Ob bei Milchzähnen oder bei den Dritten - nur mit der richtigen Zahnpflege beugen Sie Karies und anderen Krankheiten vor. Zähneputzen ist bereits fürs Baby wichtig. Am besten fangen Sie also so früh wie möglich damit an. Denn Zähneputzen will gelernt sein.
Auf die Technik kommt es an - so putzen Sie Ihre Zähne richtig.
Zahnbelag sieht nicht nur unschön aus, er verursacht auch Karies und Parodontose. Doch wie lange und wie oft sollte man seine Zähne putzen? Am besten folgen Sie der 2 x 2-Regel: Mindestens 2-mal am Tag für mindestens 2 Minuten. Doch für eine gründliche Zahnpflege ist nicht nur die richtige Zahnbürste entscheidend, sondern auch die richtige Technik und Zahnpasta. Erst wenn diese 3 Komponenten stimmen, reinigen Sie Ihre Zähne effektiv von Plaque und Unreinheiten.

Zahnzusatzversicherung
Besserer Zahnersatz und Leistungen wie ein Privatpatient.
Zähneputzen vor oder nach dem Essen?
Ein wichtiger Aspekt der Zahnpflege ist das Timing. Am besten putzen Sie die Zähne nach jeder Hauptmahlzeit, aber nicht direkt danach. Warten Sie etwa eine halbe Stunde, denn nach dem Essen ist der Zahnschmelz oft etwas weicher. Warum? Viele Lebensmittel beeinflussen den pH-Wert im Mund. Das trifft zum Beispiel auf zucker- und säurehaltige Lebensmittel (wie Fruchtsäfte) zu. Wer gleich nach der Mahlzeit putzt, reibt schlimmstenfalls den aufgeweichten Zahnschmelz ab und schadet seinen Zähnen, anstatt ihnen zu nutzen. Nach etwa einer halben Stunde verfügen die Zähne wieder über genügend Kalzium und Phosphat und lassen sich guten Gewissens putzen.
Tipp: Ist die Zeit nach dem Essen zu knapp, sollten Sie lieber vor der Mahlzeit die Zähne putzen, als ganz auf die Reinigung zu verzichten. Positiver Nebeneffekt: Die Mineralien in der Zahnpasta stärken den Zahnschmelz für die bevorstehende Mahlzeit.
Die richtige Technik.
Putzen Sie mit System: Legen Sie dazu die Zahnbürste schräg an die Zähne an. Reinigen Sie erst die Kau-, dann die Außen- und dann die Innenflächen, erst den Oberkiefer, dann den Unterkiefer mit leicht kreisenden Bewegungen. Beim Reinigen der Backenzähne können Sie gern etwas kräftiger schrubben. Dann kommt die Zunge dran, denn auch auf ihr können sich Bakterien festsetzen. Streifen Sie dazu sanft mit einem speziellen Zungenreiniger über die Oberfläche. Zur gründlichen Zahnpflege gehören außerdem Zahnseide und Interdentalbürsten, mit denen Sie hartnäckige Plaque aus den Zahnzwischenräumen entfernen können.

Die richtige Zahnbürste.
Achten Sie beim Kauf Ihrer Zahnbürste auf abgerundete Kunststoffborsten, damit das Zahnfleisch nicht verletzt wird. Experten empfehlen in den meisten Fällen eine mittlere Borstenstärke, bei empfindlichen und freiliegenden Zahnhälsen eignen sich weiche Borsten besser. Ganz egal für welches Modell Sie sich entscheiden: Tauschen Sie Ihre Zahnbürste alle 2 bis 3 Monate aus; spätestens jedoch, wenn die Borsten ausfransen.
Die richtige Zahnpasta.
Wichtig ist, dass die Zahnpasta Fluoride enthält, die als zusätzlicher Schutz der Zähne vor Karies dienen. Seien Sie kritisch bei Zahnpasta, die die Zähne weißer machen soll. Derartige Produkte enthalten oft eine erhöhte Konzentration an sogenannten Schleifkörpern, wodurch Ihre Zähne nach und nach "abgeschmirgelt" werden und ihre natürliche Schutzschicht verlieren.
Zahnseide richtig verwenden.
Nach dem Zähneputzen sollten Sie die Zahnzwischenräume regelmäßig mit Zahnseide reinigen. So gehen Sie dabei vor:
- Verwenden Sie mindestens 1-mal am Tag Zahnseide.
- Bewegen Sie die Zahnseide an beiden Seiten der Zahnzwischenräume sanft auf und ab, bis leicht unter das Zahnfleisch.
- Vermeiden Sie harte Sägebewegungen mit der Zahnseide, damit Sie nicht ins Zahnfleisch schneiden.
