamte soziale Umfeld des betroffenen Kindes, beispielsweise Erzieher, Mitschüler, Trainer und Nachbarn. Dieser systemische Ansatz und die Tatsache, dass die Unterstützung ab Beginn der Diagnose einsetzt und sich bis in die Trauerzeit erstreckt, sind wesentliche Unterscheidungsmerkmale zur Erwachsenenhospizarbeit.
In stationären Kinderhospizen können Familien jahrelang immer wieder gemeinsam eine Auszeit nehmen vom anstrengenden Alltag, der meist völlig von der Krankheit des Kindes bestimmt wird. Ambulante Kinderhospizdienste unterstützen zudem im häuslichen Umfeld und bieten auch Eltern- und Geschwistertrauergruppen an.
Sabine Kraft, besondere Vertreterin des Bundesverbands Kinderhospiz und langjährige Geschäftsführerin erklärt: "In der Kinderhospizarbeit geht es nicht ums Sterben. Es geht ums Leben. Darum, die verbleibende Zeit, egal wie lange sie noch dauert, mit Liebe und Glück zu füllen!".
An diesem Punkt setzt das Engagement der NÜRNBERGER an. Gemeinsam mit ihrer Stiftung trägt sie zum Erhalt des Sorgentelefons OSKAR bei. Darüber hinaus möchte sie betroffenen Familien und insbesondere Geschwisterkindern, die im Pflegealltag manchmal zurückstecken müssen, Momente der Freude bereiten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NÜRNBERGER werden im Sinne des "Corporate Volunteering" aktiv in die Kooperation eingebunden.
Frag OSKAR.
Das Hilfeportal des Bundesverbands Kinderhospiz e. V. ist für alle Menschen da, die mit dem Thema "Kind und Sterben" konfrontiert sind. Die Unterstützung durch erfahrene Experten setzt ab der Diagnosestellung ein und umfasst auch die Sterbebegleitung sowie die Trauerzeit.
Die Beratung ist kostenfrei, erfolgt auf Wunsch anonym und gliedert sich in folgende Angebote:
OSKAR Telefon
- 24 Stunden an 365 Tagen erreichbar
- Hotline 0800 88 88 47 11
- Mehr Infos: www.frag-oskar.de/telefon
OSKAR Mail
- Online-Beratungsplattform
- Passwortgeschütztes Benutzerkonto
- Mehr Infos: www.frag-oskar.de/mail
Moderierte Live-Chats
- Jugend-Chat (14 bis 27 Jahre) mittwochs von 16 bis 18 Uhr
- Familien-Chat donnerstags von 19 bis 21 Uhr
- Mehr Infos: www.frag-oskar.de/chat
Sprechstunde für sozialrechtliche Fragen
- Auskunft zu allgemeinen Leistungsansprüchen
- Donnerstags von 19 bis 21 Uhr
- Mehr Infos: www.frag-oskar.de/sprechstunde
Über eine Spende unserer Stiftung tragen wir zum Erhalt von "Frag OSKAR" bei.
Berührungsängste abbauen.
Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind müssen große Sorgen und Ängste aushalten. Das ist unendlich schwierig und macht in vielen Fällen auch einsam. Mit unserem Engagement tragen wir dazu bei, dass der Bundesverband Kinderhospiz seine wertvolle Arbeit weiterhin schnell und unkompliziert anbieten kann und den Alltag der Betroffenen erleichtert. Unsere gemeinsamen Aktionen haben ferner zum Ziel, Berührungsängste abzubauen und so die Kinderhospizarbeit aus der Ecke der Tabuthemen herauszuholen.
Wie wichtig es ist, die Öffentlichkeit für die Kinderhospizarbeit zu sensibilisieren, zeigt eine in Zusammenarbeit mit YouGov im Oktober 2019 durchgeführte Studie.
YouGov-Studie.
Auf viele Fragen, etwa nach der Anzahl der deutschlandweit betroffenen Kinder und Jugendlichen, fühlen sich die Befragten nicht in der Lage, Antworten zu geben. Von denjenigen, die eine Schätzung vornehmen, setzt die Hälfte die Fallzahl mit einem Wert von 10.000 viel zu niedrig an. Denn aktuell leben in Deutschland deutlich über 50.000 Kinder und Jugendliche mit einer unheilbaren Krankheit. Jedes Jahr sterben rund 5.000 von ihnen. Da ebenso viele neue Diagnosen "unheilbar lebensverkürzend erkrankt" ausgestellt werden, bleibt die Anzahl der Betroffenen relativ konstant.
Gedanken an den Tod, an Abschied und Trauer dominieren auch bei über der Hälfte der Befragten, wenn es um den Begriff der Kinderhospizarbeit geht. Eine Parallele zur Hospizarbeit für Erwachsene ist nicht zu übersehen. Dabei unterscheiden sich beide Bereiche grundlegend.
Während Einrichtungen für Erwachse den Erkrankten ausschließlich für die finale, letzte Lebensphase offenstehen, setzt die Arbeit von Kinderhospizen viel früher im Krankheitsverlauf an. Kinderhospize stellen über Jahre ein wichtiges unterstützendes Angebot für die gesamte Familie lebensbegrenzend erkrankter Kinder, Jugendlicher und auch junger Erwachsener sicher. Vom Zeitpunkt der Diagnose bis zum Tod und darüber hinaus. Sie sind ein Ort zum Kraftschöpfen und konzentrieren sich auf das Leben sowie das Bereiten von Glücksmomenten.
Knapp 60 % der Befragten erachten ein ehrenamtliches Engagement für Kinder und Jugendliche als besonders wichtig. Dennoch kann sich nur rund ein Drittel ein Engagement im Kinderhospizbereich vorstellen. Die Mehrheit findet es emotional zu belastend. Genau hier setzt die NÜRNBERGER an. Ihr erklärtes Ziel ist es, Aufklärungsarbeit zu leisten und das Thema gesellschaftlich bekannter zu machen.
Gemeinsam ein Zeichen setzen.
Solidarität mit betroffenen Familien zeigen, das Wirken des Bundesverbands Kinderhospiz e. V. unterstützen und den vielen Tausend ehrenamtlich Engagierten ein positives Feedback geben ist leichter, als man denkt. Zum Beispiel beim Kinder-Lebens-Lauf.
Dieser führt quer durch die Bundesrepublik - von einem Kinderhospiz zum nächsten. Hunderte Unterstützer tragen zu Fuß, mit dem Rad oder im Rollstuhl die Engel-Fackel einmal rund um Deutschland und machen so auf die Kinderhospizarbeit aufmerksam. Start- und Endpunkt ist Berlin.
Wir tragen die Fackel vom 13. bis 15. Mai 2022 von Nürnberg nach Regensburg. Über eine virtuelle und damit coronasichere Variante möchten wir möglichst vielen Menschen die Chance geben, dabei zu sein und eine Spende an den Bundesverband Kinderhospiz e. V. auszulösen. Details geben wir in Kürze über unseren Facebook- und Instagram-Account bekannt.
Download