Gesundheit ist zu wichtig, um lange auf den passenden Rat bzw. den richtigen Arzt zu warten. Deshalb sind unsere medizinischen Betreuer am Gesundheitstelefon der NÜRNBERGER Krankenversicherung für Sie rund um die Uhr erreichbar. Und das weltweit. Sie beantworten Ihre Fragen zu verschiedenen Themen wie:

  • Erkrankungen und deren Ursachen, Krankheitssymptome und Diagnoseverfahren
  • Therapien sowie Behandlungserfolge
  • Erläuterung ärztlicher Diagnostik sowie Risiken und Nebenwirkungen
  • Beratung zu Impfungen
  • Ärztliche Zweitmeinung
  • Allgemeine Informationen über denkbare Alternativen zu Behandlungs- und Operationsmethoden
  • Arztsuche: Recherche und Benennung passender Leistungserbringer (z. B. Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Spezialeinrichtungen)
  • Reisemedizinische Beratung (z. B. empfohlene Impfungen, Krankenversicherungsschutz im Ausland,…)
  • Ernährungsberatung

Highlight: Terminvereinbarung beim Facharzt

Auf Wunsch können Sie über das NÜRNBERGER Gesundheitstelefon direkt einen Termin bei einem Facharzt vereinbaren. Das medizinische Fachpersonal nimmt Ihr Anliegen entgegen und erfasst alle erforderlichen Informationen. Auf Basis der vorliegenden Eckdaten werden dann passende Ärzte in wohnortnaher Entfernung kontaktiert und mögliche Termine erfragt. Der früheste entsprechende Termin wird verbindlich vereinbart. Sie bekommen innerhalb von maximal 2 Arbeitstagen eine Rückmeldung.

Gesundheitstelefon Service

Gut zu wissen:

Die Nutzung des Gesundheitstelefons ist für alle unsere Voll- und bKV-Versicherten Kunden kostenfrei (ggf. fallen separate Telefongebühren an). Damit geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich ergänzend zu informieren und beraten zu lassen. Darüber hinaus liegt die Entscheidung für eine Therapie oder einen bestimmten Arzt auch nach einem Gespräch über das Gesundheitstelefon allein bei Ihnen. Einen Arztbesuch kann unser Service, insbesondere in akuten Fällen, nicht ersetzen.

Hinweise für Versicherte im Tarif HAT:
Für die volle Rechnungserstattung im tariflichen Umfang benötigen Sie vor Vereinbarung eines Termins beim Facharzt eine Überweisung Ihres Hausarztes.

Ganz einfach:
Die Telefonnummer zur Nutzung des Gesundheitstelefons erhalten Sie zusammen mit den Vertragsunterlagen.

Häufige Fragen zum Gesundheitstelefon

  • Wann kann ich die Beratung in Anspruch nehmen?

    Die Gesundheitsberatung ist an 365 Tagen pro Jahr rund um die Uhr erreichbar und wird von medizinischem Fachpersonal wie Fachkrankenschwestern, Ernährungswissenschaftlern und Ärzten verschiedener Fachrichtungen erbracht.

  • Zu welchen medizinischen Themen kann ich mich beraten lassen?

    Das Leistungsspektrum umfasst u. a. die folgenden Bereiche:

    • Telemedizinische Beratung von A bis Z, u. a. zu:
      - Krankheitsbildern
      - Diagnostik
      - Therapiestandards
      - Ad-hoc-Zweitmeinung (mündlich)
      - Impfungen u. Medikamente
      - alternative Therapieverfahren
      - Reise- u. Tropenmedizin
      - Prävention (u. a. gesunde Ernährung und Stressreduktion)
    • Recherchen zu Leistungserbringern (z. B. zu Fachärzten)
    • Themenhotline, z. B. COVID19, Grippe, Stress, Schlafstörung oder Krisen
    • Zweitmeinungs-Service (informativ)

  • Wie erfolgt die ärztliche Zweitmeinung?

    Anhand geltender Leitlinien und Standards in Deutschland informieren wir Sie über bestehende Therapiestandards, Medikamente und nicht-medikamentöse/alternative Therapieverfahren. Damit haben Sie die Möglichkeit, durch das medizinische Fachpersonal leitliniengerechte, fundierte und unabhängige Informationen sowie außerdem eine zweite Meinung zu erhalten.

  • Gibt es eine spezielle Beratung zum Thema Reise?

    Ein spezialisiertes Team bietet reisemedizinische Beratung an - u. a. zu

    • reisespezifischer Impfberatung und empfohlener Reiseapotheke
    • Reise- und Tropenmedizin (z. B. Malariaprophylaxe)
    • Einreisebestimmungen auf Basis des Auswertigen Amtes
    • Krankenversicherungsschutz im Ausland
    • Kontaktdaten der lokalen Botschaft und Sicherheitshinweise

  • Wie erfolgt der Arzt-Termin-Service?

    Für die Vereinbarung von Facharztterminen setzt sich das medizinische Team mit einer entsprechenden Praxis in Verbindung, macht einen Termin aus und teilt diesen dem Leistungsberechtigten mit.

    Auf die Wünsche der Leistungsberechtigten nach z. B. Arztgruppe, Entfernung und Termin wird - sofern möglich - eingegangen.

    Neben den medizinisch relevanten Daten werden bei Leistungsberechtigten z. B. folgende Informationen erfragt:

    • Was wird gesucht (z. B. Facharzt, Klinik)
    • Diagnose bzw. Verdachtsdiagnose
    • Vorhandene Vorbefunde
    • Überweisender Arzt
    • Wo wird gesucht (z. B. Ort, Region, Umkreis)
    • Bereits angefragte Leistungserbringer bzw. vorhandener Termin
    • Individuelle Kriterien vom Versicherten - wie Erreichbarkeit und Zeitressource

    Ausgenommen vom Terminservice sind psychische/psychosomatische Erkrankungen zur therapeutischen Behandlung sowie Termine für ambulante Operationen.

  • Gibt es eine Impfberatung?

    Wir beraten Sie allgemein und individuell zum Themenbereich Impfungen. Dies erfolgt grundsätzlich auf Basis der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und unter Berücksichtigung der Eintragungen im Impfpass.

Mehr anzeigen