Nicht jeder betrachtet sein Auto als Statussymbol. Wer mit einem kleinen Flitzer voll zufrieden ist, will auch bei den Nebenkosten sparen. Hier wird es bisweilen sehr komplex. Denn die Tarife für eine Kfz-Versicherung setzen sich aus vielen Faktoren zusammen.
Persönliches Profil und Fahrverhalten.
Beim Ermitteln eines Tarifs für die Kfz-Haftpflichtversicherung spielen die jährlich gefahrenen Kilometer, der Wohnort, das Geschlecht, das Alter sowie der berufliche und familiäre Status eine Rolle. Außerdem gibt es einen relevanten Unterschied zwischen Menschen, die zur Miete oder im Eigentum wohnen. Mit den Stammdaten ihrer Kunden gewinnen die Kfz-Versicherer ein recht aussagekräftiges Profil über den Fahrzeughalter und sein wahrscheinliches Fahrverhalten.
Dass diese Profile nicht auf jeden Einzelnen punktgenau zutreffen, wissen die Kfz-Versicherer. Aber es ist statistisch erwiesen, dass etwas ältere Fahrer mit Familie, die in einem Eigenheim in einer Kleinstadt leben, selten besonders riskant fahren.
Bei einem Teil- oder Vollkaskotarif macht es sich positiv bemerkbar, wenn Ihr Kleinwagen über Nacht in einer eigenen Garage steht - statt auf der Straße inmitten des Vergnügungsviertels einer pulsierenden Metropole. Diese Beispiele zeigen, dass es um die Einschätzung geringer oder höherer Risiken geht. Doch eine entscheidende Rolle spielt natürlich auch das Fahrzeugmodell selbst.
Wie ermitteln Kfz-Versicherer die Tarife für die unterschiedlichen Automodelle?
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) legt anhand von Unfall- und Diebstahlstatistiken sowie Höhe der Schadenfälle fest, in welche Typklasse ein bestimmtes Modell eingestuft wird. Diese Bewertung erfolgt jeweils separat für die Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung.
Kfz-Typklassen und ihre Bewertungsskala.
- Haftpflichtversicherung: 10 - 25
- Teilkaskoversicherung: 10 - 33
- Vollkaskoversicherung: 10 - 34

Je kleiner der Typklassenwert, desto günstiger der Tarif.
Sie haben Ihr Wunschauto bereits ins Auge gefasst und stellen nun fest, dass es in der Kfz-Haftpflicht einen hohen Typklassenwert aufweist. Welche Gründe kann es dafür geben?
Fahranfänger starten ihre Karriere als Autofahrer für gewöhnlich gerne mit einem Kleinwagen. Und Fahranfänger sind laut Statistik deutlich häufiger in Unfälle verwickelt als andere. Dazu kommt, dass bestimmte Modelle bei Anfängern besonders beliebt sind. Gehört Ihr Favorit in diese Kategorie, kann er in der Kfz-Haftpflicht etwas teurer sein als andere Modelle - trotz gleicher PS-Zahl. Auch in der Teilkasko gibt es zuweilen Überraschungen: Manche City-Flitzer haben einen Kultstatus bei gewissen Zielgruppen. Das lockt dann leider auch mehr Diebe an.
Den extremen Niedrigwert von 10 erreicht kaum ein Modell. Ein Wert von 12 im Bereich Haftpflicht und Vollkasko gilt als sehr gut. In der Teilkasko liegen die Bewertungen allgemein etwas höher: Hier ist eine Einstufung von unter 20 für Kleinwagen akzeptabel.
Beispiel für die Typklassen-Bewertung eines City-Flitzers.
Der Smart Fortwo verkörpert wie kaum ein anderes Auto das Konzept der urbanen Mobilität. Im Jahre 2017 erreichte der Zweisitzer modellübergreifend in Haftpflicht und Vollkasko eine Typklassen-Bewertung von durchschnittlich 12. In der Teilkasko liegen die Dieselmodelle des Smart bei 20, die Benzin-Coupés bei 14 bis 15.
