Wenn die Warnleuchte am Armaturenbrett aufblinkt, heißt es: Genauer hinschauen! Wir zeigen Ihnen, wann es kritisch wird - und wie Sie im Straßen­verkehr sicher bleiben.

Von A für ABS bis V für Vorglühlampe: Die Vielzahl an Kontrollleuchten im Fahrzeug kann schnell verwirrend sein. Als Autofahrer empfiehlt es sich, die wichtigsten Warnlampen zu kennen und im Blick zu behalten. Anstatt weiter­zufahren, sollten Sie der Ursache näher auf den Grund gehen. So lassen sich größere Schäden frühzeitig abwenden. Erfahren Sie in diesem Ratgeber der NÜRNBERGER mehr über die Kontroll- und Warnleuchten in Ihrem Fahrzeug.

Kontrollleuchten im Auto erkennen

Kontrollleuchten: Das ist zu tun.

Die Kontrollleuchte blinkt auf - was steckt dahinter?

  • Feststellbremse

    Das rote Ausrufezeichen im Kreis macht Sie darauf aufmerksam: Achtung, die Handbremse ist angezogen! Ihr Auto bewegt sich nur langsam vorwärts­. Leuchtet das Warnsignal weiterhin trotz gelöster Bremse, kann dies auf ein Brems­versagen hindeuten. Möglicherweise ist zu wenig Bremsflüssigkeit übrig oder die Brems­beläge sind stark abgenutzt. Weiter­fahren wäre jetzt sehr gefährlich. Verständigen Sie unbedingt die Pannenhilfe.

  • Kraftstoff

    Mit dem Tanksymbol sind die meisten Autofahrer wohl bestens vertraut. Wenn die Warnleuchte angeht, reicht der Reservetank noch für etwa 30 Kilometer. Die nächst­gelegene Tankstelle anzusteuern, ist jetzt eine gute Idee. Übrigens: An welcher Seite Ihres Autos sich der Tankdeckel befindet, können Sie anhand des kleinen Pfeils auf Ihrer Tankanzeige erkennen. Bei deutschen Fahrzeugen ist der Tankdeckel meist auf der rechten Seite.

  • Öldruckkontrolle

    Das rot aufleuchtende Signal mit der Motorölkanne weist Sie darauf hin, dass Ihr Motorölstand unzureichend ist. Halten Sie bei nächster Gelegen­heit an und kontrollieren Sie den Ölstand. Ist die Kontrollleuchte nach dem Nach­füllen noch immer an, könnte eine Störung vor­liegen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihre Werkstatt.

  • ABS

    Das eingekreiste ABS-Symbol warnt Sie bei Problemen mit dem Anti­blockier­system. Ihre Bremsen funktionieren zwar, trotzdem sollten Sie vorsichtig weiterfahren und bei Ihrer Werk­statt um Rat fragen.

  • Kühlmittel-Temperatur

    Wenn diese Warnleuchte aufblinkt, sollten Sie umgehend das Kühlmittel Ihres Fahrzeugs über­prüfen. Ist die Temperatur des Kühlmittels erhöht, kann sich der Motor schnell überhitzen. Meist lässt sich das Problem problemlos durch Auffüllen des Kühlmittels beheben. Bleibt die Signal­leuchte weiterhin an, stellen Sie das Auto bei Ihrer Werkstatt vor.

  • Airbag

    Die Airbag-Warnleuchte ist an? Dann ist möglicherweise Ihr Airbag gestört und kann Sie bei einem Unfall nicht abfangen. Lassen Sie Ihr Fahr­zeug von einem Fach­mann über­prüfen. Bei deaktiviertem Beifahrer-Airbag leuchtet die Kontrolllampe ebenfalls auf.

  • Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS)

    Neuere Wagen sind mit einem automatischen Kontrollsystem ausgestattet, das Ihren Reifen­druck überwacht. Halten Sie bei der nächsten Tank­stelle und passen Sie den Reifen­druck an. Die optimalen Luft­druck­werte finden Sie auf der Tankklappe innen und in der Bedienungs­anleitung für Ihr Fahr­zeug.

  • Motorregelung

    Die Kontrollleuchte für die Motor­regelung kann auf verschiedenste Probleme hinweisen. Entweder ist das Zündsystem defekt, das Abgas­system funktioniert nicht mehr richtig oder die Lambdasonde ist gestört. Fahren Sie vorsichtig auf direktem Weg zur Werk­statt.

  • ESP

    Die aufblinkende ESP-Warnleuchte informiert Sie darüber, dass eine Störung des elektronischen Stabilitäts­programms vorliegt. In bestimmten Situationen beim Fahren kann sich das ESP abschalten. Etwa wenn Sie auf vereister oder nasser Fahrbahn unterwegs sind, kommt das ESP an seine Grenzen. Verringern Sie vorsichtig die Geschwindigkeit und vermeiden Sie zu starkes Bremsen. Hektische Fahrmanöver können Ihr Auto schnell ins Schlingern bringen. Wenn sich die ESP-Kontrollleuchte nicht wieder ausschaltet, muss das Auto in die Werkstatt.

  • Generator/Lichtmaschine

    Ist die Generator-Warnleuchte an, erhält die Batterie nicht genug Ladung. Der Regler könnte kaputt sein oder der Keilriemen ist gerissen oder es besteht ein anderes Problem mit dem Generator. Falls Sie das Auto noch fahren können, bringen Sie es zur Werkstatt. Andernfalls hilft der Pannen­­dienst.

  • Bremsbeläge

    Wenn die (O)-förmige Warn­leuchte erscheint, haben die Bremsbeläge ihre Verschleiß­­grenze erreicht. Jetzt ist es unbedingt erforderlich, die Fach­werk­statt auf­zu­suchen.

Mehr anzeigen

Gut zu wissen.

Mit der Autoversicherung der NÜRNBERGER profitieren Sie auf Wunsch vom Zusatzpaket WerkstattPlus. Damit sind Sie bei Reparaturen aufgrund eines versicherten Schadenfalls und bei Fahr­zeug­ausfall abgesichert. Außerdem erhalten Sie einen Preisnachlass in Ihrer Kaskoversicherung.

Ihre Vorteile bei der NÜRNBERGER AutoVersicherung:

  • Teilkasko oder Vollkasko frei nach Bedarf wählbar
  • Individueller Versicherungs­schutz: umfangreiche Auswahl an Zusatz­leistungen
  • Bis zu 15 % Rabatt auf Ihre Autoversicherung Komfort bei Kombination mehrerer Produkte der NÜRNBERGER
  • Mit Bestnote ausgezeichnet: Note FFF (hervorragend) für den Tarif Komfort inkl. Kasko Plus
  • Günstige Tarifkonditionen bei voller Leistung

WICHTIG: Sollte eine der Kontroll­leuchten in Ihrem Auto aufblinken, kann dies auf einen ernst­haften Defekt hinweisen. Suchen Sie im Zweifelsfall besser eine Fachwerkstatt auf.

Autoversicherung

Autoversicherung

  • Erstklassiger Schutz für Sie und Ihr Auto
  • TÜV-NORD-geprüfter Schaden­service
  • Neu: Premium-Tarif für die beste Absicherung

Zur Autoversicherung

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Kleinwagen

Auto

Kleinwagen: Gibt es für meinen City-Flitzer eine günstige Versicherung?

Mehr erfahren
Inspektion am Auto

Sicherheit

Inspektion am Auto: Welche Inspektionen kann ich selber machen?

Mehr erfahren