"Wann sind wir endlich da?" Viele Eltern kennen diese Frage ihrer Kinder bei längeren Autofahrten. Damit die Reise in den Urlaub nicht für die ganze Familie zur Belastungsprobe wird, haben wir einige Tipps zusammengestellt, wie Sie eine lange Autofahrt mit Kindern stressfrei überstehen.
Kinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Sind sie im Auto länger in ihrem Sitz angeschnallt, entstehen schnell schlechte Laune und Nörgeleien. Damit keine Missstimmung aufkommt, sollten Sie eine lange Autofahrt mit Kindern gut vorbereiten. Vielfältige Beschäftigungen sorgen für die nötige Abwechslung.

Tipps zur Beschäftigung.
-
Bücher
Kleine Kinder blättern gern durch ein Bilderbuch oder lauschen einer altersgerechten Geschichte, die die Eltern vorlesen. Für ältere Kinder sind Comics oder spannende Abenteuerromane eine gute Wahl. Idealerweise stellen Sie das Leseprogramm vor Fahrtantritt gemeinsam mit den Kindern zusammen. Besonders schön ist es, wenn die Kinder die Bücher und Geschichten noch nicht kennen und so etwas Neues entdecken können.
-
Hörspiele
Eine CD, die Sie gemeinsam im Auto hören, oder eine aufregende Geschichte, der die Kinder über Kopfhörer lauschen - mit einem Hörspiel machen Sie den Kleinen sicher eine Freude. Neben den Lieblingsgeschichten sollten Sie auch einige neue Hörspiele einpacken, das sorgt für Abwechslung.
-
Filme und DVDs
Dank mobiler DVD-Player oder Tablets sind Filme heute im Auto problemlos anzuschauen. Denken Sie daran, Ihre Kinder mit passenden Kopfhörern auszurüsten, und laden Sie ausreichend Filmstoff auf das Tablet. Am besten treffen Sie vor der Reise eine gemeinsame Auswahl - das erhöht die Vorfreude auf die Fahrt.
-
Mal- und Zeichenmaterial
Es gibt spezielle Zeichenunterlagen, auf denen Kinder im Auto kleine Kunstwerke anfertigen können. Packen Sie ausreichend Papier und Buntstifte ein. Sehr schön sind Malbücher, in denen die Kleinen ihre Lieblingsfiguren ausmalen. Auf den Einsatz von Filzstiften sollten Sie verzichten, damit es nicht zu Flecken auf Sitzbezügen oder Kleidung kommt. Alternativ gibt es "magische Tafeln", auf denen Kinder nach Herzenslust herumkritzeln können. Mit einem kurzen Wisch ist alles weg und das Vergnügen startet von vorn.
-
Spiele fürs Auto
Reisen mehrere Kinder im Auto, sind Brettspiele eine gute Wahl. Im Handel erhalten Sie spezielle Spiele fürs Auto, etwa zum Stecken oder mit Magneten. Sehr schön sind auch Kartenspiele wie Schwarzer Peter oder Uno, die problemlos während der Fahrt gespielt werden können.
-
Rate- und Denkspiele
Spiele wie "Ich packe meinen Koffer" oder "Ich sehe was, was du nicht siehst" können alle Mitfahrer ohne Vorbereitung spielen. Solche Spielrunden vertreiben Familien die Zeit besonders kurzweilig. Ältere Kinder haben viel Spaß beim Kennzeichenraten oder dem Spiel "Wer bin ich", bei dem bekannte Persönlichkeiten erraten werden müssen.
-
Snacks gegen Langeweile
Wird es gar zu langweilig, vertreiben Gummibärchen und Co. die Zeit. Besser sind aber gesunde Obst- oder Gemüsestückchen, die die Kleinen auf dem Rücksitz knabbern. Zum Trinken sollten Sie für jeden Mitfahrer eine kleine Plastikflasche bereithalten. Schokolade oder stark bröckelnde Kekse essen Sie und die Kinder lieber nicht im Auto: Flecken, Krümel und Übergewicht drohen!
Tipp: So handeln Sie bei Übelkeit im Auto.
Einige Kinder haben im Auto mit Übelkeit zu kämpfen. Lesen sie ein Buch oder schauen einen Film, wird dieses Unwohlsein oftmals noch verstärkt. Achten Sie darauf, dass Kinder, die zu Übelkeit neigen, nicht zu lange nach unten schauen, denn das kann das Unwohlsein auslösen. Geht es dem Kind schlecht, sollten Sie Tablet oder Buch sofort zur Seite legen und für viel frische Luft sorgen. Auf üppiges Essen verzichten die kleinen Mitfahrer lieber. Auch Spiele aller Art sind geeignet, um die Kinder zu beschäftigen und Unwohlsein gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Ausgiebige Pausen zum Erholen und Toben.
Neben verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten bietet sich die Wahl einer attraktiven Route an. Gibt es zwischendurch Spannendes zu betrachten, vergeht die Zeit viel schneller. Um eine alte Burg oder einen aufregenden Wald zu sehen, können Sie ruhig einen kleinen Umweg einplanen. Machen Sie an einem dieser Orte eine längere Pause und erholen Sie sich bei einem Picknick. Damit Sie genau wissen, wo Sie eine Rast einlegen wollen, planen Sie Ihre Strecke vorher und schauen Sie, an welchen Sehenswürdigkeiten oder interessanten Orten Sie vorbeikommen. Vielleicht gibt es einen Erlebnisspielplatz oder einen Park an der Strecke.
Planen Sie für eine lange Autofahrt mit Kindern unbedingt mehrere Stopps ein. Bei kleineren Kindern empfiehlt sich etwa jede Stunde eine Pause, bei älteren Kindern sollten Sie alle 2 Stunden anhalten. Ihre Kinder sollten sich während der Pause richtig austoben. Vielleicht nehmen Sie einen Ball mit oder spielen gemeinsam mit der Familie Fangen.
Mit einer guten Vorbereitung wird die Fahrt in den Urlaub nicht zum Belastungstest. Sind Kinder im Auto, sorgen Sie für abwechslungsreiche Beschäftigung und planen Sie regelmäßige Pausen ein. Packen Sie genug Spiele und Zeichenmaterial ein und erstellen Sie eine Liste lustiger Denk- und Ratespiele, mit denen Sie kleine und große Mitfahrer bei Laune halten. Besonders praktisch ist es, wenn Sie früh am Morgen losfahren. Kleinere Kinder schlafen dann häufig nochmals ein und bis zum Aufwachen haben Sie bereits einen großen Teil der Strecke hinter sich gebracht. Außerdem vermeiden Sie auf diese Weise oftmals Staus und kommen stressfrei und entspannt am Urlaubsort an.