Wichtige Versicherungen Pflichtversicherungen Altersvorsorge Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Welche Versicherung Sie benötigen, hängt von Ihrer Lebenssituation ab. Es gibt jedoch Versicherungen, die sollte jeder haben.
  • Es gibt zusätzlich Pflichtversicherungen, die Sie laut Gesetzgeber haben müssen. Welche Pflichtversicherungen für Sie infrage kommen, hat mit unterschiedlichen Faktoren zu tun.
  • Die Krankenversicherung und Privathaftpflicht sind die wichtigsten Versicherungen, zusätzlich machen häufig eine Hausrat- und eine Berufsunfähigkeitsversicherung Sinn.

Welche Versicherung Sie benötigen, hängt hauptsächlich von Ihrer Lebenssituation ab. Als Single haben Sie beispielsweise einen anderen Bedarf als eine Familie mit 2 Kindern. Es gibt jedoch Versicherungen, die sollten Sie unabhängig von Ihrer Lebenssituation auf jeden Fall haben, wie zum Beispiel eine Haftpflichtversicherung.

Zudem gibt es Versicherungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Hierbei haben Sie dann also keine Wahl, denn diese Versicherungen müssen Sie haben. Die Krankenversicherung ist hierfür ein gutes Beispiel. Allerdings hängen auch Pflichtversicherungen von der Lebenssituation ab. Denn eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist zwar Pflicht, aber natürlich nur, wenn Sie auch ein Auto besitzen.

Welche Versicherungen sollte jeder haben?

Abgesehen von den Pflichtversicherungen gibt es Versicherungen, die Sie zwar nicht abschließen müssen, die aber je nach Lebenssituation sehr wichtig sind.

Eine Versicherung, die wirklich jeder Mensch haben sollte, ist die private Haftpflichtversicherung. Sie sichert Sie bei einem selbstverursachten Schaden ab und schützt vor finanziellem Ruin bei Schadenersatzforderungen.

Eine weitere Versicherung, die für fast alle Personen unabhängig von der Lebenssituation infrage kommt, ist die Berufsunfähigkeitsversicherung. Sofern Sie berufstätig sind und Ihr Einkommen zum Leben benötigen, führt an ihr eigentlich kein Weg vorbei. Denn sollte Sie ein Unfall oder eine Krankheit außer Gefecht setzen, kann das schwerwiegende finanzielle Folgen für Sie haben.

Auch eine Hausratversicherung ist für die meisten Personengruppen sinnvoll. Denn nach einem Brand oder einem großen Wasserschaden kann ein erheblicher finanzieller Schaden entstehen, den Sie vielleicht nicht ohne Weiteres stemmen können. Immerhin ist es in solchen Fällen oft notwendig, die gesamte Wohnungs- bzw. Hauseinrichtung zu ersetzen.

Zusätzlich sinnvolle Versicherungen

Sie verreisen viel, vor allem außerhalb des europäischen Auslands? Dann macht eine Auslandskrankenversicherung Sinn. Nur so gehen Sie sicher, dass Sie im Notfall auch auf Reisen eine ausreichende medizinische Behandlung erhalten.

Sie sind in Ihrer Freizeit viel unterwegs oder auch sportlich sehr aktiv? Dann sollten Sie über eine private Unfallversicherung als zusätzlichen Schutz nachdenken. Damit sind Sie auch bei Unfällen in Ihrer Freizeit bzw. im Haushalt abgesichert.

Zusätzlich sinnvolle Versicherungen

Welche Versicherungen sind Pflicht?

Pflichtversicherungen sind vor allem im Bereich der Sozialversicherung zu finden, aber auch im privaten bzw. beruflichen Bereich gibt es Versicherungen, die verpflichtend sind.

Pflichtversicherungen für Arbeitnehmer

Für Arbeitnehmer sind folgende Pflichtversicherungen vorgeschrieben:

  • Krankenversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Rentenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung

In diese Versicherungen zahlen Sie einen je nach Höhe Ihres Brutto-Einkommens festgelegten Betrag ein. Ihr Arbeitgeber zahlt hierzu dann einen weiteren Anteil. Die gesetzliche Unfallversicherung stemmt Ihr Arbeitgeber allerdings alleine.

