Statistisch gesehen ist ein 6er im Lotto wahrscheinlicher, als dass einen der Blitz trifft. Aber gerade in diesem Früh­­sommer sorgten nicht nur Star­kregen und Über­­schwemmungen für viel Un­heil - auch Blitzschläge verletz­ten schon über 50 Men­schen bei Open-Air-Veranstaltungen. Doch mit unseren Si­cherheitstipps sind Sie gut vorbereitet!

Wie entsteht ein Gewitter?

Voraussetzung für ein Gewitter ist, dass die Luft am Erdboden ausrei­chend feucht ist. Wenn diese Luft nun wär­mer als die in höheren Schichten ist, steigt die Luft schließlich auf. Je höher die Luft steigt, des­to kälter wird sie. Durch die Abkühlung kondensiert die Luft: Aus Wasserdampf werden Was­ser- und Eisteil­chen. Können diese Teilchen auf­grund ihres Gewichts nicht mehr in der Luft ge­halten werden, be­ginnt es zu regnen. Schwere Regen­schauer sind typisches Kenn­zeichen eines Gewit­ters. Dadurch, dass die einzelnen Teilchen ständig an­ein­ander reiben, laden sie sich elektrisch auf. Negativ geladene Teilchen fallen nach unten, während sich die positiv gelade­nen Teilchen im oberen Teil der Wol­ke sam­meln. Ein starkes Un­gleich­gewicht zwischen posi­tiver und negativer La­dung führt zu einer luft­elek­tri­schen Entladung: Blitz und Donner.

Wie weit ist das Gewitter weg?

Wenn sich die ersten Blitze am Himmel zeigen, ist meistens noch genug Zeit für ra­sches, aber besonne­nes Handeln. Wie weit das Gewitter von Ihnen ent­fernt ist, kön­nen Sie leicht ausrechnen: Blitz und Donner erreichen den Men­schen näm­lich un­ter­schiedlich schnell. Die Differenz zwischen Licht und Schall er­gibt den Abstand zum Gewit­­ter. Neh­­men Sie die Sekundenzahl zwi­schen Blitz und Donner und teilen die­se durch 3, um die Distanz in Kilo­me­tern zu er­hal­ten. Sind es weni­ger als 5 Se­kun­den, ist es dringend angeraten, Schutz zu suchen. Denn dann ist das Gewitter nur noch maximal 1,5 km ent­fernt.

Wie schütze ich mich bei Ge­wit­ter?

  • Auch wenn es inzwischen all­ge­mein bekannt sein sollte: Ver­gessen Sie die alten Sprich­­wör­ter von wegen "Eichen sollst Du weichen, Buchen sollst Du su­chen". Das ist lebens­gefährli­cher Unsinn. Denn Blitze schla­gen immer in den höchs­ten Punkt ein - unab­hängig davon, welcher Baum das im Einzelfall ist. Da­runter Schutz zu suchen, erhöht eher die Gefahr, von einem über­­gesprungenen Blitz getrof­fen oder von herab­stür­zen­den Ästen erschlagen zu werden.
  • Suchen Sie sofort ein festes Gebäude - am besten mit Blitz­ableiter - auf. Auch in einem Auto sind Sie vor Blit­zen sicher. Denn hier bildet die ge­schlos­sene Metall­ka­rosserie einen Faraday'schen Käfig, der den Strom eines Blitzschlags um Sie herum sicher ableitet. Zelte wie­derum bieten mit ihrer Be­span­nung keinen Schutz - zudem können sie bei einem Einschlag durch die Hitze so­fort in Flam­men aufgehen!
  • Auch Baden ist bei Gewitter le­bens­gefährlich! See, Pool oder Schwimm­becken sollten Sie auf jeden Fall sofort ver­lassen, so­bald sich der erste Blitz am Him­­­mel zeigt.
  • Genauso gefährlich: nasser oder feuchter Boden. Denn dieser ist ein sehr guter Span­nungsleiter, wenn der Blitz in der Nähe ein­schlägt. Daher sollten Sie sich auch nicht breit­beinig hin­stellen oder gar auf den nassen Boden legen. In diesem Fall nimmt näm­lich die Spannung den kür­zesten Weg zwischen den Glied­ma­ßen: durch den mensch­li­chen Kör­per!
  • Wer gerade mit dem Fahrrad oder Motorrad unterwegs ist, sollte ab­steigen und sich in ei­ni­gen Metern Abstand zu sei­nem Zweirad in Si­cher­heit be­ge­ben.

DWD-Unwetterwarnung.

Unser Tipp: Nutzen Sie die DWD-WarnWetter-App - diese versorgt Sie mit aktuellen War­nun­gen über drohendes Unwet­ter auf Ihr Smart­­pho­ne. So kön­nen Sie rechtzeitig reagieren und sich in Si­cher­heit bringen!

Frau sitzt auf dem Tisch und telefoniert

Unfall­versicherung

  • Wählen Sie Leistungen für Reha, Tagegeld, Invalidität oder Rente
  • Keine Wartezeiten - ohne Gesundheitsfragen
  • Spezielle Angebote für Kinder, Erwachsene und Senioren

Zur Unfall­versicherung

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Drohnen-Versicherung

Freizeit

Für Hobbyfilmer und Freizeitpiloten: Drohnen versichern.

Mehr erfahren
Grill immer im Auge behalten

Freizeit

Sicher grillen: Tipps für ein sicheres Grillvergnügen.

Mehr erfahren