Damit gibt Ihnen die NÜRNBERGER Versicherung selbstverständlich keine Kaufempfehlung. Diese Informationen dienen lediglich zur Orientierung, wenn Sie auch andere Automarken und Modelle nach diesem Schema bewerten wollen.
Wo können Sie die Typklassen vergleichen?
Möchten Sie schon vorher wissen, ob Ihr Traumflitzer zu den eher günstigen oder teureren Modellen gehört, was die Versicherung betrifft? Online können Sie selbst ermitteln, welcher Typklasse Ihr Wunschauto zugeordnet ist - zum Beispiel auf der Homepage des GDV. Dort finden Sie auch weitere Infos zu den aktuellen Typklassen in der Kfz-Versicherung.
Unser Tipp: passende Tarife für kleine Gebraucht- und Neuwagen.
Die NÜRNBERGER Versicherung bietet den Haltern von Kleinwagen passende Tarife, die in einem gesunden Verhältnis zum Anschaffungswert stehen. Ob Sie einen Gebraucht- oder Neuwagen versichern: Bereits bei der Teilkaskoversicherung finden Sie optimalen Schutz im Komfort-Tarif. Dort sind Sie im Schadenfall auch in Situationen versichert, die von anderen Teilkaskotarifen nicht abgedeckt werden.
Welche Rolle spielt die Pferdestärke Ihres Flitzers?
Generell gilt: Ein Pony kostet in der Anschaffung und im Unterhalt weniger als ein Rennpferd. Ein Auto mit weniger PS ist also per se schon einmal günstiger als ein betont leistungsstarkes und sportliches Modell. Die Kfz-Versicherer gehen davon aus, dass der Besitzer eines Kleinwagens eher an unkomplizierter Mobilität als an Wettrennen oder "Hahnenkämpfen" auf der Straße interessiert ist. Überhöhte Geschwindigkeit ist eine der häufigsten Unfallursachen. Tatsächlich verschulden Kleinwagenbesitzer seltener solche Unfälle - und werden entsprechend günstig eingestuft. Kleinwagen bewegen sich, was die Motorisierung betrifft, in der folgenden Skala:
Leistung:
- Bis 45 kW (61 PS)
- 45 bis 55 kW (61 bis 75 PS)
- 56 bis 66 kW (76 bis 90 PS)
Hubraum:
- Unter 500
- 500 bis 1000
Die Ausstattung Ihres neuen Kleinwagens.
Den Wiederverkaufswert sollten Sie bei der Anschaffung Ihres Kleinwagens selbstverständlich im Blick haben. Auf bestimmte Merkmale legen Käufer Wert, andere sind vielleicht nur für Sie persönlich wichtig. Es gilt: je aufwendiger die Ausstattung Ihres Fahrzeugs, desto höher der Teilkaskotarif. Denn die Teilkasko kommt auch für Diebstähle von fest installiertem Zubehör im Innenraum auf, zum Beispiel Navigations- und Soundsysteme. Wenn Sie dort besondere Extras haben wollen, müssen diese mitversichert werden. Was sollte Ihr Kleinwagen jedoch mindestens an Ausstattung im Bereich Komfort und Sicherheit vorweisen, damit Sie ihn später leichter als Gebrauchtwagen verkaufen können?
Komfort- und Sicherheitsmerkmale für Kleinwagen.
- Manuelle oder automatische Klimasteuerung
- Einparkhilfe
- Elektrische Fensterheber
- Zentralverriegelung
- Servolenkung
- ABS (Antiblockiersystem der Bremsen) und ESP (elektronische Stabilitätskontrolle)
Mobil & günstig unterwegs.
Ein flotter Kleinwagen sollte aber auch hinsichtlich der Kfz-Versicherungsprämie attraktiv sein. Eine Motorisierung mit weniger PS ist grundsätzlich günstiger. Doch es gibt noch andere Merkmale, die den Tarif für Ihre Kfz-Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko beeinflussen. Überlegen Sie sich, ob Ihnen die gewünschte Luxusausstattung die höheren Versicherungsbeiträge wert ist. Die NÜRNBERGER bietet im Rahmen ihres Komfort-Tarifs attraktive Konditionen für die Teilkaskoabsicherung Ihres Kleinwagens.