Eine Zahnprophylaxe beugt Zahnkrankheiten vor. Unter dem Fachbegriff für Vorsorge werden alle Maßnahmen gebündelt, die dazu dienen, Zahnkrankheiten zu verhindern bzw. frühzeitig zu erkennen. Tägliches Zähneputzen und regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt zählen zu den Grundpfeilern einer guten Vorsorge. Außerdem gibt es weitere Mittel, die Zähne weiß und gesund zu halten.
- Zahnprophylaxe beugt Zahnkrankheiten und -schäden vor.
- Tägliches Zähneputzen ist die Basis für eine gute Zahn- und Mundhygiene.
- Halbjährliche Zahnarztbesuche dienen der Früherkennung von Schäden.
- Eine professionelle Zahnreinigung ist wichtiger Bestandteil der Vorsorge.
Eine umfassende Prophylaxe schützt Ihre Zähne vor Krankheiten. Für ein gesundes und strahlend weißes Gebiss bietet Ihnen die NÜRNBERGER Versicherung zahlreiche Zusatzleistungen an. So übernimmt sie die Kosten für professionelle Zahnreinigungen von bis zu 200 EUR jährlich. Denn Putzen allein reicht nicht aus, um die Zähne langfristig vor Verunreinigungen und Schäden zu schützen.
Prophylaxe für gesunde und weiße Zähne.
Zahnprophylaxe - was genau ist das? Mit diesem Fachbegriff werden vorbeugende Schritte gegen Zahnerkrankungen bezeichnet, wobei die Bandbreite an Krankheiten groß ist. Am häufigsten tritt die Zahnfäule (Karies) auf. Dabei zersetzen sich die Zähne, was nicht nur ihre Funktion beeinträchtigt, sondern auch schwerwiegende Folgen für das allgemeine Wohlbefinden hat.
Auch Zahnfleischschwund (Parodontose) gehört zu den weit verbreiteten Zahnerkrankungen. Hierbei entzündet sich das Zahnfleisch, das die Zähne im Kiefer hält. Wird Parodontose nicht behandelt, droht Zahnverlust. Mittels Zahnprophylaxe können Sie Erkrankungen wie Karies oder Parodontose vorbeugen.

Zahnzusatzversicherung Komfort
- Bis zu 100 % für hochwertigen Zahnersatz
- Wie ein Privatpatient beim Zahnarzt behandelt
- Leistungen auch für Kieferorthopädie, Bleaching etc.
Zahnprophylaxe: Wie oft Zähne putzen?
Nur wer täglich seine Zähne putzt, hält sie gesund. Richtiges Zähneputzen befreit das Gebiss von Zahnbelägen, Bakterien und anderen Verunreinigungen und bekämpft so die Hauptursachen für kranke Zähne. Als unerlässliche Prophylaxe empfehlen Zahnärzte daher, mindestens 2-mal am Tag die Zähne zu putzen. Neben einer guten Technik spielen Zahnbürste und Zahnpasta eine wichtige Rolle. Um auch schwer zugängliche Stellen wie die Zahnzwischenräume zu erreichen, verwenden Sie Zahnseide und sogenannte Interdentalbürsten (Zahnzwischenraumbürsten).
Prophylaxe beim Zahnarzt: Regelmäßige Besuche zahlen sich aus.
Nehmen Sie Ihre Vorsorgetermine jedes Jahr wahr. Zahnärzte überprüfen hierbei den Zustand der Zähne. So färben sie im Rahmen einer Zahnprophylaxe zum Beispiel das Gebiss ein, um Beläge zu erkennen, nehmen Ihre bisherige Krankengeschichte unter die Lupe und nutzen weitere Mittel, um eine genaue Diagnose zu stellen. Nur so gehen Sie sicher, dass Probleme frühzeitig erkannt werden, bevor die Zähne Schaden nehmen und Sie ernsthaft erkranken. Ihr Zahnarzt kann Ihnen Schwachstellen aufzeigen und wertvolle Tipps für die Zahn- und Mundhygiene geben.

Zahnprophylaxe: Was wird alles gemacht?
Auch wenn Sie Ihre Zähne gründlich putzen und großen Wert auf Zahnprophylaxe legen: Auf Dauer ist es leider unvermeidbar, dass sich Zahnstein und ein hartnäckiger Bakterienfilm bilden. Besonders häufig sind Menschen betroffen, die empfindliches Zahnfleisch, Implantate, Brücken oder Kronen haben. Aber auch eine Zahnspange erhöht die Anfälligkeit für Beläge. Zudem hinterlässt der Konsum von Tee, Kaffee, Rotwein oder Nikotin Ablagerungen. Allmählich verfärben sich die Zähne. Die gute Nachricht: Die Beläge lassen sich vollständig entfernen. Diese Art der Prophylaxe für Zähne heißt professionelle Zahnreinigung. Der Zahnarzt oder Zahnarzthelfer behandelt Sie hierbei folgendermaßen:
- Mit Spezialinstrumenten wie einem Ultraschallgerät entfernt er Beläge.
- Ein Pulverstrahlgerät kommt bei der Entfernung von Verfärbungen zum Einsatz.
- Spezialborsten glätten die Zahnoberflächen, um Bakterien zu reduzieren.
- Zahnzwischenräume werden gründlich gereinigt.
- Das Auftragen fluoridhaltiger Gele stärkt den Zahnschmelz.
Für weiße und gesunde Zähne ist diese Behandlung obligatorisch. Von Vorteil ist, dass sie nicht nur Beläge entfernt, sondern auch die Zahnoberflächen allgemein widerstandsfähiger macht. Eine professionelle Zahnreinigung dauert 45 bis 60 Minuten. Es empfiehlt sich, diese Form der Prophylaxe beim Zahnarzt 1- bis 2-mal pro Jahr vorzunehmen.
Was kostet eine Prophylaxe beim Zahnarzt?
Wichtig: Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nicht die Kosten für eine umfangreiche professionelle Zahnreinigung. Gemäß der Gebührenordnung für Zahnärzte kostet die Behandlung zwischen 80 und 120 EUR. Zahnärzten steht es allerdings frei, mehr zu verlangen.
Wenn Sie die Kosten für diese wichtige Zahnprophylaxe nicht selber tragen möchten, sollten Sie eine Zahnzusatzversicherung abschließen. Die NÜRNBERGER Versicherung übernimmt für Sie jährlich bis zu 200 EUR. Denn die Police kümmert sich nicht nur um den andernfalls kostspieligen Zahnersatz, sondern auch um eine umfassende Vorsorge.