Augenlasern in der Türkei: Vorteile und Risiken.

  • Laserbehandlungen am Auge sind in der Türkei deutlich günstiger als in Deutsch­land. Wägen Sie finanzielle Vorteile gegen eventuelle Risiken oder Mehrkos­ten ab. Denn die Kosten für Flug und Hotel z. B. sind im Angebot nicht immer enthalten.
  • Der Laser-Tourismus in der Türkei boomt: Augenlaserkliniken können kon­ti­nuierlich in moderne Lasergeräte inves­tieren. Trotzdem kommt es unbe­dingt auf die Wahl der Klinik an. Vergleichen Sie alle Angebote und sam­meln Sie Erfahrungs­berichte. Achten Sie darauf, dass die Klinik ein TÜV-Siegel hat, das für moder­ne Geräte, hygienische Abläufe, Qualifi­kation und Patienten­zufriedenheit steht.
  • Wenn Sie englisch oder türkisch spre­chen, brauchen Sie keinen Dolmetscher. Wenn nicht, dann achten Sie unbedingt auf Mitarbeiter der Klinik, die verlässlich zwischen Ihnen und dem Arzt übersetzen können.
  • Je ausführlicher die Beratung im Vorfeld per Telefon oder Videokonferenz, desto seriöser die Klinik. Lassen Sie sich nie­mals zu einer OP drängen. Besser ist ein per­sönliches Vorgespräch.
  • Verbraucherzentralen raten zwar zur Voruntersuchung in Deutschland. Aber auch die Erstuntersuchung vor Ort sollte folgende Punkte umfassen: Dicke und Beschaffenheit der Hornhaut, Sehschär­fenbestimmung, Augeninnen­druck, Fragen nach Augenleiden und sonstigen Erkrankungen. Nicht alle Augen eignen sich fürs Lasern. Es kann sein, dass Ihnen nach der Untersuchung vom Lasern ab­geraten wird.

Die häufigsten Fragen zum Augenlasern in der Türkei.

  • Mit wie vielen Tagen Aufenthalt muss ich rechnen?

    Die Regelungen der Istanbuler Augen­­­laserzentren sind unterschied­lich. Einige Zentren führen sofort am Anreisetag die Voruntersuchungen durch und operieren am gleichen Tag oder am Folgetag. Damit fallen min­destens 2 Übernachtungen im Hotel an, weil die Nachkontrolle am näch­sten Tag erfolgt. Andere Zentren empfehlen einen Anreisetag zum Aus­ruhen, einen Tag für Vorunter­suchung und OP, einen weiteren hal­ben Tag für die Nach­kontrolle. Sie müssen dann mit 3 Übernachtungen rechnen. Wenn Sie noch ein paar Tage Sightseeing in Istanbul dran­hängen möchten, entstehen weitere Kosten.

  • Buche ich die Reise selbst oder empfehlen sich Komplettpakete der Augenzentren?

    Außerhalb der Saison gibt es in Istanbul vergleichsweise günstige Hotelpreise, auch die Flüge sind sehr preiswert. Während in Deutschland für Laser­behandlungen meist indivi­duell nach OP und Aufwand abge­rechnet wird, bieten ausländische Augenkliniken oft Komplettpakete: Diese beinhalten Flug, Transfer, Hotel, Dolmetscher, Laser-OP. Das hat für Sie den Vorteil, dass alle Kos­ten transparent sind und Sie sich um nichts kümmern müssen. Oft über­­neh­men Agenturen für Gesund­heits­tourismus die Vermittlung und Orga­nisation Ihrer Reise und Ihres Auf­enthalts.

  • Was kostet mich der Hin- und Rückflug nach Istanbul?

    Wenn Sie selbst planen möchten: Buchen Sie Ihren Flug nach Istanbul am besten außerhalb der Saison und der Urlaubszeit. Als beliebter Monat für "Lasertourismus" gilt der Okto­ber, dann gibt es Flugangebote für nur 180 EUR.

  • Wie viel Vorlaufzeit muss ich einplanen?

    Aufgrund der großen Zahl an Laser­patienten aus der ganzen Welt ste­hen in Istanbul ent­sprechende Kapa­zitäten zur Verfügung, sodass mit Vorlaufzeiten von nur 1 bis 2 Wochen gerechnet werden muss. Termine sind meist wochentags möglich.

  • Wie bezahle ich für meine Behandlung?

    In der Regel bezahlen Sie nach der Voruntersuchung vor Ort in Bar oder per Kreditkarte. Der Grund dafür: Erst nach der Voruntersuchung kann eine konkrete Behandlungsempfeh­lung für Ihre Augen ausgesprochen werden. Dadurch variieren die Kos­ten infolge dieser Beratung.

  • Was kann ich vom Garantie­versprechen auf meine Laser-OP erwarten?

    Grundsätzlich können Sie beruhigt sein: Die Augenlaserzentren in Istan­bul arbeiten auf hohem Niveau, z. B. die LASIK-Methode wird seit über 25 Jahren angewandt und gilt als Routi­neeingriff. Im Rahmen der angebote­nen Garantie ist kosten­loses Nach­lasern im Bedarfsfall inklu­sive. Jedoch müssen Sie in die­sem Fall für Flug und Hotel meist selbst aufkommen.

Mehr anzeigen

Günstige Laserbehandlungen im Ausland.

Vor einer Entscheidung für eine Reise nach Istanbul sollten Sie gründlich ab­wägen. Tatsache ist, dass die gesetz­lichen Kranken­kassen in Deutschl­and keine Zuschüsse für das Augenlasern zah­len. In der Regel müssen Sie also tief in die eigene Tasche greifen. Warum unterscheiden sich die deut­schen Preise so stark von denen in der Türkei? Im Ausland gelten oft weniger qualitäts­relevante Vorschriften, des­halb sind alle Kosten generell geringer. In Deutschl­and hingegen sind Ausstat­tungen, Abläufe und Arbeits­­weisen in Augen­kliniken streng geregelt und kon­trolliert, schließlich geht es um Ihr Augen­licht. Entsprechend teuer sind die hiesigen Kosten für Personal und Lasergeräte.

Laserbehandlung im Ausland

Wie bei jedem medizinischen Eingriff sollten Sie sich dabei sicher und wohl fühlen können. Schließlich möchten Sie so sensible Sinnesorgane wie Ihre Augen nur in erfahrenen Händen wis­sen. Eine Augen-OP in Istanbul ist genau wie in Deutschland ein Routine­eingriff - je mehr Eingriffe ein Opera­teur nachweisen kann, desto besser. Tatsächlich profitieren Sie auch von der starken Nachfrage und der zunehmen­den Routine der türkischen Augen­ärzte. Und: Der boomende Lasertouris­mus in der Türkei hat den Vorteil, dass die Augen­kliniken kontinuierlich in den technischen Standard und die modern­sten Lasergeräte investieren können. Dennoch unterscheiden sich die Augen­laserzentren voneinander. Ein genaues Hinschauen und Vergleichen lohnt sich.

Sehen und Hören Zusatzversicherung

Wussten Sie schon?

Zu Sehen und Hören

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Frau mit langen roten Haaren blickt in die Kamera

Augenlasern

LASIK oder LASEK? Methoden und Kosten bei Laserbehandlungen am Auge.

Mehr erfahren
Risiken beim Augenlasern

Augenlasern

Risiken beim Augenlasern. Wir informieren Sie, was zu beachten ist.

Mehr erfahren