"Arbeit macht Arbeit, darum heißt sie ja so", sagt das TV-Ekel Bernd Stromberg, gespielt von Christoph Maria Herbst. Auch wenn der Spruch nicht ganz ernst gemeint ist, so steckt doch sehr viel Wahrheit darin. Damit Ihnen die Arbeit nicht über den Kopf wächst, stellen wir Ihnen die besten Apps vor, die für Entspannung im Büro sorgen.
Von Jürgen - freier Journalist, Berater und Blogger bei neuerdings.com
Entspannung im Büro - damit Arbeit nicht krank macht.
Arbeit strengt nicht nur an, sie kann auch krank machen. Laut Erhebungen des Analysehauses MORGEN & MORGEN müssen knapp 21,4 Prozent der Arbeitnehmer Berufsunfähigkeit (BU) beantragen, weil sie an Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates leiden. Noch höher fallen die Zahlen bei Nervenleiden und psychischen Erkrankungen (Stichwort "Burnout") aus: 28,6 Prozent sind deswegen von einer BU betroffen. Damit diese Zahlen nicht weiter ansteigen, ist es wichtig, für Entspannung im Büro zu sorgen. Anstatt sich jeden Tag zu 200 Prozent auszupowern, sollten ältere wie auch junge Menschen darauf achten, dass sie regelmäßig Entspannungsübungen gegen Stress einlegen. Damit sind nicht unbedingt ausgefallene Yoga-Figuren oder dergleichen gemeint.

Wussten Sie schon?
In der Einsteiger-BU der NÜRNBERGER greift die Leistung schon ab 50 % Berufsunfähigkeit beziehungsweise bei Pflegebedürftigkeit ab 2 Pflegepunkten.
Entspannungsübungen bei Stress - einfach per App.
Dank Smartphones, die heutzutage fast jeder Mensch ständig mit sich herumträgt, kann man seine Entspannungsübungen gegen Stress im Büro auch ganz modern durchführen - zum Beispiel mit Anti-Stress-Apps. Hierfür findet man in den App Stores unzählige Anwendungen, teilweise sogar kostenlos. Wir stellen hier ein paar lohnenswerte Downloads für Büro-Apps zur Entspannung vor.

Relax Melodies:
In manchen Büros gibt es die Möglichkeit, sich ein paar Minuten zurückzuziehen, um in Ruhe die Füße hochzulegen oder gar einen "Powernap" einzulegen. Doch wie kommt man im Geschäftstrubel zur Ruhe, wenn der Puls eigentlich noch bei 180 liegt? "Relax Melodies" hilft hier.
Wie es der Name besagt, bietet die Entspannungs-App eine große Auswahl an Musikstücken wie "Chinesische Flöten" oder "Asiatisches Duett". Dazu gesellen sich noch unzählige Soundeffekte, zum Beispiel Waldvögel-Gezwitscher, das Plätschern von Tropenregen und Wasserfällen.
Das Raffinierte dabei: Jeder kann sich einen persönlichen "Relax-Mix" zusammenstellen. Das heißt, wenn man am besten zu einer Mischung aus Flötenklängen, Froschquaken und Glockengeläut vom Stress entspannt, dann ist das möglich. Denn jeder kann die Musikstücke und Töne nach Belieben kombinieren, die Lautstärke individuell definieren und als Favoriten abspeichern.
Darüber hinaus bietet "Relax Melodies" einen frei einstellbaren Timer, wann das Klangerlebnis von allein enden soll.
"Relax Melodies" für Android | "Relax Melodies" für iOS

Forest:
Ein Grund, warum wir im Büro wie auch im Alltag gestresst sind, besteht in einer der beliebtesten modernen Errungenschaften: dem Smartphone. Ständig klingelt es, poppt eine WhatsApp-Nachricht auf oder piepst eine SMS. All das ruft den Zwang hervor, das Handy in die Hand zu nehmen, um ja nichts zu verpassen.
Um diesen Stressfaktor abzustellen, wäre es eigentlich am besten, sein Handy auszuschalten. Doch das fällt vielen sehr schwer. Um zu erlernen, dass das Leben auch ohne Smartphone schön sein kann, gibt es die App "Forest". Sie stellt quasi einen spielerischen Smartphone-Entzug dar.
Die Idee dahinter ist ganz pfiffig: Startet man "Forest", wächst zuerst ein Gebüsch, später ein Baum auf dem Display. Aber nur, wenn man nicht auf seinem Mobilgerät herumtippt. Je länger die Abstinenz, desto prächtiger fällt das Gewächs aus.
Jeder App-Start pflanzt einen neuen Baum. So entsteht mit der Zeit ein persönlicher Wald, an dem man sehen kann, wie erfolgreich die Entwöhnung war. Denn: Bricht man seinen "Entzug" vorzeitig ab, steht nur ein kahler Baum auf der Wiese, was unschön aussieht. Somit ist man motiviert, ein möglichst grünes Wäldchen zu züchten.
"Forest" für Android | "Forest" für iOS

Zen Garden 3D:
Bleiben wir beim Thema Zen, das ja für einen Zustand meditativer Versenkung steht und sich somit perfekt für Übungen gegen Stress eignet. Zwei weitere Anti-Stress-Apps stellen "Zen Garden 3D" und "Zen Koi" dar.
Die mobile Anwendung "Zen Garden" bietet das, was man aus dem realen Leben kennt: einen kleinen Garten. Nur eben auf dem Bildschirm. Mit Holzstücken oder Rechen malt man Muster in den Sand. Dazu platziert man noch Muscheln, Steine oder Blumenblüten. Vorgaben gibt es keine, somit ist der Weg das Ziel.
"Zen Garden 3D" für Android | "iZen Garden 3D" für iPad

Zen Koi:
Etwas mehr zu tun gibt es bei "Zen Koi". Hierbei handelt es sich um ein Spiel, bei dem man in die schuppige Haut eines Kois schlüpft. Als Fisch soll man andere Fische, Kaulquappen oder Algen fressen, um zu wachsen.
Zudem spielt man so Edelsteine frei, um neue Herausforderungen freizuschalten. Die dienen dazu, noch mehr Aufgaben und Funktionen zu ergattern. Und diese sorgen wiederum für neue freispielbare Dinge. Es gibt also immer etwas zu tun.
Das Schöne daran: "Zen Koi" läuft ohne Stress und Hektik ab. Man kann viel erleben, muss es aber nicht. Wer einfach ein paar gemütliche Runden als Koi drehen will, hat mit dieser App ebenso seinen Spaß.
"Zen Koi" für Android | "Zen Koi" für iTunes