Warum das Auto für den Urlaub vorbereiten? Schließlich fahren Sie doch jeden Tag damit zur Arbeit. Tatsächlich muss sich Ihr Auto auf Reisen aber viel größeren Anfor­derungen stellen. Damit Sie pannenfrei in den Urlaub und auch wieder nach Hause fahren können, zeigen wir Ihnen, was Sie dafür vor Reiseantritt tun sollten.

Reisezeit: Erholung für Sie. Aber ein Kraftakt für Ihr Auto.

Sie denken, Sie kennen Ihren Wagen in- und auswendig und würden rechtzeitig merken, wenn er kaputtgeht? Im Alltag haben Sie vielleicht ein gutes Gespür für Ihren motorisierten Untersatz. Wie aber sieht’s im Urlaub aus? Sie fahren viel längere Strecken am Stück, haben eine oder mehrere weitere Personen an Bord, sicherlich sehr viel Gepäck und eventuell noch eine Box oder Fahrräder auf dem Dach. Da kommt eine Zuladung von einigen Hundert Kilogramm schnell zusammen. Auch sind die Straßen­verhältnisse im Reiseland womöglich andere als auf einer deutschen Autobahn.

Investieren Sie also am besten vorher etwas Zeit, um Ihr Auto auf den Prüfstand zu stellen. Denken Sie nur an Ihre letzte Urlaubsfahrt und die Autoreisenden, die ihren Pkw wegen eines Defekts auf dem Standstreifen abstellen mussten. Entweder um sich selbst mit dem Reifenwechsel abzumühen oder um auf die Gelben Engel des ADAC oder andere Pannenhelfer zu warten. Vor derart unliebsamen Überraschungen bewahrt Sie ein rechtzeitiger Urlaubscheck Ihres Autos und seiner Verschleißteile - zusammen mit dem richtigen Versicherungsschutz.

Auto reisen

Die NÜRNBERGER Autoversicherung: Umfassender Schutz und starke Leistungen auch im Ausland.

Sie fahren ins europäische Ausland und nutzen dort einen Mietwagen, sei es im Urlaub oder geschäftlich? Mit der NÜRNBERGER Autoversicherung genießen Sie den Versicherungsschutz auch im Mietwagen. Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Tarife, wir helfen Ihnen gern persönlich dabei!

Zur Autoversicherung

10 Checkpunkte für Ihr Auto. So machen Sie Ihren Wagen fit für die Urlaubsreise.

Sie wollen mit Ihrer Familie sicher mit dem Auto verreisen? Dann muss es technisch in einem einwand­freien Zustand und auch im Zielland nach dort geltenden Regeln verkehrssicher sein. Grundsätzlich überlegen Sie am besten vorher, ob Sie sich einen umfassenden Check des Autos selbst zutrauen oder nicht besser ein entsprechendes Serviceangebot Ihrer Kfz-Werkstatt nutzen. Wie auch immer - folgende 10 Punkte sollten Sie überprüfen:

  • Dokumente und Versicherungen.

    Überprüfen Sie Ihre Fahrzeug­unterlagen wie die Zulassung, alle Versicherungen und die Termine für die nächste TÜV- oder HU-Unter­suchung. Wichtig: Der Versiche­rungs­schutz für Ihren Wagen muss spätestens bei Fahrtantritt bestehen.

  • Reifen.

    Falls Sie es noch nicht getan haben sollten - ziehen Sie spätestens jetzt die passenden Autoreifen auf. Sommerreifen im Winterurlaub gefährden Ihr Leben. Am besten Sie kontrollieren die Profiltiefe (mindestens noch 3 Millimeter erforderlich), die Abnutzung, das Alter und den Druck jedes Reifens. Angaben zum erforderlichen Reifendruck bei voller Beladung mit Mitfahrern und Gepäck finden Sie im Handbuch Ihres Autos, im Tankdeckel oder in der Türleiste der Fahrertür.

  • Reserverad.

    Es sollte nicht älter als 6 Jahre sein und aufgepumpt bereitliegen. Eine 4-stellige Nummer an der Reifenseite gibt das Produktions­datum an, die beiden letzten Stellen stehen für das Jahr der Produktion.

  • Verschleißteile.

    Überprüfen Sie die Autobatterie und tauschen Sie diese notfalls vor der Reise aus. Entfernen Sie Verschmutzungen an den Batteriepolen. Auch die Bremsen müssen einwandfrei arbeiten, wenn Sie voll beladen lange Strecken fahren. Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit müssen oberhalb des Minimums stehen. Zu viel Bremsflüssigkeit kann zu viele Wasseranteile bedeuten, was die Bremswirkung mindert. Dann sollten Sie die Flüssigkeit wechseln.

