Vereinsversicherungen Warum Veranstaltungsversicherung Haftpflicht notwendig? Kosten Fazit

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Verein benötigt neben der Veranstaltungsversicherung noch eine Vereinshaftpflichtversicherung, eine D&O-Versicherung, eine Vereinsrechtsschutz- und Strafrechtsschutz-Versicherung, eine Vermögensschaden-Versicherung sowie eine Gruppenunfall-Versicherung.
  • Vereine benötigen eine Veranstaltungsversicherung, da sie häufiger Feste und Ähnliches organisieren und es dabei unterschiedliche Risiken gibt, die abgesichert werden müssen.
  • Neben weiteren wichtigen Bausteinen ist eine Veranstalterhaftpflichtversicherung in einer Veranstaltungsversicherung enthalten.

Engagieren Sie sich bei einem Verein oder sitzen dort sogar im Vorstand? Vielleicht möchten Sie auch gerade einen Verein gründen? Dann gibt es einige Absicherungen, die Sie für einen ausreichenden Versicherungsschutz kennen sollten. Jeder Verein hat in der Regel die folgenden Versicherungen:

Welche Versicherungen benötigt ein Verein?

  • Vereinshaftpflichtversicherung

    Sie unterstützt Ihren Verein bei Schadenersatzforderungen durch andere Personen.

  • D&O-Versicherung

    Das D und das O stehen für Directors and Officers. Im Deutschen wird sie auch Managerhaftpflichtversicherung genannt. Mit ihr sind Sie als Vorstand und weitere verantwortliche Personen finanziell abgesichert. Denn sonst müssten Sie im Zweifel mit Ihrem persönlichen Vermögen haften.

    Mehr zur D&O-Versicherung

  • Vereinsrechtsschutz- und Strafrechtsschutz-Versicherung

    Sie unterstützt Sie und Ihren Verein bei Rechtsstreitigkeiten.

  • Gruppenunfallversicherung

    Durch sie sind Ihre Vereinsmitglieder bei einem Unfall mit abgesichert.

    Mehr zur Gruppenunfallversicherung

  • Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

    Wenn andere durch den Verein einen finanziellen Schaden erleiden, sichert die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung dies ab.

    Mehr zur Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

  • Veranstaltungsversicherung

    Bei Vereinsfesten haben Sie als Veranstalter viel Verantwortung für Personen und Sachen. Hierbei unterstützt Sie die Veranstaltungsversicherung.

    Mehr zur Veranstaltungsversicherung

Mehr anzeigen

Hilfe bei der Organisation Ihrer Vereinsfeier

Damit Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg wird, können Sie sich auf der Seite der Bayerischen Staatsregierung einen Leitfaden für Vereinsfeiern herunterladen. So gehen Sie sicher, dass Sie nichts Wichtiges vergessen.

Warum benötigen Sie eine Vereinsversicherung?

Wenn Sie bei einem Verein sind, ist Ihr Ziel sicherlich, den Zusammenhalt innerhalb des Vereins zu stärken oder auch neue Mitglieder zu gewinnen. Das lässt sich prima mit unterschiedlichen Festen und Veranstaltungen bewerkstelligen.

Sie können zum Beispiel eine Ausstellung organisieren, zu einem öffentlichen Grillfest einladen oder einen "Tag der offenen Tür" veranstalten.

Bei solchen Festen kann allerdings immer etwas passieren. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass Sie die geplante Veranstaltung bereits vorher absagen müssen. Denn es kann zu einem unerwarteten Ereignis kommen, wie eine Sturmwarnung oder ein Wasserschaden am Veranstaltungsort. Zum anderen kann sich während Ihrer Veranstaltung jemand verletzen oder das teure Technikequipment, das Sie eigens angemietet haben, geht kaputt.

Eine Veranstaltungsversicherung hilft Ihnen dabei, die Schäden abzufedern, die beispielsweise bei einem Fest entstehen können. Ohne eine Veranstaltungsversicherung für Vereine gehen Sie sonst ein erhebliches finanzielles Risiko ein.

Brauchen Sie für Ihre Vereinsfeste eine Veranstalterhaftpflichtversicherung?

