Kundenportal - Login
Junge Frau sitzt auf einem Tisch und tippt etwas in ihr Smartphone

NÜRNBERGER RechnungsApp EasyScan.

  • Krankenversicherungsbelege einfach per App einreichen
  • Zeit und Porto sparen
  • Schneller Kosten erstattet bekommen
Im Überblick

Wie EasyScan Ihr Leben erleichtert

Mann und Frau sitzen auf Sofa und schauen in ein Smartphone

Mit EasyScan reichen Sie Ihre Belege un­kompli­ziert, schnell und sicher per Smart­phone oder Tablet ein. So sparen Sie nicht nur Zeit und Porto, sondern Ihre Kosten werden auch noch schneller erstattet. Einfach Arzt­rechnung, Rezept oder Be­scheini­gung scannen und senden.

Alles, was Sie brauchen, ist ein:

  • iOS Smartphone oder Tablet (ab iOS 14)
  • Android Smart­phone oder Tablet (ab Android 7)

Selbstver­ständlich schützt EasyScan Ihre sensiblen Daten: Die ge­scannten Belege werden in der App ver­schlüsselt abgelegt und ver­schlüsselt an die NÜRNBERGER übertragen.

Was müssen Sie tun, um die App nutzen zu können?

1. EasyScan kostenlos herunter­laden
2. Registrieren
3. Rechnungen, Rezepte, Ver­ordnungen etc. scannen
4. Prüfen und Absenden

Um EasyScan nutzen zu können, regi­strieren Sie sich mit gül­tiger Ver­sicherungs­nummer, E-Mail Adresse, Name und Geburts­datum sowie einem Pass­wort. Die App ist innerhalb von Minuten nutzbar.

Die EasyScan App im Überblick

Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen zur EasyScan RechnungsApp

Um sich bei EasyScan regi­strieren zu können, benötigen Sie neben Ihrem Geburts­datum und Nach­namen auch Ihre Ver­sicherungs­schein­nummer. Diese finden Sie auf der Police Ihrer NÜRNBERGER Kranken­versicherung. Bitte geben Sie im Beispiel "KV 1234567" nur die Nummer "1234567" zur Regi­strierung an.

Wenn Sie Ihr Passwort für EasyScan vergessen haben, können Sie ein neues Pass­wort über die "Pass­wort vergessen"-Schalt­fläche auf der Login-Seite an­fordern.

Aus Sicher­heits­gründen ist es nicht möglich, dass wir Ihnen das aktuelle Pass­wort erneut zu­schicken oder es Ihnen tele­fonisch nennen.

Folgen Sie einfach den Tipps von EasyScan, wenn Sie eine Rechnung foto­gra­fieren wollen. Gene­rell können Sie sich aber auch an den fol­genden Schritten orien­tieren:

Vorbereitung:

  • Legen Sie den geglätteten Beleg auf einen ebenen, waag­rechten Unter­grund, von dem er sich gut abhebt (Kontrast). Vor allem Falz­kanten sorgen oft für fehler­hafte Aufnahmen.
  • Bei kleine­ren Doku­menten (z. B. Rezepten) hilft es, ein weißes DIN A4-Blatt dahinter zu legen.
  • Achten Sie auf gute Licht­verhältnisse.

Fotografieren:

  • Halten Sie das Gerät waag­recht über das Dokument.
  • Achten Sie darauf, dass der Beleg voll­ständig inner­halb des blauen Rahmens zu sehen ist. Die Kanten des Doku­ments sollten sich dabei mög­lichst nahe am Rahmen befinden.

Lesbarkeit prüfen:

  • Prüfen Sie nach dem Foto­gra­fieren, ob das Doku­ment voll­ständig er­fasst wurde und gut les­bar (scharf) ist.
  • Wieder­holen Sie ggf. die Auf­nahme oder korri­gieren Sie die Auf­nahme durch Zu­schneiden.

Nachdem Sie eine Rechnung ein­ge­reicht haben, be­kommen Sie den Status "Ein­reichung erfolg­reich über­tragen".
Anschlie­ßend durch­läuft das Doku­ment unsere internen Pro­zesse und Sie er­halten das Geld auf das von Ihnen hinter­legte Konto.

Wenn Sie uns für die Er­stat­tung eine ab­weichende oder neue Konto­verbindung mit­teilen möchten, können Sie das während der Erfas­sung des Doku­ments über die Kom­men­tar­funktion der App tun. Klicken Sie hierfür ein­fach in das Kommen­tarfeld.

EasyScan steht nur für Smart­phones und Tablets zur Verfügung.

