Länderinfos.

  • Lage: auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von In­donesien
  • Fläche: 7.692.024 km²
  • Einwohner: 24,6 Millionen (Stand 2017)
  • Hauptstadt: Canberra
  • Sprache: Englisch

Kultur und Politik.

  • Staatsform: föderale, parlamentarische Monarchie
  • Regierungssystem: parlamentarische Demokratie (Westminster-System)
  • Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. vertreten durch Generalgouverneur Peter Cosgrove
  • Währung: Australischer Dollar (AUD)

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige.

  • Zulässig: Reisepass, vorläufiger Reisepass, Kinderreisepass
  • Unzulässig: Personalausweis, vorläufiger Personalausweis
  • Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein.
  • Beachten Sie, dass bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land oft eine Mindestgültigkeit des Passes von 6 Monaten vorgeschrieben ist.

Visum
Deutsche Staatsangehörige sind für touristische Aufenthalte dazu ver­pflichtet, vor der Einreise ein Visum einzuholen.

Voraussetzungen für die Einreise
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Australien ein Visum, das vor Reiseantritt eingeholt werden muss. Für Geschäftsreisende und Touristen aus Deutschland und den anderen EU-Mitglieds­ländern wird das eVisitor-Visum angeboten. Es kann kostenlos online beantragt werden. Antragsteller werden über die er­folgreiche Ausstellung des eVisitor-Visums per E-Mail be­nachrichtigt. Das Visum ist 12 Monate gültig. Es berechtigt Reisende innerhalb dieses Jahres zu beliebig vielen Aufenthalten mit einer jeweiligen maximalen Dauer von 3 Monaten.
Allgemeine und weitere Informationen zum australischen Visum finden Sie hier.

Working-Holiday-Visum
Jungen Menschen, die mit einem “Working-Holiday-Visum“ nach Australien reisen, stehen dieselben Rechte zu wie anderen Arbeit­nehmern in Australien. Beispielsweise gilt für alle Arbeitnehmer ein Mindestlohn. Einen Überblick zu den Arbeitnehmerrechten finden Sie auf der Webseite des Fair-Work-Ombudsman.

Körperscanner
An Flughäfen in Australien kommen Körperscanner zum Einsatz. Eine Weigerung führt zu Ver­zögerungen bei der Sicherheitsüberprüfung und Zugang zum Transitbereich erst nach einer Frist von 24 Stunden.

Weiterlesen Schließen

Versorgung im Notfall.

Mit der Auslandskrankenversicherung der NÜRNBERGER weltweit geschützt.

Egal wo Sie sind und wie alt Sie sind: Mit der NÜRNBERGER Auslands­krankenversicherung genießen Sie weltweiten Schutz für eine Reise von bis zu 56 Tagen, sowohl für private als auch für beruflich bedingte Reisen. Bei uns sind Sie in guten Händen: egal ob stationäre oder ambulante Be­hand­lung, bei Arzt, Zahnarzt oder Not­arzt. Sie können Ihren Arzt am Urlaubs­ort frei wählen. Zusätzlich übernehmen wir die Kosten für Arznei-, Heil- und Verband­mittel sowie medizinisch sinnvolle Kranken­­rücktransporte.

Informieren Sie sich jetzt.

Auslandskrankenversicherung

Auslands­kranken­versicherung

Weltweit Privatpatient sein - ab 0,99 EUR/Monat.

Zur Auslandskrankenversicherung

Reiseinformationen Australien.

  • Trockenheit

    Aufgrund fehlender Niederschläge kann es zu einem Mangel an Trink­wasser kommen. Es sollte überall verantwortungsbewusst mit Trink­wasser umgegangen werden.

  • Autofahren/Verkehrssicherheit

    In Australien herrscht Linksverkehr. Je nach Bundesstaat gilt ein Tempo­limit von 50 bis 60 km/h innerhalb und 100 bis 110 km/h außerhalb von Ortschaften. Verstöße werden mit hohen Geldbußen geahndet.

  • Führerschein

    Für vorübergehende Aufenthalte in Australien gilt der deutsche Führer­schein zusammen mit dem inter­nationalen Führerschein bzw. einer amtlich beglaubigten englischen Übersetzung. Führerschein­übersetzungen können Sie gegen Gebühr bei den deutschen Vertretungen in Australien einholen. Bei dauerhaftem Aufenthalt in Australien muss ein australischer Führer­schein erworben werden.

