Skiurlaub ist für viele auch Familienurlaub. Für den sicheren Pistenspaß mit den Kindern kommt es dabei - neben dem langsamen Heranführen an die richtige Fahrweise - auf die richtige Ausrüstung an. Welches Equipment benötigt wird und wie Sie die richtige Skilänge bei Kindern bestimmen, verraten wir Ihnen hier.
Skiausrüstung für Kinder.
Die Skiausrüstung von Kindern entspricht prinzipiell dem Equipment von erwachsenen Skiläufern und fällt dabei lediglich eine Nummer kleiner aus. Während Erwachsene eine qualitativ hochwertige Ausrüstung in der Regel jahrelang nutzen können, ist das bei Kindern nicht der Fall: Aufgrund ihres Wachstums müssen Kleidung und Equipment regelmäßig an die Körpergröße angepasst werden. Auch sonst gibt es bei der Ausrüstung einiges zu beachten.

Kinderski-Länge berechnen.
Für ein gutes und sicheres Gefühl auf den Brettern ist die Länge der Kinderskier entscheidend. Da Kinder pro Jahr im Schnitt eine Skilänge wachsen (7 - 10 cm), sind einmal gekaufte Skier höchstens 2 Jahre in Folge nutzbar, bevor sie zu kurz werden. Für Kauf oder Leihe vor Ort gibt es eine einfach Faustregel: Stellen Sie die Skier aufrecht neben Ihren Sprössling und achten Sie auf die Skispitze.
Dabei gilt:
- Kinder bis 115 cm: Skilänge = Boden bis min. Brust/max. Kinn
- Kinder bis 135 cm: Skilänge = Boden bis min. Kinn/max. Nase
- Kinder bis 155 cm: Skilänge = Boden bis min. Nase/max. Stirn
Die passende Ausrüstung zum Skifahren.
-
Skischuhe
Das Wichtigste bei Skischuhen ist der perfekte Halt. Denn je besser die Schuhe sitzen, desto besser kann der Ski gesteuert werden. Durch einen instabilen Stand oder einen zu weichen Schuh verschlechtern sich nicht nur die Fahreigenschaften, sondern es wächst auch die Gefahr von Stürzen und Verletzungen! Deswegen Skischuhe niemals "auf Zuwachs" kaufen. Denn der instabile Halt kann nur ungenügend durch engeres Schnüren abgefangen werden.
Zu enge Skischuhe wiederum sorgen schnell für schmerzende Füße. Da sich die Füße über den Tag bis zu einer halben Schuhgröße ausdehnen, ist es ratsam, mittags zur Anprobe aufzubrechen. Dabei sollten die Funktionssocken getragen werden, mit denen Ihr Kind später auch auf die Piste geht. So kann sichergestellt werden, dass auch wirklich die richtige Schuhgröße und Passform ausgewählt wird.
-
Skistöcke
Im Gegensatz zu Skiern und Schuhen ist die richtige Stocklänge relativ leicht zu ermitteln - unabhängig davon, ob es starre oder höhenverstellbare sind: Wenn die Stöcke senkrecht im Schnee stecken und das Kind sie am Griff anfasst, sollten Ober- und Unterarm einen rechten Winkel zueinander bilden. Dann haben sie die perfekte Länge und garantieren die beste Kontrolle auf der Piste.
-
Skihelm
Ganz wichtig: ein passender Helm! Zwar gibt es noch nicht in allen europäischen Skigebieten eine einheitliche Helmpflicht. Da aber Ski- und Snowboardfahren zu den gefährlicheren Sportarten zählen, sollten Sie Ihren Nachwuchs auf keinen Fall ohne fahren lassen.
Achten Sie bei der Anprobe darauf, dass der Helm bereits ohne Kinnriemen gut sitzt, also auch bei leichten Kopfbewegungen nicht rutscht. Am besten beginnen Sie beim Probieren mit großen Helmen und arbeiten sich zu kleineren Größen vor. Sobald der Kopfschutz beim Bewegen die Position beibehält, hat er die richtige Größe. Zu klein sollte er auch nicht sein, sonst gibt es schnell Druckstellen und Kopfschmerzen - was dem Nachwuchs ebenfalls den Spaß am Wintervergnügen verdirbt.
-
Skibrille
Die Skibrille sollte gut polarisiert sein und recht genau in die Aussparung des Helmes passen. Erst wenn der Schlitz zwischen Helm und Brille sehr gering ist, schützt die Skibrille perfekt vor Kälte und Wind.