Gut zu wissen: Die gesetzliche Unfallversicherung als Pflichtversicherung gilt ausschließlich für Unfälle, die auf dem Weg zur Arbeit bzw. von der Arbeit nach Hause und während der Arbeitszeit passieren. Wenn Sie sich in Ihrer Freizeit zusätzlich absichern möchten, müssen Sie eine private Unfallversicherung abschließen.

Weitere Pflichtversicherungen

Weitere Pflichtversicherung hängen von Ihrer privaten bzw. beruflichen Situation ab. Die folgenden Pflichtversicherungen gibt es u. a. noch zusätzlich:

  • Berufshaftpflicht: Wenn Sie einer bestimmten Berufsgruppe angehören und selbstständig sind, müssen Sie eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen. Das betrifft Berufe, bei denen durch Beratungs- oder Behandlungsfehler größere Schäden entstehen können. Dazu zählen unter anderem: Apotheker, Ärzte, Notare, Steuerberater, Architekten und Ingenieure.
  • Kfz-Haftpflicht: Bevor Sie ein Auto zur Zulassung bringen, müssen Sie eine Kfz-Haftpflicht vorweisen können. Sie ist also Pflicht für jeden Autobesitzer.
  • Tierhalterhaftpflicht: Sie haben einen Hund? Dann sollten Sie definitiv über eine Tierhalterhaftpflichtversicherung nachdenken. In den folgenden Bundesländern ist sie Pflicht: Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
  • Jagdhaftpflicht: Wenn Sie als Jäger tätig sind, egal ob beruflich oder nur als Hobby, müssen Sie eine Jagdhaftpflicht nachweisen können.
  • Vereinshaftpflichtversicherung: Sie ist nur für bestimmte Vereine Pflicht, und zwar dort, wo es um eine als hochriskante Tätigkeit eingestufte Sportart geht. Das sind unter anderem Schützen-, Armbrust- und Bogenschützenvereine.

Gerade für Selbstständige gelten andere Pflichtversicherungen bzw. andere Regelungen bezüglich der genannten Pflichtversicherungen. Häufig ist das auch abhängig von der Berufsgruppe. Lassen Sie sich hierzu am besten gut beraten.

Versicherungen für Alleinstehende bzw. Partnerschaften ohne Kinder und Rentner

Sind Sie alleinstehend oder leben in einer Partnerschaft ohne Kinder? Dann sind Sie mit den oben genannten Versicherungen schon gut abgesichert.

Auch für Rentner sind nicht zwangsläufig mehr Versicherungen notwendig. Hier fällt zudem die Berufsunfähigkeitsversicherung weg. Diese wird in der Rentenzeit nicht mehr benötigt.

Versicherungen für Alleinstehende

Versicherungen für Familien oder Alleinerziehende

Sobald Kinder im Spiel sind, erhöhen sich natürlich noch einmal die Ansprüche bzgl. der Absicherung. Krankenversicherung und private Haftpflichtversicherung können Sie auch als Familienversicherungen abschließen und somit die ganze Familie auf einmal absichern.

Ebenso sollten Sie spätestens mit der Geburt Ihrer Kinder über eine Risikolebensversicherung nachdenken. Im Fall Ihres Todes sind damit Ihre Hinterbliebenen abgesichert.

Um Ihre Kinder zusätzlich abzusichern, empfiehlt sich außerdem eine Kinderunfallversicherung. Denn da gerade kleine Kinder Gefahren noch nicht so gut einschätzen können, kann es hier häufiger zu gefährlichen Situationen kommen.

Altersvorsorge nicht vergessen

Sie müssen davon ausgehen, dass die Rente, die Sie im Alter erhalten, nicht zum Leben ausreichen wird, auch wenn Sie in die Gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Daher müssen Sie privat für Ihr Alter vorsorgen. Hierfür gibt es private Rentenversicherungen wie z. B. die klassische Rentenversicherung oder eine fondsgebundene Rentenversicherung, die nicht in Ihrem Versicherungsportfolio fehlen sollten.

