Eine Autoversicherung soll möglichst günstig, gleichzeitig aber auch richtig gut sein. Passt das überhaupt zusammen?
Entscheidend für eine gute Kfz-Versicherung.
Egal ob Wechsel oder Neuabschluss - bevor Sie mit der Suche beginnen, sollten Sie sich darüber Gedanken machen, welche Kriterien bei einer Kfz-Versicherung für Sie am wichtigsten sind. Denn nicht nur der Preis entscheidet darüber, wie zufrieden Sie am Ende mit der Versicherung sein werden. Folgende Aspekte sollten Sie in Ihren Überlegungen miteinbeziehen:
-
Sind Vergleichsportale hilfreich?
Im Internet finden Sie dutzende Vergleichsportale. Sie bieten einen ersten Überblick über Versicherungsunternehmen und Tarife. Dennoch sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass diese Portale nicht unabhängig sind und auch nicht die Gesamtheit der Anbieter auflisten. Für einen ersten Vergleich kann eine Portalsuche jedoch hilfreich sein.
-
Haftpflicht oder Kaskoschutz?
Vereinfacht kann man sagen: Bei der Haftpflicht geht es um den Preis, bei der Kasko um die Leistung.
In Deutschland braucht jedes Auto, das für den Straßenverkehr zugelassen wird, einen Mindestschutz - die Haftpflichtversicherung. Sie ersetzt Schäden, die Sie als Halter bzw. Fahrer anderen Menschen oder deren Fahrzeugen zufügen. Vielen Versicherungsnehmern geht es hier in erster Linie um einen günstigen Tarif. Deshalb verzichten manche auf eine Kaskoversicherung.Wenn Sie dann einen Unfall verursachen, müssen Sie den Schaden an Ihrem Auto allerdings selbst bezahlen. Und das kann schnell teuer werden, selbst bei kleineren Schäden wie einer zerbrochenen Fensterscheibe oder einem Lackschaden. Eine Teil- oder Vollkasko ist daher ratsam. Die Vollkaskoversicherung deckt z. B. auch selbstverursachte Schäden oder Vandalismus ab; sie empfiehlt sich gerade bei Neuwägen. Die Teilkasko zahlt dagegen bei bestimmten Schäden, die nicht selbst verursacht werden: z. B. bei Diebstahl, Wildunfällen oder wenn Ihr Auto durch Unwetter wie Hagel und Sturm beschädigt wird. Auch die oft kostspieligen Schäden an Kabeln und Schläuchen durch Marderbiss sind damit versichert.
Wichtig: In der Kfz-Haftpflicht und Kaskoversicherung sammeln Sie auch Schadenfreiheitsjahre und bekommen so über die Zeit Rabatte auf den eigentlichen Beitrag. Je länger Sie unfallfrei fahren, desto günstiger wird es.
-
Wichtiges zum Versicherungsbeitrag
In der Kfz-Versicherung wird zwischen objektiven Kriterien (Hersteller, Typklasse, Regionalklasse) und subjektiven Kriterien unterschieden. Während die objektiven Kriterien sich auf das Fahrzeug und den Wohnort beziehen, betreffen die subjektiven Kriterien Ihre persönlichen Fahrgewohnheiten:
- Sind Sie Fahranfänger oder Rentner?
- Wer außer Ihnen fährt noch mit dem Wagen?
- Wie viele Kilometer legen Sie pro Jahr zurück?
All diese Faktoren schlagen sich letztlich in Ihrem Beitrag nieder.
Typklasse:
Wenn Sie ein Auto mit niedriger Typklasse fahren, können Sie bereits Kosten sparen. Die jeweiligen Typklassen finden Sie online.Fahrleistung:
Auch Vielfahrer zahlen einen höheren Beitrag, da mit jedem zurückgelegten Kilometer das Unfallrisiko steigt. Wer pro Jahr beispielsweise 15.000 km fährt, zahlt gegenüber einem Fahrer mit nur 6.000 km mehr. Geben Sie daher beim Abschluss einer Versicherung Ihre geschätzten Jahreskilometer nicht zu hoch an. Allerdings sollten Sie nicht, nur um Geld zu sparen, Ihre Kilometerleistung nach unten schummeln. Im Schadensfall kann es teuer werden, wenn die Versicherung feststellt, dass Sie weit mehr fahren als angegeben.Wohnort:
In der Regionalklasse fassen Versicherer Städte und Gemeinden zusammen. In manchen Regionen ereignen sich statistisch gesehen mehr Unfälle als in anderen Gegenden. Wenn Sie in einer Gegend mit hohen Unfallzahlen leben, zahlen Sie höhere Beiträge. Diesen Faktor können Sie als Versicherungsnehmer nicht beeinflussen.Zahlung:
Sparen können Sie außerdem, indem Sie die jährliche Zahlweise wählen. Im Gegensatz zur viertel-jährlichen oder monatlichen Beitragszahlung sparen Sie so einige Euro.
