Ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz - unterschätztes Risiko.

Viele Menschen unterschätzen, wie wichtig es ist, ergonomisch zu sitzen. Das bedeutet, Bürostuhl und Arbeitstisch an die eigene Körpergröße anzupassen und Computer, Tastatur und andere Büromittel entsprechend anzuordnen. Ansonsten leidet die Gesundheit, wenn Sie arbeitsbedingt lange Zeit sitzen - insbesondere der Rücken.

  • Wer viel sitzt, sollte öfter die Sitzhaltung variieren, um Wirbelsäule und Muskeln zu entlasten.
  • Ist die Sitzhöhe an die eigene Körpergröße angepasst, schont das den Oberkörper.
  • Ein Mindestabstand zum Bildschirm beugt verspannten Muskeln vor und verhindert, dass Sie eine gekrümmte Haltung einnehmen.
  • Nur höhenverstellbare Bürostühle und -tische erlauben ergonomisches Sitzen.

Auch Bildschirmarbeit und Dauersitzen beanspruchen den Körper. Betroffen ist vor allem der Rücken. Oft machen sich die Folgeschäden verspannter Muskeln und einer einseitig belasteten Wirbelsäule erst später bemerkbar.

Wer beruflich viel sitzt und am Bildschirm arbeitet, sollte sich gegen das Risiko absichern, die gewohnten Tätigkeiten einmal nicht mehr ausüben zu können. Schließlich sind Rückenleiden eine Hauptursache für Berufsunfähigkeit. Die Berufsunfähigkeitsversicherung der NÜRNBERGER schützt Sie vor den finanziellen Folgen.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufs­unfähigkeits­versicherung

Der passende Schutz - flexibel und nachhaltig.

Zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz.

Die Risiken sind nicht zu unterschätzen: Chronische Rückenschmerzen gehören neben psychischen Problemen wie Burn-out zu den häufigsten Gründen für dauerhaften Arbeits­ausfall. So machen Leiden an Skelett- und Bewegungsapparat und psychische Erkrankungen gut die Hälfte aller Ursachen für Berufsunfähigkeit aus. Es lohnt sich also, mehr auf ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz zu achten. Dadurch verhindern Sie krankheitsbedingte Ausfälle und tun obendrein etwas für Ihre Gesundheit.

Effektive Tipps für ergonomisches Sitzen am PC.

Heute arbeitet ein Großteil der Menschen täglich am PC. Die meisten verbringen jeden Tag viele Stunden vor dem Computerbildschirm. Wer dabei nicht ergonomisch sitzt, riskiert Rückenschmerzen und andere körperliche Leiden. Das kommt Ihnen bekannt vor? Dann nehmen Sie in Zukunft eine bequeme und rückenschonende Sitzposition ein. Diese sieht folgendermaßen aus: Arme und Beine bilden einen rechten Winkel, um Fehlstellungen zu vermeiden. Je nachdem, wie groß Sie sind, können Sie mit einem Fußhocker eine erhöhte Auflagefläche schaffen, falls Sie Ihre Füße nicht im richtigen Winkel abstellen können. Wenn Sie hoch gewachsen sind, hilft ein niedrigerer bzw. höhenverstellbarer Stuhl.

Ergonomisches Sitzen am Bildschirm bedeutet, unbedingt einen Mindestabstand zum Display zu halten. Der Abstand verhindert, dass Sie sich beim Lesen und Tippen zu weit nach vorne oder hinten beugen. Sinnvoll ist eine Entfernung von etwa einem halben Meter. Außerdem sollte sich der oberste Bereich des Bildschirms ungefähr auf Höhe der Augen befinden. Am besten ist es, wenn Sie den Blick leicht nach unten senken, denn dann neigt sich auch der Nacken etwas mit. Diese Haltung schont die Nackenmuskulatur und die Halswirbelsäule. Wer diese Punkte beachtet und mögliche Fehlhaltungen korrigiert, verhindert einen verspannten Oberkörper.

Ergonomisch Sitzen PC-Monitor Befindet sich der oberste Bereich Ihres Bildschirms ungefähr auf Augenhöhe?
Ergonomisch Sitzen Bürostuhl Verändern Sie Ihre Sitzposition möglichst häufig?
Ergonomisch Sitzen Schreibtisch Ist das Mobiliar an Ihrem Arbeitsplatz höhenverstellbar?

Die ideale Büroausstattung.

Ergonomisches Sitzen macht entsprechende Büromöbel nötig. Dazu zählen vor allem hochwertige und verstellbare Bürostühle, die sich an die jeweilige Körperproportion anpassen lassen. Unverzichtbar ist eine individuell justierbare Rückenlehne. Sie sollte am besten über eine Wippmechanik verfügen, sodass sie leicht mit der Körperbewegung mitgeht. Dynamisches Sitzen entlastet ebenso wie Stress abbauende Lockerungsübungen die Wirbelsäule und verhindert, dass die Haltungsmuskulatur zu einseitig beansprucht wird. Optimal ist es, wenn Sie auch Höhe und Neigung von Armlehnen und Sitzfläche verändern können.

Der Tisch, an dem Sie Computerarbeit verrichten, sollte ebenfalls höhenverstellbar sein. Ideal sind Tische, die sich sowohl für Arbeitsphasen im Sitzen als auch im Stehen eignen. Im Fachhandel gibt es weitere Büromittel, die ein bedienungsfreundliches Design aufweisen. Dazu zählen z. B. Mousepads, die Sie direkt am Stuhl montieren können, sodass sich ein ergonomisches Sitzen am PC-Arbeitsplatz quasi von selbst ergibt. Das Krankheitsbild “Mausarm“ gehört damit der Vergangenheit an.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Existenz sichern.

Zur Berufsunfähigkeitsversicherung