Private Absicherung ist das A und O

Eine Versicherung soll Sie in der Regel vor erheblichen finanziellen Schäden absichern. Daher ist neben den Pflichtversicherungen die Privathaftpflicht eine der wichtigsten Versicherungen, die Sie haben sollten. Denn auch, wenn Sie die besten Absichten haben, ist ein Unfall schnell passiert und die Schadenersatzforderungen können enorm sein.

Zusätzlich sollten Sie sich gegen Einkommensverlust absichern. Dazu dient die Berufsunfähigkeitsversicherung. Je nach Lebenssituation haben Sie natürlich einen unterschiedlichen Bedarf, aber auch eine Hausratversicherung ist in der Regel immer eine gute Wahl, um Ihre Wohnungseinrichtung im Notfall ersetzen zu können.

Bedarfsanalysetool: welche Versicherung braucht man?

Die NÜRNBERGER bietet Ihnen unverbindlich und kostenfrei ein Tool zur Bedarfsanalyse. In nur wenigen Klicks können Sie Fragen zu Ihrer Person und Lebenssituation beantworten und auf diese Weise eigenständig Ihre Absicherungsempfehlung ermitteln. Bei diesem Service handelt es sich um eine Vorabinformation und keine Beratung.

Sie können hier mit Hilfe einer Echtzeit Live-Berechnung sehen, welche Einflüsse die jeweiligen Risikofelder formen. Die gewonnenen Erkenntnisse können Sie sich selbstverständlich kostenfrei herunterladen und speichern. Zusätzlich bieten wir Ihnen am Ende die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten und bei Bedarf ein Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Einblicke in das Risikoanalyse-Tool

Häufige Fragen zum Bedarfsanalyse-Tool der NÜRNBERGER

  • Welche Risikofelder gibt es?

    Auf Basis öffentlicher Statistiken (z. B. Global Health Data, WHO, OECD, Eurostat uvm.) wurden die folgenden acht Risikofelder identifiziert und berechnet.

    UNFALL
    Relevanz, sich gegen finanzielle Einschränkungen durch Unfallfolgen abzusichern

    ALTERSVORSORGE
    Relevanz, im Alter die entstehende Versorgungslücke zu schließen

    GESUNDHEIT
    Relevanz, die eigene Gesundheit präventiv sowie im Krankheitsfall abzusichern

    ABLEBEN
    Relevanz, Hinterbliebene finanziell abzusichern

    NATURGEFAHREN
    Relevanz, sich gegen Schäden an Heim & Kfz durch Hagel, Sturm, Hochwasser, Brand & andere Naturereignisse Abzusichern

    ARBEITSPLATZVERLUST
    Relevanz, sich gegen Arbeitsplatzverlust z. B. aufgrund von Krankheit oder Verlust von Fähigkeiten abzusichern

    KRIMINALITÄT
    Relevanz, sich gegen Schäden an Person, Heim & Kfz durch Überfälle, Diebstähle & Einbrüche abzusichern

    RECHTSSTREIT
    Relevanz, sich gegen Schäden durch zivile Rechtsstreitigkeiten abzusichern

  • Warum sind bereits vor der ersten Eingabe Risiken zu sehen?

    Die abgebildeten Risiken fußen auf dem statistisch ermittelten Grundrisiko. Sie zeigen die Wahrscheinlichkeit, für das Eintreten eines bestimmten Ereignisses in einem der acht Risikofelder. Mit dieser Grundlage starten Sie Ihre individuelle Risikoanalyse.

  • Warum kann bei kleiner Eintrittswahrscheinlichkeit eine hohe Risiko-Relevanz vorliegen?

    Dieser Fall tritt ein, wenn die jährliche Eintrittswahrscheinlichkeit des betreffenden Risiko-Feldes zwar als geringer eingestuft wird, das Eintreten jedoch weitreichende Folgen nach sich ziehen kann. In diesem Fall ist die Absicherung von hoher Relevanz.

Mehr anzeigen

Diese Ratgeber könnten Sie auch interessieren:

Versicherungen für Azubis

Beruf

Die wichtigsten Versicherungen für Azubis: Die Versicherungen brauchen Sie während der Ausbildung.

Mehr erfahren
Studentenversicherung

Beruf

Studentenversicherung: Diese Versicherungen sollte jeder Student haben.

Mehr erfahren