Warum Augentraining?
Das Augentraining stärkt die Muskeln, wie z. B. den Ziliarmuskel. Er ist einer der aktiven Muskeln für das Scharfstellen der Linse. Doch permanente Überlastung und auch Stress schwächen ihn. Bei Kurzsichtigkeit wird er überspannt, bei Weitsichtigkeit ist er nicht richtig angespannt. Von Natur aus verfügt das Auge über eine sehr leistungsfähige Muskulatur. Diese fokussiert ständig die Linse, ohne dass uns das bewusst wird. Und: In den meisten Situationen stellt das menschliche Auge viele digitale Kameras in den Schatten. Denn das ständige Scharfstellen der Linse auf unsere Umgebung erfolgt rasend schnell. Optiker sprechen von der Akkommodation des Auges, der natürlichen Anpassung durch die Muskulatur. Jedoch sind unsere Augen nicht dafür gemacht, stundenlang auf einen Computermonitor zu starren. Heute sind sich Fachleute einig: Langes Arbeiten am Bildschirm erhöht das Risiko für Kurzsichtigkeit.
Diese 10 Übungen können Ihre Sehkraft verbessern.
-
Blinzeln
Regelmäßiges Blinzeln benetzt Ihre Augen mit einer dünnen Schicht aus Tränenflüssigkeit. Das verhindert das Austrocknen, Ihre Augen ermüden weniger schnell.
-
In die Ferne schauen
Schauen Sie für 1 Minute aus dem Fenster in die Ferne. Betrachten Sie dort Häuser und Bäume. Sie merken dann, wie sich Ihre Augen wieder komplett scharf stellen.
-
Augen schließen
Das bewusste Schließen Ihrer Augen entspannt den gesamten Sehapparat. Gleichzeitig dient es dazu, alle Ihre Sinne wieder zu sammeln und zu erfrischen.
-
Daumen fixieren
Schulen Sie Ihr peripheres Sehvermögen: Fokussieren Sie Ihren Daumen und gehen Sie durch den Raum oder einen langen Flur. Wenden Sie nicht den Blick vom Daumen. Achten Sie dabei auf Objekte am Rand Ihres Sichtfelds und zählen Sie diese.
-
Nah-Fern-Wechsel
Blicken Sie wieder aus dem Fenster. Fokussieren Sie dabei abwechselnd einen nahen Punkt, z. B. am Fenster, und einen weiter entfernten Punkt. So trainieren Sie die Anpassung (Akkommodation) Ihrer Linsen.
-
Akupressur
Drücken Sie mit Ihren Fingern leicht rund ums Auge, das entspannt Ihre gesamte Gesichtsmuskulatur.
-
Augenlabyrinth
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf: Zeichnen Sie erst mit verschiedenfarbigen Stiften verschlungene Linien kreuz und quer über ein Blatt Papier. Dann folgen Sie diesen Linien mit Ihrem Blick - ohne das Blatt oder Ihren Kopf zu bewegen! So stärken Sie die Beweglichkeit Ihrer Augenmuskeln.
-
"Acht-samer" Augenblick
Stellen Sie sich vor, Ihr Blick sei ein Pinsel. Malen Sie nun mit Ihrem Blick in Augenhöhe eine liegende Acht in die Luft. So kräftigen Sie mehrere Augenmuskeln.
-
Worte fixieren
"Lauftraining" für den Ziliarmuskel: Fokussieren Sie ein Wort in einiger Entfernung - z. B. auf einem Buchrücken oder Wandposter. Nähern Sie sich dann etwas diesem Wort und fokussieren Sie es erneut. Nun gehen Sie einige Schritte rückwärts und fokussieren Sie es wieder.
-
Apps
Klar, der stundenlange Blick auf Ihr Smartphone lässt Ihr Auge oft ermüden. Jedoch bieten einige Apps spielerische Ergänzungen zu Ihrem "Offline-Augentraining". Probieren Sie es einfach mal aus, aber heben Sie dann bald wieder Ihren Blick auch in die Ferne.
Fokus auf die Ursachen - hilfreiche Maßnahmen für Ihren Alltag.
Keine Frage, regelmäßiges Augentraining kann Ihnen helfen, den Ziliarmuskel zu stärken und Ihre Sehkraft zu verbessern. Doch damit nicht genug: Ist Ihnen bewusst, dass Sie in Ihrer Umgebung viele Faktoren zur Vermeidung von Augenermüdung und Muskelerschlaffung selbst beeinflussen können? Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Arbeit am Bildschirm tun können.
So schonen Sie ergonomisch die Augen bei der Arbeit am Bildschirm.
- Achten Sie auf den idealen Abstand Ihrer Augen zum Bildschirm. Optimal sind 50 bis 60 cm.
- Der Bildschirm sollte entspiegelt sein.
- Rücken Sie Ihren Arbeitsplatz ins rechte Licht: Am besten für Ihre Augen ist Tageslicht, sonst hilft Kunstlicht (400 - 600 Lux). Weißes Licht fördert Ihre Produktivität, wärmeres Licht wirkt entspannend. Farbiges Licht sollten Sie vermeiden.
- Nutzen Sie die sogenannten Blaufilter-Programme für PC, Smartphone und Tablet: Diese ändern vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang die Farbdarstellung auf dem Bildschirm. Das erleichtert Ihnen das Sehen.