Die unterstützten Systeme finden Sie hier:

  • Geräte mit iOS, siehe Frage: "Auf welchem iPhone und iPad läuft die App?"
  • Geräte mit Android, siehe Frage: "Wie sind die System­voraus­setzun­gen für Android-Smart­phones und -Tablets?"

In der App werden Nachname, Geburts­datum und Ver­sicherungs­nummer(n) des Ver­sicherungs­nehmers ve­rschlüsselt gespeichert.

Alle fotogra­fierten Belege werden ebenfalls ver­schlüsselt auf Ihrem Gerät ab­gelegt.

Wir weisen trotzdem aus­drücklich darauf hin, dass die Daten­speicherung auf dem Gerät auf eigene Gefahr erfolgt und keine Haftung durch die NÜRNBERGER über­nommen wird. Um die Risiken - ins­besonde­re den Miss­brauch durch Dritte (z. B. bei Dieb­stahl oder Weiter­gabe des Gerätes) - ein­zu­schränken, emp­fehlen wir Ihnen, Ihr End­gerät mit einer Code-Sperre oder einem Pass­wort zu schützen. Denken Sie dabei auch an die Daten­sicherungen (z. B. in iTunes). Diese Backups sollten ver­schlüsselt ab­gelegt werden.

EasyScan steht exklusiv und kostenlos den Kunden der NÜRNBERGER Kranken­versicherung zur Ver­fügung. Als Benutzer müssen Sie über einen Kranken­versicherungs­vertrag bei der NÜRNBERGER Kranken­versicherung und eine gültige Regi­strierung für die App verfügen.

Für die Verwendung benötigen Sie eine aktive Internet­verbindung. Dabei ent­stehen ggf. Kosten (z. B. für Daten­übertragung). Diese richten sich nach den Tarifen Ihres Mobilfunk-Anbieters und werden nicht von der NÜRNBERGER über­nommen.

Die Mitarbeiter des Kunden- und Vertriebs-Service-Centers stehen Ihnen bei Fragen und Problemen gerne zur Verfügung:

Mo. bis Fr. von 7:00 bis 18:00 Uhr

Tel. 0911 531-333 800

Häufig gestellte Fragen - Rechnungen und Belege

Sie können sämtliche Rechnungen und Ver­ordnungen bis auf Aus­lands­reise­kranken­versicherungs­dokumente mit der NÜRNBERGER EasyScan App einreichen.

Bitte schicken Sie uns Belege zur Auslands­reise­kranken­versicherung weiter­hin per Post zu.

Mit der NÜRNBERGER EasyScan App können Sie Rech­nungen und Belege aller im selben Vertrag mit­versicherten Personen einreichen.

Rechnungen für dritte Personen können nicht ein­gereicht werden.

Wenn Sie die Leistungs­abrechnung von uns erhalten, können Sie die Belege ver­­nichten. Bis zu diesem Zeitpunkt bewahren Sie die Rech­nungen bitte auf.

Ja, nach dem Foto­grafieren des Belegs können Sie über das Kommentar­feld eine Nach­richt hinzu­fügen. Diese können Sie bis zum Ver­sand beliebig ändern.

Ja, foto­grafieren Sie dazu nach­einander die Seiten aller Belege, die Sie ein­reichen wollen. Erst wenn Sie alle Rech­nungen ge­scannt haben, klicken Sie auf "Senden".

Sie können doppel- oder mehr­seitige Rech­nungen ebenfalls mit der App ein­reichen. Bitte foto­grafie­ren Sie zuerst die Vorder­seite und dann die Rück­seite bzw. die Seiten in der richtigen Reihen­folge.

Bitte erfassen Sie alle Seiten einer mehr­seiti­gen Rech­nung in einem Vor­gang und senden diese dann zu­sammen als ein Vor­gang an die NÜRNBERGER.

Wenn Ihr Beleg nach dem Foto­grafie­ren einmal nicht voll­ständig ange­zeigt wird, können Sie den Bild­aus­schnitt direkt nach der Auf­nahme mittels der Funktion "Zus­chneiden" auch ver­größern.

Ja, Sie erhalten weiter­­hin die Leistungs­abrech­nung in Papier­form auf dem postalischen Weg.

Häufig gestellte Fragen - Technisches

Wenn Sie bei der Über­tra­gung eines Doku­ments die fol­gende Fehler­meldung er­halten, haben Sie die Über­mitt­lung von Daten aus EasyScan nur dann er­laubt, wenn eine WLAN-Ver­bin­dung besteht.

