Brückentage 2021.
Sie haben noch Resturlaubstage oder möchten schon einmal für das Jahr 2021 Ihren Urlaub planen? Hier lohnt sich ein Blick auf sogenannte Brückentage, um mit möglichst wenigen Urlaubstagen mehr freie Tage am Stück rauszuholen.
Die längste freie Zeit am Stück können Sie im April ergattern, wo Sie mit nur 4 Urlaubstagen von insgesamt 10 freien Tagen profitieren können.
Im Mai bietet sich Ihnen sogar 2-mal die Möglichkeit, Ihre arbeitsfreie Zeit mit lediglich 4 Urlaubstagen auf 9 freie Tage am Stück auszudehnen. Diese und alle weiteren Brückentage haben wir nachstehend für Sie zusammengestellt.
-
Januar
Reichen Sie am 4. und 5. Januar 2 Urlaubstage ein, dann können Sie bis zu 6 freie Tage am Stück genießen.
Feiertag: 1. Januar (Neujahr), 6. Januar (Heilige Drei Könige)
Bundesland:
Neujahr - bundesweit
Heilige Drei Könige - Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt -
April
Reichen Sie vom 6. bis 9. April 4 Urlaubstage ein, um 10 freie Tage am Stück zu genießen.
Feiertag: 2. April (Karfreitag), 4. April (Ostersonntag), 5. April (Ostermontag)
Bundesland: bundesweit
-
Mai
Reichen Sie vom 10. bis 14. Mai 4 Urlaubstage für 9 Tage Urlaub am Stück ein sowie vom 25. bis 28. Mai 4 Urlaubstage für 9 freie Tage.
Feiertag: 1. Mai (Tag der Arbeit), 13. Mai (Christi Himmelfahrt), 23. Mai (Pfingstsonntag), 24. Mai (Pfingstmontag)
Bundesland: bundesweit
-
Juni
Reichen Sie am 4. Juni 1 Urlaubstag ein und genießen Sie 4 freie Tage am Stück.
Feiertag: 3. Juni (Fronleichnam)
Bundesland:
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland (Sachsen und Thüringen nur teilweise Feiertag oder schulfrei) -
August
Feiertag: 15. August (Mariä Himmelfahrt)
Bundesland: Saarland (Bayern teilweise Feiertag oder schulfrei)
-
Oktober
Feiertag: 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), 31. Oktober (Reformationstag)
Bundesland:
Tag der Deutschen Einheit - bundesweit
Reformationstag - Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen -
November
Reichen Sie vom 2. bis 5. November 4 Urlaubstage ein und genießen Sie 9 freie Tage am Stück.
Feiertag: 1. November (Allerheiligen), 17. November (Buß- und Bettag)
Bundesland:
Allerheiligen - Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Buß- und Bettag - Sachsen (Bayern teilweise Feiertag oder schulfrei) -
Dezember
Feiertag: 24. Dezember (Heiligabend), 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag), 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag)
Bundesland: bundesweit
Brückentage 2022.
Auch im Jahr 2022 haben Sie mehrere Möglichkeiten, um mit Brückentagen den Urlaub etwas zu verlängern.
Von der längsten freien Zeit am Stück können Sie wieder im April profitieren, wo Sie mit nur 4 Urlaubstagen auf insgesamt 10 freie Tage kommen können.
Bei den anderen Feiertagen genügen Ihnen oftmals 4 Urlaubstage, um Ihre arbeitsfreie Zeit auf bis zu 9 Tage auszudehnen. Alle Brückentage haben wir nachstehend für Sie zusammengestellt.
-
Januar
Reichen Sie vom 3. bis 5. Januar 3 Urlaubstage ein, um 6 freie Tage am Stück zu genießen.
Feiertag: 1. Januar (Neujahr), 6. Januar (Heilige Drei Könige)
Bundesland:
Neujahr - bundesweit
Heilige Drei Könige - Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt -
April
Reichen Sie vom 19. bis 22. April 4 Urlaubstage ein, um 10 freie Tage am Stück zu genießen.
