Ist die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Fahrzeug zu hoch, dann beschlagen die Autoscheiben von innen und die Teilnahme am Straßenverkehr mit eingeschränkter Sicht kann schnell gefährlich werden. Was Sie gegen Feuchtigkeit im Auto tun können, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Ursachen für eine hohe Feuchtigkeit im Auto.
Feuchtigkeit kann über viele verschiedene Wege in Ihr Fahrzeug gelangen. Oft sind es die Fahrer bzw. Mitfahrer selbst, die durch ihr Verhalten zu einer hohen Luftfeuchtigkeit im Auto beitragen: Regenschirme, nasse Kleidung sowie Schnee an Schuhen wirken sich negativ auf das Klima im Auto aus. Wenn Sie zu wenig oder falsch lüften, trägt das ebenfalls zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit bei.
Aber auch Mängel am Fahrzeug können ursächlich sein für die Feuchtigkeit im Auto. Poröse Dichtungen führen zu undichten Stellen, durch die Nässe in Ihr Fahrzeug dringen kann. Dies ist vor allem häufig an Türen und Schiebedächern der Fall. Wenn Wasserabläufe beispielsweise durch Laub oder Schmutz verstopft sind, kann sich auch hier Nässe sammeln.

Wussten Sie schon?
Wollen Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung sparen? Dann vergleichen Sie jetzt, welche günstigeren Tarife für Sie infrage kommen.
Autoscheiben beschlagen.
Dieses Phänomen ist Ihnen bestimmt bekannt und es tritt vor allem im Herbst und Winter auf: Sinkende Temperaturen sorgen für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Denn kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme, weshalb die Feuchtigkeit an den Gläsern kondensiert. Bevor Sie losfahren, müssen Sie also auf jeden Fall für klare Sichtverhältnisse sorgen. Es empfiehlt sich, die Scheiben mit einem Schwamm abzuwischen, der einen Großteil der Flüssigkeit aufsaugt. Stellen Sie außerdem die Lüftung Ihres Autos auf die höchste Stufe und achten Sie darauf, dass der Luftstrom direkt auf die Scheiben gerichtet ist. Falls vorhanden, sollten Sie zudem auch Ihre Klimaanlage anschalten, denn diese filtert Feuchtigkeit aus der Luft. Bevor Sie in Ihr Auto steigen, klopfen Sie am besten Ihre Schuhe ab, wenn diese nass sind und lassen Sie auch sonst keine nassen Gegenstände im Auto zurück.
Hausmittel gegen beschlagene Autoscheiben.
- Alte Zeitung kann im Fußraum platziert werden, wenn sich Feuchtigkeit in Ihrer Fußmatte gesammelt hat und sich die Matte nicht aus dem Fahrzeug entfernen lässt. Die Zeitung saugt die überschüssige Flüssigkeit auf. Sie können die Zeitung auch auf das Armaturenbrett legen, um Kondenswasser zu binden. Ist die Zeitung feucht, muss diese ausgetauscht werden. Aus Sicherheitsgründen darf die Zeitung nicht während der Fahrt auf dem Armaturenbrett oder im Fußraum des Fahrers liegen.
- Eine andere kostengünstige Möglichkeit ist Salz. Stellen Sie am besten über Nacht einen Eimer mit Salz in Ihr Fahrzeug. Das Salz entzieht der Luft die Feuchtigkeit. Bevor Sie losfahren, entfernen Sie den Eimer wieder aus Ihrem Wagen.
- Alternativ können Sie auch Katzenstreu in eine Socke oder in ein Geschirrtuch füllen und das Beutelchen auf Ihr Armaturenbrett legen.
Schimmel im Auto.
Wenn sich dauerhaft viel Feuchtigkeit in Ihrem Auto ansammelt, kann es im schlimmsten Fall zu Schimmelbildung kommen. Schimmelsporen in Ihrem Fahrzeug sind gesundheitsschädlich, da sie über die Atmung in den Körper gelangen können. Deshalb muss Schimmel im Auto sofort rückstandslos entfernt werden.
Wie auch bei anderen Polstern lässt sich Schimmel aus Autositzen schwierig entfernen, wenn dieser bereits tief in das Polster vorgedrungen ist. Je früher Sie den Schimmel im Auto entdecken und beseitigen, desto besser. Bei der Entfernung sollten Sie vorsichtig sein, damit es zu keinen unschönen Flecken bzw. Verfärbungen kommt. Verzichten Sie daher auf Mittel, die Chlor oder Wasserstoffperoxid enthalten. Greifen Sie auf ein Spray zurück, das speziell für Stoffe ausgezeichnet ist, Experten empfehlen Mittel mit quartären Ammoniumverbindungen. Wir raten Ihnen, das Spray zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen und sich an die Gebrauchsanleitung zu halten. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.
Auch für die Oberflächen aus Kunststoff können Sie ein Antischimmelmittel verwenden. Alternativ empfiehlt sich reiner Alkohol, diesen finden Sie der Apotheke. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Alkohol ist leicht entzündlich!
Stellen Sie fest, dass die Lüftung oder die Klimaanlage von Schimmel befallen ist, müssen Sie von einem Fachmann eine professionelle Desinfektion durchführen lassen. Am besten lassen Sie Ihre Klimaanlage etwa alle 1 bis 2 Jahre warten.