Beim Senden des Doku­ments haben Sie vorher fol­gen­den Hin­weis er­halten:

Fehler
Sie haben die Über­tragung der Daten aus­schließ­lich mit WLAN in den Ein­stellun­gen akti­viert. Bitte stellen Sie eine WLAN Verbin­dung her oder akti­vieren Sie die Über­tragung mit mobilen Daten im Ein­stellungs­menü der App.

Diese Einstellung wird vor­genom­men, um das Daten­volumen Ihres Mobil­funk­tarifs zu schonen. Wenn Sie die Daten dennoch auch ohne WLAN-Ver­bin­dung über­tragen möchten, können Sie dies mit den fol­genden Schritten in den Ein­stellun­gen ändern:

  • Gehen Sie dazu in EasyScan in das Menü "Ein­stellungen".
  • Deaktivieren Sie den Schalter "Daten nur per WLAN über­tragen".

Nun werden die Vo­r­gänge auch über das Mobil­funk­netz über­tragen und Ihr Daten­volumen belastet.

Hinweis:
Eventuell zusätz­lich an­fal­lende Kosten für Ihren Mobil­funk­provider werden nicht von der NÜRNBERGER über­nommen.

Wenn Sie mehrere Geräte parallel nutzen möchten (z. B. ein iPhone und ein iPad oder Android Tablet), müssen Sie sich auf jedem Gerät separat mit Ihren Zugangsdate­der App anmelden. Eine Syn­chroni­sation zwischen den Geräten erfolgt nicht.

Ja, die gescannten Doku­mente werden schon in der App ver­schlüsselt ab­gelegt und dann ver­schlüsselt an die NÜRNBERGER über­tragen.

Ursache für eine fehl­geschlagene Über­tragung ist häufig eine feh­lende oder nicht aus­reichende Ver­bin­dung zum Mobil­funk­netz oder zum WLAN. In diesem Fall er­halten Sie eine Hinweis­meldung in der App.

Schlägt die Über­tragung aus einem anderen Grund fehl, be­kommen Sie auch dazu einen Hin­weis. Sie sehen dann in der Über­sicht "Meine Ein­reichungen" den ent­sprechen­den Status. Klicken Sie den Vor­gang an und starten Sie die Über­tragung erneut.

Aktivieren Sie unter Ein­stellun­gen die Schalt­fläche "Finger­abdruck ver­wenden".

  • Bei Android: "Finger­print verwenden"
  • Bei iOS: "TouchID ver­wenden"

Über denselben Weg können Sie es auch wieder de­aktivieren.

Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Gerät über einen Finger­abdruck­sensor ver­fügt, welcher in den Geräte-Ein­stel­lungen akti­viert ist und dass Sie min­destens einen Finger­abdruck hinter­legt haben.

Wenn Sie sich das nächste Mal in der App an­melden, können Sie sich nun ganz ein­fach per Finger­abdruck authenti­fizieren.

Häufig gestellte Fragen - iPhone und iPad

Aus Sicherheitsgründen ist eine Über­tragung der Daten oder Speiche­rung in der iCloud nicht möglich.

Als Betriebs­system ist mindestens iOS 14 Voraus­setzung.

Häufig gestellte Fragen - Android Smart­phones und Tablets

Eayscan läuft auf Android-Geräten mit dem Be­triebssystem Android 7 oder höher.

Je nachdem mit welchem Gerät Sie ver­suchen die Android-Version von EasyScan zu instal­lieren, be­kommen Sie im Google Play-Store die Fehler­meldung "Gerät wird nicht unter­stützt".

Diese Meldung ist im eigent­lichen Sinne kein Fehler, sondern ein Hin­weis, dass die system­spezifi­schen Voraus­setzun­gen des Geräts für die Nut­zung der App nicht aus­reichen. Das liegt bei älte­ren Gerä­ten häufig an einer zu ge­ringen Auf­lösung der Kamera, oder an einem zu geringen Arbeits­speicher.

Durch alternative Betriebs­systeme oder ge­rootete Ge­räte können Apps u. a. mit an­deren Zugriffs­rechten aus­ge­stattet werden. Das kann dazu führen, dass EasyScan nicht oder nicht fehler­frei funktio­niert.
Aus diesem Grund über­nehmen wir keine Gewähr für den Be­trieb und die Kompa­tibili­tät von EasyScan unter alter­nativen Betriebs­systemen oder ge­rooteten Geräten.

Einen Support für alter­native Betriebs­systeme unter Android und gene­rell für gerootete Smart­phones können wir nicht leisten.