Mit der richtigen Schwimmbrille behalten Sie beim Triathlon stets den Durchblick. Das wichtigste Merkmal ist eine optimale Passform!
Die passende Schwimmbrille ist beim Triathlon unersetzlich. Sie schützt Sie vor Wasser in den Augen, Orientierungslosigkeit und daraus resultierender Atemnot. Einstiegsmodelle bekommen Sie für wenige Euro, die teuersten Varianten kosten rund 50 EUR. Im Vergleich zum Neoprenanzug ist der Preis gering. Für welche Schwimmbrille Sie sich auch entscheiden: Testen Sie diese ausgiebig und achten auf die Details.
Besonderheiten von Triathlon- und Wettkampf-Schwimmbrillen.
Die Bedingungen im Freiwasser unterscheiden sich fundamental von denen im Hallen- oder Freibad. Besonders im Wettkampf mit anderen Athleten ist das Wasser oft sehr unruhig. Die Schwimmbrille muss beim Triathlon daher besonders fest auf den Augen sitzen und selbst Schläge anderer Sportler sicher überstehen. Kommt Wasser hinein, verlieren Sie nicht nur das Ziel aus den Augen, sondern auch wertvolle Zeit.

Mit inForm zur Höchstform - auch im Wasser!
Die Zusatzversicherung inForm übernimmt die Kosten für Fitness-Checks, sportmedizinische Untersuchungen, Ernährungsberatung und vieles mehr. Für Höchstform, auch im Wasser.
Zudem sollte die Brille über ein besonders großes Sichtfeld verfügen. Im Freiwasser müssen Sie sich öfter orientieren als im Schwimmbad, den direkten Weg zum Ziel finden und andere Triathleten im Auge behalten. Die Wettkampfbrille sollte daher möglichst eine 180-Grad-Rundumsicht bieten. Offizielle Vorschriften für die Brille im Wettkampf gibt es übrigens keine: Die Entscheidung liegt ganz beim Sportler.
Wichtige Merkmale bei Schwimmbrillen:
-
Varianten
Sie können zwischen 3 grundlegenden Varianten wählen: Schwimm-Masken mit breitem Silikonrand und großem Sichtfeld sowie gepolsterten und ungepolsterten Schwimmbrillen. Mit Schwimmbrillen haben Sie weniger Wasserwiderstand und ein etwas kleineres Sichtfeld.
-
Passform
Entscheidend ist der richtige Sitz: Die Gläser sollten eng anliegen, bequem auf der Nase sitzen und auch ohne das Kopfband nur durch den Unterdruck einige Minuten auf dem Gesicht haften. Der Druck auf Augen und Nase darf jedoch nicht unangenehm werden.
-
Material
Probieren Sie verschiedene Materialien aus: mit oder ohne Silikonpolster und feste oder flexible Gläser. Auch das Kopfband sollte ausreichend dehnfähig sowie gegen Salz- und Chlorwasser unempfindlich sein.
-
Gläser
Die Gläser bestehen aus Silikon oder Plastik. Wählen Sie dunkle Färbungen bei sonnigen Verhältnissen und helle Gläser bei bedecktem Himmel. Darüber hinaus können Sie auf UV-Schutz, verspiegelte und polarisierte Gläser sowie Anti-Fog-Beschichtung achten. Auch optische Schwimmbrillen sind heute erhältlich, sodass Sie theoretisch sogar auf Kontaktlinsen verzichten können.

Die richtige Pflege für Schwimmbrillen.
Mit der richtigen Pflege bleibt die wichtige Anti-Fog-Beschichtung auf der Innenseite der Gläser lange erhalten. Besonders im Wettkampf verhindere ich so, dass die Schwimmbrille beschlägt. Neben teuren Spezialsprays gibt es zahlreiche Geheimtipps wie Klarspülmittel, Babyshampoo oder Zahnpasta, um das Beschlagen zu verhindern.
Der alte Trick mit der Spucke gilt noch immer als der beste - und ist wissenschaftlich erwiesen: Die Proteine im Speichel bilden auf den Gläsern einen Film, an dem der Wasserdampf abperlt. Befeuchten Sie die Gläser vor dem Aufsetzen innen mit etwas Speichel und waschen Sie diese mit Frischwasser aus. So behalten Sie beim Schwimmen garantiert den Durchblick!
Richtige Pflege und Schutz vor beschlagenen Gläsern.
- Spülen Sie die Brille nach jedem Gebrauch mit Frischwasser aus. Das gilt besonders nach Einheiten im Chlor- oder Salzwasser.
- Lassen Sie die Brille an der Luft trocknen - ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Reiben Sie nie auf der Innenseite der Gläser mit einem Handtuch, um die Beschichtung zu schützen und Kratzer zu vermeiden.
- Schützen Sie die Gläser beim Transport durch ein Brillenetui.
Es kommt nicht nur auf die richtige Schwimmbrille an.
Für eine persönliche Bestzeit beim Triathlon oder anderen Wettkämpfen kommt es nicht nur auf die richtige Schwimmbrille an. Entscheidend für den Erfolg sind auch die richtige Schwimm- und Atemtechnik. Wie Sie mit der richtigen Atemtechnik besser schwimmen, verrate ich Ihnen in meinem Beitrag "Die richtige Atmung beim Schwimmen". Außerdem trägt auch der Neoprenanzug seinen Teil zur Wettkampfzeit bei. Denn die wasserabweisende Beschichtung des Neos lässt Sie besser gleiten und ein auftriebsstarkes Material spart Kraft. Mehr dazu können Sie in meinem Beitrag "Der richtige Neoprenanzug für den Triathlon" nachlesen.