  • Flüssigkeiten.

    Überprüfen Sie den Ölstand und die Scheibenwischerflüssigkeit. Beachten Sie die jeweilige Jahreszeit, Frostschutzzusätze sind im Sommer überflüssig. Neue Scheiben­wischer­gummis wirken Wunder und ermöglichen eine freie Sicht. Tanken Sie vor Fahrtantritt voll.

  • Sichtkontrolle.

    Gönnen Sie Ihrem Auto eine gründliche Autowäsche. Besonders nach den Wintermonaten sollten Streusalzreste vor der Fahrt in den Süden entfernt sein. Schauen Sie nach Rost und Schäden im Lack der Karosserie. Prüfen Sie auch, ob Ihr Dach oder Ihr Verdeck intakt und dicht sind.

  • Blick unter die Motorhaube.

    Fallen Ihnen irgendwo ausgefranste Kabel oder Schläuche auf? Das können Marderschäden sein. Lassen Sie einen Fachmann nachschauen und die Schäden beheben. Blicken Sie auch in den Verbandkasten und erneuern Sie ihn ggf. Gesetzlich vorgeschrieben sind ausreichend Warnwesten für die Insassen.

  • Klare Sicht.

    Schauen Sie nach Schäden in den Windschutzscheiben und prüfen Sie Scheinwerfer und Blinker.

  • Klimaanlage auffüllen.

    Eine kühlende Klimaanlage schützt Sie beim Sommerurlaub und auch im Stau vor der Hitze. Sorgen Sie regelmäßig für das Auffüllen der Kühlflüssigkeit und für neue Filter. Nur so gelangen keine Keime ins Innere.

  • Beladung.

    Packen Sie schwere Koffer unten in den Kofferraum. Bei Kombis vermeidet ein Gepäcknetz oder Laderaumtrenngitter, dass bei einer Vollbremsung Gepäck nach vorn katapultiert wird.

Mehr anzeigen

Reisen ins Ausland. Woran müssen Sie als Autofahrer noch denken? Ein Überblick:

Auch wenn Ihr Wagen in Bestform ist - vor der Reise ins Ausland gilt es die dort geltenden Regeln und Vorschriften zu kennen und zu beachten.

  • Informieren Sie sich vorher über Geschwindigkeitsbegrenzungen, Mautgebühren, Umweltzonen und Zollvorschriften sowohl im Transit- als auch in Ihrem Zielland. An den Mautstellen ist nicht immer Karten­zahlung möglich. Halten Sie dann Bargeld ggf. in Landes­währung bereit.
  • Es gibt Besonderheiten für jedes Land. Fragen Sie bei Ihrem Verkehrsclub nach.
  • Wann immer Sie eine Grenze überfahren, müssen Sie dort eine Kfz-Haftpflicht­versicherung nachweisen können. Von Ihrer Autoversicherung erhalten Sie die Grüne Karte, die den Haftpflicht­versicherungs­schutz für alle EU-Länder bescheinigt. Sie ist in der EU nicht vorgeschrieben - meist reicht Ihr Kfz-Kennzeichen als Nachweis -, erleichtert jedoch oft die Unfall- oder Schaden­abwicklung vor Ort. Gültig ist die Grüne Karte in 45 Mitglieds­ländern.
  • Wenn Länder auf der Grünen Karte gestrichen sind, gewährt Ihr Versicherer dort keinen Schutz. Auf Wunsch und gegen Aufpreis kann aber eine Deckung für diese Länder unter Umständen vereinbart werden. Wir empfehlen, die Grüne Karte griffbereit im Handschuh­fach Ihres Wagens zu haben. Denken Sie auch an Zusatzversicherungen für den Insassenschutz.
  • Bei Unfällen in EU-Ländern sollten Sie einen Europäischen Unfallbericht ausfüllen. Dieser ist mehrsprachig angelegt. Sie erhalten das Formular online oder über Ihren Verkehrsclub. Bei einem Unfall fordern oder übergeben Sie ein Exemplar der Grünen Karte und ein Exemplar des Europäischen Unfall­berichts. Rufen Sie immer unbedingt die Polizei hinzu.

NÜRNBERGER Kfz-Versicherung FahrerPlus App

Die NÜRNBERGER FahrerPlus-App.

Zur FahrerPlus-App

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Unfall im Ausland

Auto

Unfall im Ausland: Wie verhalte ich mich richtig bei einem Autounfall im Ausland?

Mehr erfahren
Welche Dachbox für welches Auto?

Auto

Stauraum fürs Auto: Welche Dachbox für welches Auto?

Mehr erfahren