- Das Zahnfleisch kann nach der Anwendung etwas bluten. Wenn Sie Ihre Zähne regelmäßig mit Zahnseide reinigen, sollte es jedoch besser werden.
Zähneputzen bei Kindern - was Sie wissen sollten.
-
Wann kommen die ersten Zähne?
Die ersten Milchzähne brechen nach etwa 6 Monaten durch. Normalerweise handelt es sich dabei um einen Schneidezahn im Unterkiefer.
-
Wann sollte ein Kind zum 1. Mal zum Zahnarzt?
Sobald die ersten Milchzähne durchkommen - also wenn das Baby etwa ein halbes Jahr alt ist -, steht der erste Zahnarztbesuch an.
-
Ab welchem Alter sollten Kinder ihre Zähne putzen?
Die Zahnpflege vom 1. Tag an ist besonders wichtig und sollte keinesfalls vernachlässigt werden. Denn Milchzähne haben einen weichen, noch nicht vollständig ausgereiften Zahnschmelz und sind deshalb besonders anfällig für Karies. Sobald Ihr Kind zahnt, sollten Sie die ersten Zähne deshalb mindestens 1-mal täglich mit einer weichen, angefeuchteten Bürste oder einem Wattestäbchen und einer erbsengroßen Portion Kinderzahnpasta reinigen. Spätestens wenn Ihr Kind 2 Jahre alt ist, sollten Sie 2-mal täglich seine Zähne putzen. Ungefähr mit 3 Jahren kann Ihr Kind selbst mit der Zahnpflege beginnen.
-
Elektrisch oder analog - welche ist die richtige Zahnbürste fürs Kind?
Die Auswahl der richtigen Zahnbürste für Kinder ist nicht leicht. Beim Kauf sollten Sie auf einen kurzen Bürstenkopf (max. 2 cm), abgerundete Kunststoffborsten und einen dicken, rutschfesten Griff achten.
Mit elektrischen Kinderzahnbürsten lassen sich ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielen. Allerdings ist hier die richtige Anwendung ebenso wichtig, denn auch eine elektrische Zahnbürste putzt die Zähne nicht von allein.
-
Ist eine spezielle Kinderzahnpasta notwendig?
Kleine Kinder können noch nicht so gut ausspucken und verschlucken die Zahnpasta des Öfteren. Damit es nicht zu einer Überdosierung an Fluor kommt, enthalten Kinderzahncremes nur einen geringen Anteil davon. Kinder sollten daher bis zum 6. Lebensjahr eine Kinderzahnpasta, ab Schuleintritt eine normale Zahncreme für Erwachsene benutzen. Kinderzahnpasta mit Frucht- oder Bonbongeschmack empfiehlt sich für kleinere Kinder nicht, da sie dann besonders gerne heruntergeschluckt wird. Bei größeren Kindern darf es auch Zahnpasta mit Geschmack sein. Wichtig ist aber, dass die Zahnpasta keinen süßenden Zucker enthält.
Tipps: So haben Kinder mehr Spaß beim Zähneputzen.
- Mit Musik putzt sich's leichter: Legen Sie das Lieblingslied Ihres Kindes auf. Solange die Musik läuft, wird geputzt.
- Lassen Sie Ihr Kind die Zahnbürste selbst aussuchen, dann hat es gleich mehr Freude an dem neuen Gegenstand.
- Leuchtende Farben und kindgerechtes Design erhöhen den Spaß am Zähneputzen. Ob Comic-Held oder rosa Glitzer: Die Zahnbürste sollte dem Geschmack Ihres Kindes entsprechen. Das Wichtigste ist, dass das Kind seine Zahnbürste mag und regelmäßig benutzt.
- Putzen auch Sie Ihre Zähne, dann ist es für Ihr Kind gleich nur noch halb so wild.
- Elektrische Zahnbürsten sind bei Kindern oft beliebter als die klassischen Handzahnbürsten.
- Ob "Karius und Baktus" oder andere Zahngeschichten - es gibt eine Vielzahl an Büchern, die Kinder spielerisch ans Zähneputzen heranführen.
Darum lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung schon für Kinder.
Eine Zahnzusatzversicherung ist in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Das gilt vor allem, wenn sie kieferorthopädische Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen als Gesundheitsleistung einschließt. Bei rund der Hälfte aller Kinder liegt eine Fehlstellung vor, die Korrekturen an den Zähnen erfordert. Die Behandlung ist meist sehr kostspielig. Abhängig von der Beurteilung, die der Kieferorthopäde abgibt, kommt die gesetzliche Krankenkasse nur für Behandlungen der Schweregrade 3 bis 5 auf. Mehrkosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Bei der NÜRNBERGER Zahnzusatzversicherung sind Leistungen für Kieferorthopädie wie zum Beispiel die Mehrkosten für eine höherwertige Zahnspange mit eingeschlossen.