Joggen hält fit - und hilft im Herbst und Winter bestens gegen trübe Laune wegen des fehlenden Tageslichts. Denn regelmäßiger Sport sorgt für die Ausschüttung von Endorphin, dem Glückshormon, und hält damit den Melatonin-Pegel in Schach. Was Sie beim Joggen im Winter beachten sollten, erfahren Sie hier.

Was zieht man im Winter zum Joggen an?

Wer im Winter Sport treibt, stärkt seine Abwehrkräfte. Denn durch die regelmäßige Bewegung und den Temperatur­unterschied wird das Immunsystem aktiviert und trainiert - das funktioniert jedoch nur mit den richtigen Klamotten.

Eine leichte, figurnahe und dennoch atmungsaktive Kleidung ist für Jogger essenziell. Liegt der Stoff nämlich direkt auf der Haut, kann Feuchtigkeit schneller abtransportiert werden. Enge Shirts und Hosen halten also besser warm, da der Schweiß nicht auf der Haut kleben bleibt und einen frösteln lässt. Außerdem gilt: Weniger ist mehr! Viele Hobbyläufer kleiden sich wie für einen gemütlichen Spaziergang und sind damit deutlich zu warm für eine aktive körperliche Betätigung angezogen.

Mit einer einfachen Faustregel lässt sich das vermeiden: Generell sollten Sie Ihr Läuferoutfit wählen, als wäre es 10 Grad wärmer als auf dem Thermometer angezeigt. So kalkulieren Sie auch die Wärme mit ein, die Sie durch Ihre eigene Bewegung erzeugen. Dadurch fühlt es sich in den ersten 10 Minuten jeder Wegstrecke etwas frischer an. Tipp: Tragen Sie dünne Handschuhe und Ärmlinge für die Aufwärmphase, die schnell abgestreift sind, wenn Hände und Arme warm werden.

Weiterlesen Schließen

Laufbekleidung Winter
Die richtige Kleidung beim Joggen im Winter ist enorm wichtig.

Laufbekleidung im Winter.

  • Enganliegendes Läufershirt und Hose (Funktionswäsche, kein Baumwollstoff)
  • Eine leichte Softshelljacke isoliert vor böigem Wind und verhindert das Auskühlen.
  • Bei Regen sollten Sie die Softshelljacke gegen eine leichte wasserabweisende Jacke und eine entsprechende Kappe tauschen - und auch wasserdichtes Schuhwerk ist dann dringend angeraten.
  • Ab Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind ein warmes Oberteil und eine Jacke in Kombination mit Mütze und Handschuhen Pflicht!

Sehen und gesehen werden: Die richtige Beleuchtung ist wichtig.

Profiläufer empfehlen Folgendes für das Laufen in Dämmerung und Dunkelheit:

  • Stirnband mit Stirnlampe: Lässt Sie die eigene Strecke und etwaige Hindernisse erkennen und macht Sie auch für andere Verkehrs­teilnehmer deutlich sichtbar.
  • Reflektierende Laufweste: Reflektiert Licht von Schein­werfern schon von Weitem, ist zudem leicht und behindert nicht bei der Bewegung.
  • Schuh-Lampen: kleine LED-Lichtquellen mit Clip, die an der Ferse des Laufschuhs befestigt werden und wie aktive Rücklichter beim Fahrrad wirken
  • Reflektorbänder: Können Sie einfach mit Klettverschlüssen um Arme und Beine tragen, wenn Sie die Laufweste als störend empfinden.

Joggen bei Erkältung.

Schnupfen, Husten, Halsschmerzen - Winterzeit ist Erkältungszeit. Bei einer leichten Erkältung müssen Sie nicht unbedingt auf Ihr Training verzichten. Sie sollten jedoch nicht übertreiben und die Belastung auf einem niedrigen Niveau halten. Fühlen Sie sich während des Joggens unwohl, sollten Sie das Training besser beenden. Hören Sie auf Ihren Körper und ziehen Sie im Zweifelsfall einen Arzt zurate. Bei Symptomen wie Fieber und starken Gliederschmerzen ist absolute Bettruhe angesagt, denn sonst besteht die Gefahr, dass Sie die Krankheit verschleppen. Im schlimmsten Fall kann eine Überbeanspruchung sogar eine Herzmuskelentzündung zur Folge haben.

Alternative Medizin 300

Alternative Medizin 300

  • Keine Wartezeit
  • Zahlt für alle Leistungen aus dem Hufelandverzeichnis
  • Zusätzlich Leistungen für Vorsorge, Impfungen & Zuzahlungen

Zu Alternative Medizin

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Skifahren

Freizeit

Skifahren: Sicher auf die Piste.

Mehr erfahren
Brückentage

Freizeit

Brückentage: Urlaub und Feiertage geschickt kombinieren.

Mehr erfahren