Sonne, Musik und gute Laune gehören ebenso zu einem Festival wie verlorene Geldbeutel, kaputte Handys und überflutete Zelte. Damit es trotzdem ein unvergessliches Erlebnis wird, finden Sie hier einige Festival-Tipps.
So wird Ihr Festival zum Hit.
Ob Rock im Park, Southside oder Fusion - jeden Sommer versammeln sich feierwütige Musikfans auf über 100 verschiedenen Festivals in Deutschland. Den Spaß lassen sie sich dabei von nichts so schnell verderben: Zelten im Regen, lange Toilettenschlangen und Bierduschen gehören zu einem gelungenen Festival fast schon dazu.
Doch matschiger Boden, herumliegende Glasscherben und Menschenmassen bringen auch Gefahren mit sich. Nicht selten kommt es vor, dass mal etwas kaputt geht oder sich jemand verletzt. Damit aus der Euphorie kein Frust wird, haben wir einige hilfreiche Festival-Tipps für Sie, die den Festivalsommer garantiert zum unvergesslichen Erlebnis werden lassen.

Haftpflichtversicherung.
Bei einem Festival kann es schnell zu einem Missgeschick kommen und man beschädigt Dinge anderer Besucher, wie zum Beispiel deren Auto, Brille oder Smartphone. Die private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor dem daraus entstandenen finanziellen Schaden.
Den optimalen Zeltplatz finden - so geht's:
- Frühzeitig anreisen: So bleibt genügend Zeit, um den Schlafplatz sorgfältig auszuwählen.
- Mulden vermeiden, denn dort sammelt sich sehr schnell Wasser an.
- Eine leichte Anhöhe unter Bäumen suchen, denn da ist es trocken, windgeschützt und schattig.
- Ausreichend Abstand zu Dixie-Toiletten und Zäunen halten, denn auch letztere werden oft als Pissoirs genutzt.
- Das Zelt nicht direkt an Wegen aufschlagen, da die gespannten Schnüre im Dunkeln schwer zu erkennen sind.
- Gerade im Dunkeln ist das eigene Zelt nicht immer so leicht zu finden. Bunte Fähnchen oder andere individuelle Merkmale heben es aus der Masse hervor.
So machen Sie Ihr Smartphone festivaltauglich:
-
Vor Diebstahl sichern.
Menschenmassen sind ein beliebtes Jagdrevier für Taschendiebe. Tragen Sie Ihr Smartphone daher immer dicht am Körper. Auf vielen Festivals gibt es in der Regel auch die Möglichkeit, das Handy und andere Wertgegenstände in einem Schließfach zu deponieren. Im Zelt ist das Smartphone übrigens nur vermeintlich sicher. Denn selbst wenn es mit einem Vorhängeschloss versehen ist, können Diebe es im Nu aufschlitzen und ausräumen.
-
Gehäuse und Display schützen.
Im Getümmel vor der Bühne kann es schnell mal passieren, dass man angerempelt wird und einem das Smartphone aus der Hand fällt. Robuste Handyhüllen können dafür sorgen, dass das Telefon dann nicht gleich kaputt geht. Sicherer ist es natürlich, das Handy gar nicht erst mit vor die Bühne zu nehmen.
-
Für ausreichend Akku sorgen.
Gerade modernen Smartphones geht schnell die Energie aus. Wer also nicht schon am ersten Abend auf ein funktionierendes Handy verzichten will, sollte gewisse Vorkehrungen treffen. Eine Möglichkeit wäre, das neue Smartphone einfach Zuhause zu lassen und ein älteres Modell mit zum Festival zu nehmen. Das verfügt dann zwar über weniger Funktionen, hält dafür aber ohne weiteres ein Wochenende ohne Aufladen durch.
Die andere Möglichkeit wäre, einen externen Akku mitzunehmen, der das Smartphone dann schnell wieder fit macht. Alternativ kann man auch an diversen Infoständen fragen, ob man sein Handy vielleicht kurz aufladen darf. Oft bieten diese das gegen einen geringen Betrag auch an.
-
Vor Matsch, Staub und Regen schützen.
Das Wetter kann man sich ja bekanntlich nicht aussuchen - auch nicht auf dem Festival. Damit das Handy aber auch bei Starkregen keinen Wasserschaden erleidet, sollten Sie es in eine wiederverschließbare und wasserdichte Zipper-Tüte packen. Die hält übrigens auch Staub und Dreck vom empfindlichen Inneren des Mobiltelefons fern.
Nicht zu unterschätzen: die Unfallgefahr auf Festivals.