Feiertag: 15. April (Karfreitag), 17. April (Ostersonntag), 18. April (Ostermontag)
Bundesland: bundesweit
-
Mai
Reichen Sie vom 23. bis 27. Mai 4 Urlaubstage ein, um 9 freie Tage am Stück zu genießen.
Feiertag: 1. Mai (Tag der Arbeit), 26. Mai (Christi Himmelfahrt)
Bundesland: bundesweit
-
Juni
Reichen Sie vom 7. bis 10. Juni 4 Urlaubstage ein, um 9 freie Tage am Stück zu genießen.
Feiertag: 5. Juni (Pfingstsonntag), 6. Juni (Pfingstmontag), 16. Juni (Fronleichnam)
Bundesland:
Pfingstsonntag und Pfingstmontag - bundesweit
Fronleichnam - Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland (Sachsen und Thüringen nur teilweise Feiertag oder schulfrei) -
August
Feiertag: 15. August (Mariä Himmelfahrt)
Bundesland: Saarland (Bayern teilweise Feiertag oder schulfrei)
-
Oktober
Reichen Sie vom 4. bis 7. Oktober 4 Urlaubstage ein, um 9 freie Tage am Stück zu genießen.
Feiertag: 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit), 31. Oktober (Reformationstag)
Bundesland:
Tag der Deutschen Einheit - bundesweit
Reformationstag - Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen -
November
Feiertag: 1. November (Allerheiligen), 16. November (Buß- und Bettag)
Bundesland:
Allerheiligen - Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Buß- und Bettag - Sachsen (Bayern teilweise Feiertag oder schulfrei) -
Dezember
Feiertag: 24. Dezember (Heiligabend), 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag), 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag)
Bundesland: bundesweit
Was ist ein Brückentag?
Ein Brückentag ist ein Werktag, der zwischen einem Feiertag und einem ohnehin freien Tag liegt. Wie eine Brücke verbindet er 2 freie Tage miteinander. Deshalb sind Brückentage bei Arbeitnehmern auch so beliebt, denn mit einem geringen Einsatz der vertraglich festgelegten Urlaubstage kann man sich einen längeren freien Zeitraum sichern.
Fenstertag und Zwickeltag.
Während in Deutschland der Begriff "Brückentag" geläufig ist, sieht es bei unseren österreichischen Nachbarn ein wenig anders aus. Der Arbeitstag zwischen 2 freien Tagen wird hier gerne als "Fenstertag" oder "Zwickeltag" bezeichnet, Letzteres wird vor allem in Oberösterreich verwendet. Hintergrund: Werden im Jahreskalender 2 freie Tage mit einem "X" durchgestrichen, ergibt sich das Bild eines offenen Fensters mit 2 Fensterflügeln an den Seiten. So hat der Fenstertag seinen Namen erhalten.
Brückentage - gesetzliche Regelung.
Durch die Berücksichtigung von Brückentagen können Sie Ihre individuelle Urlaubsplanung gezielt optimieren - doch einen rechtlichen Anspruch darauf haben Sie nicht. Denn grundsätzlich handelt es sich um einen normalen Werktag. Es ist daher ratsam, Urlaubswünsche frühzeitig beim Chef einzureichen. Schließlich werden Sie nicht die einzige Person sein, die den Brückentag nutzen will.
Über die Brückentage verreisen.
Nun sind Sie bestens informiert, wie Sie das meiste aus Ihrer freien Zeit herausholen und können direkt mit Ihrer Urlaubsplanung beginnen. Falls Sie sich für eine Reise ins Ausland entscheiden, sollten Sie vorher auf jeden Fall Ihren Versicherungsschutz überprüfen. Denn die gesetzliche Krankenversicherung schützt Sie im Ausland gar nicht oder nur eingeschränkt. Damit Sie sich in Ihrem wohlverdienten Urlaub keine Sorgen um Ihre Gesundheit machen müssen: Denken Sie frühzeitig an eine Auslandskrankenversicherung. So sind Sie auch auf Reisen für nur wenige Euro pro Jahr optimal geschützt.