Ja, Sie benötigen für Ihre Vereinsfeste definitiv eine Veranstalterhaftpflichtversicherung, denn leider kann immer etwas passieren. Eine Veranstalterhaftpflicht sichert Sie ab, wenn z. B. einem Gast auf Ihrem Fest etwas zustößt, er sich also verletzt oder wenn Sachen eines Gastes beschädigt werden.

Denn dann kann es zu Schadenersatzforderungen kommen. Hier springt die Veranstalterhaftpflichtversicherung ein. Allerdings ist bezüglich einer Veranstaltung noch Weiteres zu beachten.

Denn Schlechtwetter-Ereignisse, Wasserschäden am Veranstaltungsort, Unfälle bei der Vorbereitung oder Probleme mit der Technik können Ihnen ebenfalls einen Strich durch die Rechnung machen.

Eine Veranstaltungsversicherung ist wichtig bei Vereinsfesten

Gut zu wissen: Bei einer Veranstaltungsversicherung ist die Haftpflichtversicherung normalerweise als ein Versicherungsbaustein mit dabei. Daher müssen Sie diese nicht zusätzlich abschließen.

Diese 4 Bausteine beinhaltet eine Veranstaltungsversicherung für Vereine:

  • Die Veranstalterhaftpflichtversicherung
    Die Veranstalterhaftpflicht ist eine Absicherung gegen die Schadenersatzforderungen Dritter, wenn diese sich verletzt haben oder ihr Besitz beschädigt wurde.
  • Ausfallrisiko-Versicherung
    Ihre Veranstaltung muss vielleicht ausfallen. Das kann zum Beispiel wegen einer massiven Sturmwarnung oder wegen eines plötzlich auftretenden Wasserschadens am Veranstaltungsort passieren. Wenn Sie eine Ausfallrisiko-Versicherung haben, sind diese Fälle mitversichert.
  • Versicherung von Sachwerten und Technik
    Wenn Sie zum Beispiel für die Vereins-Band oder den DJ eine teure Bühnenausrüstung anmieten und sie beschädigt wird, springt die Versicherung für Sachwerte und Technik ein.
  • Gruppenunfall-Versicherung
    Gerade im Verein helfen viele mit, damit Ihre Veranstaltung ein Erfolg wird. Bei Auf- oder Abbau kann es jedoch leider auch zu Unfällen kommen. Daher ist es immer gut, wenn Sie für diese Fälle eine Gruppenunfall-Versicherung haben.

Was kostet eine Veranstaltungsversicherung für Vereine?

Die Kosten für Ihre Veranstaltungsversicherung hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Ausschlaggebend sind in der Regel die Anzahl der Besucher sowie die Anzahl der Helfer und die Höhe bestimmter Sachwerte, der Deckungssumme sowie der Ausfallkosten.

Bei der NÜRNBERGER Versicherung zahlen Sie zum Beispiel für eine Veranstaltung mit bis zu 500 Gästen, mit Sachwerten bis zu 10.000 EUR und einem Ausfallrisiko von bis zu 5.000 EUR lediglich einen Beitrag von 199 EUR.

Ist die Veranstaltungsversicherung für Vereine sinnvoll?

Ja, denn als Veranstalter von Festen und anderen Ereignissen tragen Sie die Verantwortung. Daher ist die Veranstaltungsversicherung für Vereine in jedem Fall wichtig.

Da Sie mit dieser Versicherung unterschiedliche Risiken wie Ausfall, Personen- und Sachschäden sowie Schadenersatzforderungen abfedern können, sollten Sie unbedingt darüber nachdenken.

Denn auch die Kosten der Versicherung bleiben überschaubar und sind es - gemessen an den Leistungen, die Sie erhalten - definitiv wert.

Veranstaltungsversicherung

Veranstaltungs­versicherung

Mehr zur Veranstaltungsversicherung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Sportunfall im Verein - wer zahlt?

Schaden

Spiel, Satz, Sicherheit: Sportunfall im Verein - wer zahlt?

Mehr erfahren
Einbruchschutz Unternehmen

Schaden

Einbruchschutz für Unternehmen: Geben Sie Einbrechern keine Chance.

Mehr erfahren