  • Reisen ins Outback

    Bei Reisen ins abgelegene Outback empfehlen wir Ihnen, sich bei den örtlichen Behörden zu registrieren und Ihre geplante Reiseroute an­zugeben. Die Registri­erung kann bei der Polizei erfolgen, teilweise auch in Tankstellen oder Geschäften. Sie ermöglicht es den Behörden, in Notfällen schneller zu reagieren.

    Es wird dringendst empfohlen, Sonnen­schutz und große Mengen Trinkwasser mit sich zu führen, da es zu Hitzeschlägen und Flüssigkeits­mangel kommen kann!

    Achtung: Außerhalb der Bal­lungszentren sind Mobil­funkstörungen zu erwarten, wodurch medizinische Versorgung unter Umständen erst nach mehreren Stunden zu Ihnen gelangt. Nehmen Sie am besten ein Satellitentelefon mit bzw. fragen Sie bei Ihrem Tourveranstalter nach, ob ein Satellitentelefon für Notfälle verfügbar ist.

  • Baden

    Beim Baden sollten Sie auf Hinweis­schilder am Strand sowie Hinweise in der lokalen Presse achten.

    Meistbekannte Gefahren:

    • Attacken von Krokodilen und Haien
    • Irukandji-Syndrom ausgelöst durch Arten der Würfelqualle wie die Seewespe

  • Erreichbarkeit

    Das Mobilfunknetz in Australien ist nur wenig ausgebaut. Gründe hierfür sind die dünne Be­siedelung und die hügelige Landschaft. Außerhalb der Ballungszentren sowie in National­parks muss mit Einschränkungen gerechnet werden.

  • Rauchen

    Das Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Transportmitteln, Einkaufszentren und Restaurants nicht gestattet.

  • Geld/Kreditkarten

    Landeswährung ist der Australische Dollar (AUD). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und das Bezahlen mit Kreditkarten sind nahezu überall möglich.

Mehr anzeigen

Sicherheitshinweise für Australien.

  • Terrorismus

    Die australische Regierung hat Ende 2015 ein neues Terrorwarnsystem mit 5 Stufen eingeführt. Für ter­rorist­ische Anschläge wurde die mittlere Stufe festgesetzt. Die Bevölkerung wird zu er­höhter Wachsamkeit aufgerufen.

  • Kriminalität

    Insbesondere an für Touristen at­traktiven Plätzen kann es vermehrt zu Diebstählen kommen. Vor allem sind Handtaschen, Rucksäcke und Autos betroffen.

    In Alice Springs ist insbesondere bei Dunkelheit Vorsicht geboten. Wieder­holt wurde von Über­griffen auch auf ausländische Touristen berichtet (einschließlich bewaffneter Raub­überfälle und Vergewaltigungen).

    Wohnmobilfahrer sollten nur auf bewachten Campingparkplätzen übernachten.

  • Naturkatastrophen

    Busch- und Waldbrände
    Zeit: in den heißen Monaten des australischen Sommers
    Vorkommen: Süden und Osten des Landes
    In Verbindung mit starken Winden können sie bedrohliche Ausmaße annehmen. Die Lage in den Nationalparks wird von den staatlichen Rangern überwacht.

    Gewitter und Platzregen
    Durch über die Ufer tretende Flüsse sowie überlastete Regenwasser-Abflusskanäle kann es zu örtlichen Überschwemmungen kommen.

    Tropische Zyklone
    Zeit: von November bis April
    Vorkommen: in den nördlichen Küstengebieten von Queensland, des Northern Territory und Western Australia

  • Krisenvorsorgeliste

    Deutschen Staatsangehörigen wird grundsätzlich empfohlen, sich in die Krisen­vorsorgeliste einzutragen, um im Notfall eine schnelle Kontakt­aufnahme zu ermöglichen. Pauschal­reisende werden in der Regel vom Reiseveranstalter über die Sicherheitslage im Reiseland informiert.

Mehr anzeigen

Zollvorschriften.

Die Ein- und Ausfuhr von Fremd- und Landeswährung ist unbegrenzt mög­lich. Ab einem Wert von mehr als 10.000 AUD muss deklariert werden. Reisenden ist es erlaubt, folgende Waren zoll- und verkaufssteuerfrei im Reiseverkehr nach Australien einzu­führen.

