Mit der richtigen Schwimmbrille be­hal­ten Sie beim Triathlon stets den Durch­­blick. Das wichtigste Merkmal ist eine optimale Passform!

Die passende Schwimmbrille ist beim Triathlon unersetzlich. Sie schützt Sie vor Wasser in den Augen, Orientie­rungs­losigkeit und da­raus resultie­ren­der Atemnot. Einstiegsmodelle be­kom­­men Sie für we­nige Euro, die teu­ersten Va­rian­ten kosten rund 50 EUR. Im Ver­gleich zum Neoprenanzug ist der Preis gering. Für welche Schwimm­­brille Sie sich auch ent­schei­den: Testen Sie diese ausgiebig und achten auf die Details.

Besonderheiten von Triathlon- und Wett­kampf-Schwimmbrillen.

Die Bedingungen im Freiwasser unter­scheiden sich fundamental von denen im Hallen- oder Freibad. Besonders im Wett­kampf mit anderen Athleten ist das Wasser oft sehr unruhig. Die Schwimm­­brille muss beim Triathlon daher beson­ders fest auf den Augen sitzen und selbst Schläge anderer Sport­ler sicher überstehen. Kommt Wasser hinein, verlieren Sie nicht nur das Ziel aus den Augen, sondern auch wertvolle Zeit.

Atmung beim Schwimmen

Mit inForm zur Höchst­form - auch im Wasser!

Die Zusatzversicherung inForm übernimmt die Kosten für Fit­ness-Checks, sport­medi­zi­nische Unter­suchungen, Er­näh­rungs­beratung und vieles mehr. Für Höchst­form, auch im Was­ser.

Zur Zusatzversicherung inForm

Zudem sollte die Brille über ein beson­ders großes Sichtfeld verfügen. Im Frei­­wasser müssen Sie sich öfter orien­tieren als im Schwimmbad, den direk­ten Weg zum Ziel finden und andere Triathleten im Auge be­halten. Die Wett­kampfbrille sollte daher möglichst eine 180-Grad-Rundumsicht bieten. Offizielle Vor­schriften für die Brille im Wettkampf gibt es übrigens keine: Die Entscheidung liegt ganz beim Sportler.

Wichtige Merkmale bei Schwimm­brillen:

  • Varianten

    Sie können zwischen 3 grundlegen­den Varianten wählen: Schwimm-Masken mit breitem Sili­konrand und großem Sichtfeld sowie gepolster­ten und ungepolsterten Schwimm­brillen. Mit Schwimmbrillen haben Sie weni­ger Wasserwiderstand und ein etwas kleineres Sichtfeld.

  • Passform

    Entscheidend ist der richtige Sitz: Die Gläser sollten eng anliegen, be­quem auf der Nase sitzen und auch ohne das Kopfband nur durch den Unterdruck einige Minu­ten auf dem Gesicht haften. Der Druck auf Au­gen und Nase darf jedoch nicht un­an­ge­nehm werden.

  • Material

    Probieren Sie verschiedene Materia­lien aus: mit oder ohne Silikon­pols­ter und fes­te oder flexible Gläser. Auch das Kopfband sollte ausreich­end dehn­­fähig sowie ge­gen Salz- und Chlorwasser un­empfindlich sein.

  • Gläser

    Die Gläser bestehen aus Silikon oder Plastik. Wählen Sie dunkle Färbun­gen bei son­ni­gen Ver­hältnissen und helle Gläser bei bedecktem Himmel. Darü­ber hinaus kön­nen Sie auf UV-Schutz, verspiegelte und polarisierte Gläser sowie Anti-Fog-Be­schich­tung ach­ten. Auch optische Schwimm­brillen sind heute erhältlich, sodass Sie theo­re­tisch sogar auf Kontaktlin­sen verzichten können.

Mehr anzeigen
Schwimmbrille

Die richtige Pflege für Schwimm­brillen.

Mit der richtigen Pflege bleibt die wich­tige Anti-Fog-Beschichtung auf der Innen­seite der Gläser lange erhal­ten. Besonders im Wett­kampf verhin­dere ich so, dass die Schwimmbrille beschlägt. Neben teuren Spezialsprays gibt es zahlreiche Ge­heim­tipps wie Klar­spül­mittel, Babyshampoo oder Zahnpasta, um das Beschlagen zu ver­hindern.

Der alte Trick mit der Spucke gilt noch immer als der beste - und ist wissen­schaft­lich erwiesen: Die Proteine im Speichel bilden auf den Gläsern einen Film, an dem der Wasserdampf ab­perlt. Befeuchten Sie die Gläser vor dem Auf­­setzen innen mit etwas Spei­chel und waschen Sie diese mit Frisch­wasser aus. So behalten Sie beim Schwim­men ga­ran­tiert den Durch­blick!

Richtige Pflege und Schutz vor beschlagenen Gläsern.

  • Spülen Sie die Brille nach je­dem Gebrauch mit Frisch­was­ser aus. Das gilt besonders nach Einhei­ten im Chlor- oder Salzwasser.
  • Lassen Sie die Brille an der Luft trocknen - ohne direkte Son­nen­einstrahlung.
  • Reiben Sie nie auf der Innen­seite der Gläser mit einem Hand­­tuch, um die Beschich­tung zu schüt­zen und Kratzer zu ver­meiden.
  • Schützen Sie die Gläser beim Transport durch ein Brillenetui.

Es kommt nicht nur auf die rich­tige Schwimmbrille an.

Für eine persönliche Bestzeit beim Triathlon oder anderen Wettkämpfen kommt es nicht nur auf die rich­tige Schwimmbrille an. Entscheidend für den Erfolg sind auch die richtige Schwimm- und Atemtechnik. Wie Sie mit der richtigen Atemtechnik besser schwimmen, verrate ich Ihnen in mei­nem Beitrag "Die richtige Atmung beim Schwimmen". Außerdem trägt auch der Neoprenanzug seinen Teil zur Wett­kampf­zeit bei. Denn die was­ser­ab­wei­sende Beschichtung des Neos lässt Sie besser gleiten und ein auf­triebs­starkes Material spart Kraft. Mehr dazu können Sie in meinem Bei­trag "Der richtige Neoprenanzug für den Triathlon" nach­lesen.

Heinrich #TeaminForm

Mit inForm fit für den Triathlon!

  • Keine Wartezeiten oder Gesund­heitsprüfung
  • Inklusive Fitness-Check, sportme­di­zinische Untersuchungen und Ernährungsberatung
  • Kostenübernahme bei phy­si­­ka­li­schen Therapien, Heilmitteln und Osteopathie

Zur Zusatzversicherung inForm

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Ernährung für Schwimmer

Gesundheit

Ernährung für Schwimmer: die ideale Sportlerernährung im Leistungsschwimmen.

Mehr erfahren
Triathlon-Training für Schwimmer

Gesundheit

Triathlon-Training für Schwimmer: mit verschiedenen Schwimmtechniken zur Bestzeit.

Mehr erfahren