Natürlich geht es auf einem Festival in erster Linie darum, unbeschwert zu feiern und Spaß zu haben. An mögliche Unfälle will da erst mal keiner denken. Doch große Menschenmengen, ausgelassene Stimmung und ein steigender Alkoholpegel erhöhen auch das Risiko, sich zu verletzen. Ob barfuß in eine Glasscherbe treten, beim Tanzen umknicken oder beim Stagediving unsanft auf dem Boden landen - wer sich auf einem Festival ernsthaft verletzt, für den ist der Spaß erst einmal vorbei. Mit einer privaten Unfallversicherung kann man aber wenigstens dafür sorgen, dass man danach im Zuge der notwendigen Behandlung nicht in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
Wozu brauche ich eine Haftpflicht auf dem Festival?
Kleine Missgeschicke können überall passieren - auch auf Festivals. Ein Moment der Unachtsamkeit reicht meistens und schon hat das Auto des besten Kumpels nach dem Herausheben des Bierkastens einen Kratzer im Lack. Oder Sie beschädigen beim wilden Headbanging vor der Bühne aus Versehen die Brille des Nebenmanns. Alles Schäden, für die Sie als Verursacher haftbar gemacht werden.
Doch noch lange kein Grund, sich die Festivallaune verderben zu lassen: Mit einer privaten Haftpflichtversicherung sind Sie nämlich grundsätzlich auf der sicheren Seite und müssen sich über die finanziellen Folgen durch solche Schäden keine Sorgen machen. Vorsätzlich verursachte Schäden werden dabei allerdings nicht übernommen.
Grillen auf dem Festival - was ist zu beachten?
- Auf flüssige und lebensgefährliche Grillanzünder verzichten und lieber Briketts verwenden.
- Zwischen Grill und Zelt sollte ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden.
- Den Grill immer auf einen festen Untergrund stellen.
- Niemals unter einem Pavillon oder Zeltvordach grillen, da der Stoff schnell Feuer fangen kann.
- Bei Campingkochern: Gaskartuschen nie der prallen Sonne aussetzen, weil sie sonst explodieren können.
Weitere Grill-Tipps finden Sie in unserem Ratgeber "Sicher grillen".
Weitere Tipps, die das Festival noch schöner machen:
-
Wichtige Dokumente und Wertsachen.
Wichtige Dokumente und Wertsachen sollte man - wenn möglich - immer in Schließfächern aufbewahren oder am Körper tragen. Außerdem sollten Sie sich vorher Gedanken machen, was Sie überhaupt unbedingt auf dem Festival brauchen. Bargeld, EC-Karte, Ausweis und Festivalticket müssen auf jeden Fall mit. Teurer Schmuck, die 300-Euro-Lederjacke oder das neueste Smartphone sollten dagegen lieber Zuhause bleiben.
-
Retter in der Not: Heringe, Panzertape und das Vorhängeschloss.
Festival-Campingplätze befinden sich meist auf großen und offenen Feldern. Bei starkem Wind kann das Zelt schon mal in die Luft gewirbelt werden. Daher sollten Sie ausreichend Heringe für die Zelt-Befestigung mitnehmen. Auch Panzertape und Garn können zum Retter von Pavillon und Plane werden. Wenn Sie keine ungebetenen (Übernachtungs)-Gäste vorfinden möchtet, dann denken Sie am besten an ein Vorhängeschloss für Ihr Zelt.
-
Das leibliche Wohl.
Damit Ihr Kreislauf das Festivalwochenende übersteht, ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Für alle, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, empfehlen sich faltbare Wasserkanister. Neben Grillfleisch und Dosenravioli gibt es Snacks, die nach einem langen Tag und einer durchzechten Nacht wieder Kraft geben. Grill-Tipps finden Sie auch in unserem Ratgeber "Sicher grillen". Dazu gehören vor allem Suppen, Bananen und Gurken. Zum Wachwerden eignen sich außerdem noch Instant-Kaffee oder schwarzer Tee.
-
Das Outfit: Badehose oder Regencape.
Da das Wetter auf Festivals oftmals wechselhaft ist, sollten Sie sowohl einen Regenmantel als auch einen Sonnenhut mitnehmen. Alternativ hilft auch der klassische Müllbeutel. Um vor starker Sonneneinstrahlung geschützt zu sein, gibt es keine Alternative: Hier sollten Sie auf jeden Fall ausreichend Sonnenschutzmittel dabei haben, um einen Sonnenbrand zu vermeiden.
-
Körperpflege und Lifestyle.
Gerade Frauen haben es auf Festivals nicht einfach: Abhilfe schaffen Trockenshampoo und ein kleiner Waschlappen. Für alle anderen gilt: Badeschlappen nicht vergessen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der stellt sich einen "Festival-Kulturbeutel" zusammen. Hilfreich sind unter anderem Pflaster, Kaugummis, Taschentücher, Desinfektionstücher und Aspirin.