Geschenke, Souvenirs, elektronische Geräte, Parfum, Schmuck, Uhren, Lederwaren etc.
Für Reisende über 18 Jahren bis zu je 900 AUD und für Reisende unter 18 Jahren bis zu je 450 AUD

Alkohol, Wein und Bier oder Spirituo­sen, unabhängig davon, wo sie er­worben wurden
Für Reisende über 18 Jahren bis zu je 2,25 Liter Alkohol

Zigaretten, Zigarren oder Tabak, unabhängig davon, wo sie erworben wurden
Für Reisende über 18 Jahren bis zu je 25 Zigaretten oder 25 Gramm Tabak

Stets aktuelle Informationen zu Freimengen finden Sie auf der Webseite des australischen "Department of Immigration and Border Protection".

Medizinische Hinweise.

  • Grundregeln

    Allgemein wird vor allem vor un­ge­wolltem Kontakt mit Schlangen, Spinnen, Quallen, allgemein Meeres­tieren und Krokodilen gewarnt.

    Warnhinweise sollten unbedingt überall befolgt und ernst genommen werden.

  • Impfschutz

    Bei direkter Einreise aus Deut­schland bestehen keine Impfvor­schriften.

    Eine gültige Gelbfieberimpfung wird bei Einreise aus einem Gelbfieber­gebiet nicht mehr verlangt.

    Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen laut dem ak­tuellen Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich der Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.

    Empfohlene Impfungen: Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln (MMR), Influenza (Grippe) und Pneumo­kokken
    Bei besonderen Risiken: Hepatitis A und B sowie Meningokokken

  • Dengue-Fieber

    Vorkommen: Norden Australiens (Nord-Queensland, Torres-Straße)
    Zeit: hauptsächlich von Dezember bis Juni

    Übertragung durch die tagaktive Aedesmücke. Mückenschutz ist die einzige Vorsorgemaßnahme.

  • Japanische Enzephalitis (JE)

    Vorkommen: auf den Inseln der Torres-Straße
    Übertragung durch nachtaktive Stechmücken

    Es handelt sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird.

    Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selbst krank zu werden. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE-Viren. Vorbeugen können Sie mit sorgfältigem Mückenschutz und gegebenenfalls einer Schutzimpfung.

  • Meningokokken-Meningitis

    Seit September wurden in den australischen Bundesstaaten Northern Territory und Western Australia vermehrt Infektionen mit Meningokokken der Sero­gruppen W und Y gemeldet. Reisende mit engem Kontakt zur lokalen Bevölkerung sollten eine tetravalente Impfung erwägen.

  • Gesundheitswesen

    Das australische Gesundheitswesen ist generell gut zu bewerten. Es muss jedoch auch in Notfällen mit Warte­zeiten gerechnet werden.

    Medikamente, die aus Deutschland mitgebracht werden, müssen bei der Ankunft deklariert werden.

Mehr anzeigen

Strafrechtliche Vorschriften.

Australien hat strenge Quar­antäneregeln. Diese sollten strikt eingehalten werden.

Das Department of Agriculture and Water Resources ist zuständig für die Einfuhr­genehmigung von Lebensmitteln. Alle Nahrungsmittel, Pflanzen- und Tierprodukte müssen auf der Passagier-Einreisekarte ("In­coming Passenger Card") angegeben werden. Werden Gegen­stände, die den Quar­antäne­bestimmungen unter­liegen, nicht deklariert, können empfindliche Strafen drohen.

Illegale Ein- oder Ausfuhren ohne Genehmigung werden hart geahndet, z. B. mit Freiheits­strafen.

Deutsche Botschaft in Australien.

Postadresse
Embassy of the Federal Republic of Germany, 119 Empire Circuit, Yarralumla, ACT 2600

Straßenanschrift
119 Empire Circuit, Yarralumla, ACT 2600

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 14 Uhr

Consulate Finder Australia
www.australien.diplo.de

Notrufnummern.

Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen: 000

Nummern für den "Royal Flying Doctor Service":
Western Australia: 1800 625 800
Southern Australia und Northern Territory: 08 8648 9555
Queensland: 07 4654 1443
New South Wales, Tasmania, Victoria: 08 8088 11

Mehr Informationen finden Sie hier.

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Thailand Reisetipps

Freizeit

Alle Informationen, die Sie über das Urlaubsziel Thailand wissen sollten.

Mehr erfahren
Kanada Reisetipps

Freizeit

Die wichtigsten Informationen für Ihre Reise nach Kanada.

Mehr erfahren