Singende Kinder mit glühenden Laternen im Dunkeln - am Martinstag versammeln sich viele Eltern mit ihren Kindern, um den Brauch des Sankt-Martins-Umzugs zu feiern. Wenn man sich vor dem herbstlichen Spaziergang gut rüstet, kann kaum etwas schiefgehen und der Laternenlauf wird zum großen Spaß für Groß und Klein.
Die Sankt-Martins-Geschichte.
Warum feiern wir den Martinstag? - Als Gedenktag ist er dem Leben und Wirken des heiligen Martin von Tours gewidmet, der besonders durch seine Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe aufgefallen ist. Martin war ein römischer Soldat, der um 316 nach Christus in Savaria (heute Szombathely in Ungarn) geboren wurde und am 8. November 397 eines natürlichen Todes starb. Die bekannteste überlieferte Geschichte beschreibt, wie er seinen Mantel in 2 Hälften schnitt, um einem frierenden Bettler eine Hälfte zu geben und ihn vor der Kälte zu bewahren.
Wann ist Sankt-Martins-Tag?
Der Martinstag erinnert an die Beisetzung des heiligen Sankt Martin und wird jährlich am 11. November begangen. Heute wird der Martinstag-Brauch mit einem Laternenumzug gefeiert - ob singend von Haus zu Haus, mit einer öffentlich organisierten Parade durch die Straßen oder über Felder laufend. Ganze Familien und Vereine zünden Anfang November in großen Gruppen ihre Laternen an.
Die richtige und sichere Laterne.
Damit die schönen Laternen beim Umzug nicht in Flammen aufgehen und die Gefahr, sich zu verbrennen, minimiert wird, sollte man besser auf elektrische Kerzen statt richtiges Feuer setzen - vor allem bei Kindern unter 3 Jahren. Besonders gut geeignet sind elektrische Teelichter oder Laternenstäbe aus Kunststoff, an deren Ende eine kleine elektrische Lampe mit Batteriestrom versorgt wird. Ältere Kinder können schon deutlich besser mit brennenden Kerzen und offenem Feuer umgehen. Allerdings sorgt stürmisches Wetter oft dafür, dass man die Kerzen neu anzünden muss.
Aber nicht nur elektrische Kerzen spenden sicheres Licht - selbstleuchtende LED-Stäbe werden immer mehr zum Trend. Diese halten die Laterne mithilfe eines gerundeten Hakens am Ende und leuchten stundenlang hell. Das passt natürlich sehr gut zur bunten Laterne und macht den Stab in der Dunkelheit sichtbar - so können die Laterne und ihr Träger auf keinen Fall übersehen werden. Das sorgt auch für mehr Sicherheit im Straßenverkehr!

Vorbereitung zahlt sich aus:
-
Die richtige Kleidung für den Laternenumzug
Kinder sollten beim Laternenumzug warm angezogen sein, da es im Herbst bereits richtig kalt werden kann. Jacke, Schal und Handschuhe sind ein Muss, wobei gerade Handschuhe besonders wichtig sind - schließlich verhindern sie, dass die kleinen Kinderhände beim Halten der Laternen nicht kalt werden. Auch empfiehlt es sich, auf den Zwiebellook zu setzen: Gerade, wenn man längere Zeit unterwegs ist und sich bewegt, kann einem doch recht schnell ziemlich warm werden und ausgezogen ist besser als gefroren. Außerdem sollte man darauf achten, nicht zu dunkle Kleidung auszuwählen - oder gleich auf Jacken und Hosen mit Reflektorstreifen zu setzen. So können die kleinen Umzugsteilnehmer auch ohne leuchtende Laternen in der Dunkelheit nicht von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen werden.
-
Ersatzkerze für die Laterne nicht vergessen
Launisches Herbstwetter und offenes Licht - bei einem Laternenumzug sind viele Probleme vorprogrammiert. Laternen mit echten Kerzen werden bei stürmischem Herbstwetter schnell gelöscht und müssen neu angezündet werden. Deshalb immer Streichhölzer oder Feuerzeuge mitnehmen. Auch eine Kerze hält nicht ewig - ist man länger unterwegs, können die Kerzen ganz abbrennen. Deshalb lohnt es sich, an Ersatzkerzen zu denken.
-
Taschenlampe mitnehmen
Es kann nie genug Licht geben - deshalb sollte man sich mit einer Taschenlampe ausrüsten. Denn der Laternenumzug sorgt dort, wo man den größten Lichteffekt erhält, für die meiste Stimmung: in der Dunkelheit ohne viel Streulicht von nahen Häusern oder Straßenlaternen. Damit die Truppe aber auch den Weg erkennt und nicht vom Pfad abkommt, sollte man mindestens eine starke Taschenlampe pro Umzugsgruppe dabei haben. Und für den Fall der Fälle auch Ersatzbatterien gleich dazu einpacken.
-
Stimmungsvolle Lieder einstudieren
Was natürlich bei keinem Laternenumzug fehlen darf, sind stimmungsvolle Lieder! Bekannte Liedtexte wie "Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne" oder "Ich geh mit meiner Laterne" sind auch heute noch sehr beliebt bei Kindergartenkindern und Grundschülern. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann sich einfach vorab Liedtexte notieren und beim Laternenlauf viele Lieder einbringen.
Laternenlied zum Mitsingen.
Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Brenne auf mein Licht,
Brenne auf mein Licht,
aber nur meine liebe Laterne nicht.
Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Sperrt ihn ein, den Wind,
Sperrt ihn ein, den Wind,
er soll warten, bis wir alle zu Hause sind.
Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Bleibe hell, mein Licht,
Bleibe hell, mein Licht,
denn sonst strahlt meine liebe Laterne nicht!