-
Selbstbeteiligung richtig wählen
Für eine hohe Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung erhalten Sie einen Beitragsrabatt. Sie kommen dann bei kleineren Schäden selbst für den Schaden auf, etwa wenn Sie das Schutzglas Ihres Blinkers zu Bruch fahren. Das erspart dem Versicherer Verwaltungskosten. Bei der Teilkasko sind 150 EUR Selbstbeteiligung üblich, bei der Vollkasko meist 300 EUR. Eine höhere Selbstbeteiligung kann sich zwar lohnen, bringt in den meisten Fällen aber nur eine geringe Ersparnis.
-
Sind Zusatzleistungen sinnvoll?
Das kommt ganz auf Ihre persönliche Situation an. Mit der sogenannten Mallorca-Police können Sie die Haftpflicht-Versicherungssumme für den Leihwagen im Ausland auf deutsches Niveau erhöhen. Unter Umständen ist ein zusätzlicher Schutz gegen Marder- und -Wildschäden sinnvoll. Zudem zahlt sich der Autoschutzbrief als Zusatzleistung aus: Bei einer Panne organisiert Ihr Versicherer sofort Hilfe und kommt für einen eventuellen Abtransport Ihres liegen gebliebenen Wagens sowie einen Weiter- oder Rückfahrservice auf. Wenn Sie auf diese Zusatzleistungen verzichten können, fällt Ihr Beitrag niedriger aus und Sie sparen Geld.
-
Unterschiedliche Deckungssummen
Die Deckungs- bzw. Versicherungssumme beziffert die Entschädigungsleistung, die eine Kfz-Haftpflichtversicherung für einen Schaden aufbringt. Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestsumme von 7,5 Mio. EUR bei Personenschäden, 1,22 Mio. EUR bei Sachschäden und 50.000 EUR bei Vermögensschäden vor. Die meisten Versicherer bieten Deckungssummen von 50 Mio. oder, wie die NÜRNBERGER, 100 Mio. EUR an. Durch eine niedrige Deckungssumme können Sie beim Beitrag geringfügig sparen. Sollten Sie allerdings einen Großunfall verursachen, werden Sie den entstandenen Schaden kaum aus Ihrer privaten Tasche bezahlen können. Bei der Deckungssumme den Rotstift anzusetzen, empfiehlt sich daher nicht.
-
In welche Werkstatt nach dem Unfall?
Eine weitere Möglichkeit, Geld zu sparen, ist die Werkstattbindung. Sie kann Ihnen eine Beitragsersparnis von ca. 15 % in der Kaskoversicherung einbringen. Als Fahrer verpflichten Sie sich, Ihr Auto im Schadenfall in einer Werkstatt reparieren zu lassen, die der Versicherer aussucht. Dabei sollten Sie beachten, dass der Versicherer, wie beispielsweise die NÜRNBERGER, nach Herstellervorgaben reparieren lässt. Andernfalls gefährden Sie unter Umständen die Herstellergarantie.
Auf den Service kommt es an.
Wie bei Kreditinstituten gibt es auch im Versicherungsbereich immer mehr Direktanbieter. Diese sind im Schnitt günstiger als herkömmliche Kfz-Versicherer, verfügen jedoch über keine persönliche Beratung und kein Filialnetz. Zwar können Sie bei Direktversicherungen etwas sparen, verzichten dann aber auf die Annehmlichkeiten, die der Rundum-Service eines traditionellen Versicherers mit sich bringt, z. B. bei der Abwicklung im Schadenfall.