"Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor, das Vergessen aller häuslichen Sorgen und dass man sich durch widrige Zufälle, Schwierigkeiten, böses Wetter, schlechte Kost und dergleichen nicht niederschlagen lässt."

Die Worte des Freiherrn Knigge kann ich nur bestätigen. Denn auch ich "reise" regelmäßig. Und zwar zur Arbeit - von meinem Zuhause im beschaulichen Altmühltal - nach Nürnberg in die Ostendstraße 100. Das Verkehrsmittel meiner Wahl ist der Zug, zum einen aus Gründen der Nachhaltigkeit, zum anderen, weil man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (meistens) auch stressfreier unterwegs ist.

Damit bin ich nicht allein: Insgesamt kommen mehr als 1.700 Mitarbeiter der NÜRNBERGER mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit. Fahrtgeld gibt es auch noch dazu - die NÜRNBERGER fördert nachhaltige Mobilität und übernimmt einen festen Anteil von 43 EUR am VGN-Ticket.

Der frühe Vogel füttert die Pferde.

Um halb fünf holt mich mein Wecker unsanft aus dem Schlaf. Ja, ich bin Frühaufsteher, aber im Winterhalbjahr hadere ich zu dieser frühen Morgenstunde doch ein klein wenig mit meinem Pendlerdasein. Glücklicherweise habe ich wenig Zeit, mich düsteren Gedanken hinzugeben. Schließlich muss ich meine Pferde versorgen, bevor ich mich auf den Weg nach Nürnberg mache. Also ab in die Stallklamotten, raus in die kalte Morgenluft und frisch ans Werk. Die Tiere warten schon ungeduldig. Für sie kann es nie früh genug sein.

Die Mehrheit der Deutschen lebt in Städten, dennoch träumen 44 Prozent vom Leben auf dem Land - so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des ZDF für "Die große Deutschland-Studie".

"Die Entscheidung Stadt oder Land ist eine ganz individuelle. Ich persönlich liebe die Ruhe hier draußen. Und meine Pferde können ja auch schlecht in der Stadt leben."

Ab geht die Bahnfahrt.

Zwei Stunden später habe ich mein morgendliches "Fitnessprogramm" und damit auch die ersten 10.000 Schritte erfolgreich hinter mich gebracht: Die Pferde sind gefüttert, Stall und Auslauf gemistet, der Hund war spazieren, ich habe meinen ersten Kaffee getrunken - und bin endlich startfertig für die Reise zur Arbeit. Ein kurzer Blick auf die DB-App sagt mir, dass alle Zugverbindungen (noch) pünktlich sind. Ein bisschen "Abenteuer" fährt trotzdem immer mit. Schließlich lauern auf dem Weg eines Bahn-Pendlers unvorhersehbare Widrigkeiten. Ob Störungen im Betriebsablauf, defekte Oberleitungen, "überraschender" Wintereinbruch, Böschungsbrand, Zugüberholungen oder Gegenstände auf dem Gleis - es gibt vielerlei Ereignisse, die der Pünktlichkeit des Arbeitnehmers ein Schnippchen schlagen können.

Bei allem Bahn-Bashing - Zugfahren hat auch sein Gutes.

Heute muss ich nicht lange in der Kälte warten. Fast pünktlich rollt der Regionalexpress im Bahnhof Ellingen ein. Sobald ich im beheizten Abteil sitze, bin ich mit meinem Pendler-Schicksal versöhnt. Besonders wenn ich an all die Menschen denke, die gerade auf dem Weg zur Arbeit im Stau stehen, während ich hier in aller Ruhe mein Buch lesen kann. Bahnfahren hat definitiv auch positive Seiten. Zum Beispiel kann man seine Zeit sinnvoll nutzen und fast alles tun, was das Herz begehrt: essen, trinken, lesen, flirten, spazieren gehen, schlafen. Außerdem reist man auf den Schienen viel nachhaltiger und umweltfreundlicher. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist das ein starkes Argument für die Bahn. Ich wollte noch etwas mehr darüber wissen und habe beim Umweltbundesamt nachgelesen: Wer z. B. ein Jahr lang mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem Auto zur Arbeit fährt, kann bei einer Entfernung von 25 km rund 320 kg CO2 sparen (Annahme: an 220 Tagen 24 km mit der S-Bahn und zu Fuß statt mit dem Pkw zur Arbeit). Natürlich spielen für den persönlichen CO2-Fußabdruck noch viele andere Faktoren eine Rolle - aber Umsteigen auf den Zug ist schon mal ein guter Anfang. Wer genau erfahren will, wie viel CO2 er insgesamt verursacht, kann das übrigens mit dem Rechner des Umweltbundesamts herausfinden.

Noch ein wenig Gelassenheitspraxis.

An all die positiven Seiten des Bahnfahrens versuche ich mich zu erinnern, als eine Schulklasse zusteigt - und die morgendliche Ruhe im Zugabteil damit ein jähes Ende nimmt. Aber es ist ja sehr löblich, die Kids müssen ja auch irgendwie zu ihrem Unterricht kommen. Und für mich ist es eine wunderbare Gelegenheit, Gelassenheit zu praktizieren. Ommmmmm.

Heute ist wohl mein Glückstag, denn ich kann mich gleich nochmal in Geduld und innerer Ruhe üben. Plötzlich geht es nämlich nur noch mit Mopsgeschwindigkeit voran. Warum? Man weiß es nicht - oder zumindest weiß es keiner der Fahrgäste. Na gut, dann habe ich eben noch mehr Zeit für mein Buch. Letztendlich rollen wir mit 10 Minuten Verspätung im Nürnberger Hauptbahnhof ein und werden mit einem freundlichen Senk ju vor träwelling wiff Deutsche Bahn verabschiedet. In der Ferne kann ich schon den Business Tower erkennen. Ich habe es fast geschafft … jetzt nur noch umsteigen in die S-Bahn …

Ommmmmm-Tipps für Bahnfahrer.

Einen möglichst kurzen und schnellen Weg zur Arbeit - das wünschen sich die meisten Menschen. Schließlich bleibt beim täglichen Pendeln sprichwörtlich eine Menge Zeit auf der Strecke. Wenn man das aber nicht ändern kann, hilft nur eines: das Beste daraus machen und den Weg zur Arbeit für allerlei Sinnvolles (oder weniger Sinnvolles) nutzen.

Magazin Illustration

Auf den Geschmack gekommen?

Wenn Sie alle Artikel unseres Nachhaltigkeitsmagazines lesen möchten, können Sie dieses auch als komplettes PDF herunterladen und jederzeit durchstöbern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Beam me up

Wirtschaft und Werte

BEAM ME UP, SCOTTY!

Mehr erfahren
Bienen retten Eisbären

Umwelt und Region

Bienen retten Eisbären

Mehr erfahren