Was sind die aktuellen Ernährungstrends? Verbraucher haben ein starkes Interesse an ausgewogener Ernährung, der Herkunft der Lebensmittel und den verarbeiteten Zusatzstoffen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Ernährungstrends.

Paleo, Vegan, Raw Food, Clean Eating - welcher Ernährungs­trend ist wirklich gesund?

Heute definieren sich die Menschen zunehmend über das, was sie essen und wie sie essen. Ernährung ist Teil des Lifestyles. Immer neue Ernährungs­trends sind "in", erfordern aber teils umfassende Umstellungen der Essgewohnheiten. Jeder weiß, wie wichtig eine ausgewogene und bewusste Ernährung für unsere Gesundheit ist. Was ist bei Clean Eating, Raw Food, veganer Ernährung und Co. zu beachten?

Es stimmt, der Markt ist ständig im Wandel: Jährlich kommen 40.000 neue Food-Produkte hinzu, nur ⅓ behauptet sich länger am Markt. Ein Leben im Lebensmittel-Überfluss eröffnet Ihnen alle Optionen. Sie können täglich entscheiden, wie Ihre Ernährung aussehen soll. Die Bandbreite möglicher Ernährungsstile ist somit enorm.

Superfoods

Zusatzversicherung inForm - optional für Gesundheits­bewusste

Nicht nur Bewegung, auch eine ausgewogene Ernährung hat einen großen Einfluss auf Ihre Gesundheit. Mit der richtigen Vorsorge können Sie noch mehr erreichen. Profitieren Sie von den Vorteilen des NÜRNBERGER inForm und nutzen Sie zum Beispiel eine Ernährungsberatung, Osteopathie und vieles mehr.

Zur Zusatzversicherung "inForm"

Ernährungstipps von EXPARO.

Sie wollen sich ausgewogen und bewusst ernähren sowie Ihr individuelles Wohlfühlgewicht erreichen und dieses auch dauerhaft halten? Dann nichts wie ab in die digitale Gesundheitswelt von EXPARO. Dort gibt es unter anderem tolle Ernährungstipps. Ein Serviceangebot für alle Kunden der NÜRNBERGER Krankenversicherung.

Aktuelle Trends moderner Ernährung.

Hier finden Sie aktuelle Trends im Überblick.

Vegetarische Ernährung.

  • Was ist vegetarische Ernährung?

    Vegetarier verzichten aus ethischen und gesundheitlichen Gründen auf Fleisch und verzehren primär pflanzliche Lebensmittel. Rund 5,7 Millionen Deutsche beschreiben sich selbst als Vegetarier.

  • Welche Ausprägungen vegetarischer Ernährung gibt es?

    Sonderformen sind z. B. die Flexitarier und die Pescetarier. Flexitarier essen selten Fleisch, ernähren sich aber überwiegend vegetarisch. Bei Pescetariern stehen mitunter Fisch und Meeresfrüchte auf dem Speiseplan, jedoch kein Fleisch gleichwarmer Tiere oder solches von Amphibien oder Reptilien. Ovo-Lacto-Vegetarier essen kein Fleisch, aber Eier und Milch­produkte. Die Lacto-Vegetarier verzichten auf Eier, die Ovo-Vegetarier wiederum auf Milchprodukte. Frutarier legen den Vegetarismus am strengsten aus und verzichten auf alle tierischen Lebensmittel sowie den Verzehr von Pflanzen, die beim Ernten beschädigt werden.

  • Gibt es Risiken bei rein vegetarischer Ernährung?

    Alle Vegetarier sollten auf bestimmte Nährstoffe wie Eisen, Proteine und Vitamin B12 achten. Experten empfehlen eine abwechslungs­reiche, ovo-lacto-vegetarische Ernährung. Sie fördert nachweislich die Gesundheit und schützt vor bestimmten Erkrankungen. Auch die rein vegetarische Ernährung ist gesund, wenn die Nährstoffzufuhr stimmt.

Mehr anzeigen

Vegane Ernährung.

  • Was steckt hinter veganer Ernährung?

    Veganer greifen nur zu Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen. Alle Produkte tierischen Ursprungs werden abgelehnt, neben Fleisch, Milch und Eiern auch Leder, Federn, Wolle und bestimmte Kosmetika. Dahinter steckt ein radikaler Tierschutzgedanke. 2017 gaben 840.000 Menschen in Deutschland an, vegan zu leben.

  • Wie gesund oder empfehlenswert ist eine vegane Ernährung?

    Viele Experten raten in Hinblick auf mögliche Mangelerscheinungen von einer rein veganen Lebensweise ab. Das gilt insbesondere für die Schwanger­schaft, Zeiten des Stillens, die Kindheit, Wachstumsphasen sowie das hohe Alter. Ohne besondere Kenntnisse und die Zugabe von Vitamin B12 drohen Nährstoffdefizite.

Mehr anzeigen

Paleo-Ernährung oder Steinzeit-Diät.

  • Was ist Paleo-Ernährung?

    Anhänger des Ernährungstrends Paleo, auch Steinzeit-Diät genannt, propagieren die Ernährungsweise der steinzeitlichen Jäger und Sammler. Nur was man jagen, sammeln, pflücken oder fischen kann, entspräche demnach unserer biologischen Veranlagung für Ernährung und Verdauung. Ziele sind Gewichtsreduktion, mehr Kraft und Fitness sowie ein starkes Herz-Kreislauf-System.

  • Was wird gegessen und was nicht?

    Paleo-Anhänger verzehren einen möglichst naturbelassenen, nachhaltigen Nahrungsmix aus Obst, Gemüse, Fleisch/Wild, Fisch, Samen, Nüssen und Eiern. "Moderne" Lebensmittel wie sämtliche Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Zucker und industrielle Fertiggerichte werden vermieden.

  • Wie gesund ist die Paleo-Ernährung?

    Die Steinzeitdiät übertrifft die empfohlene Menge von durchschnittlich 40 Gramm Fleisch pro Tag oft um ein Vielfaches. Experten bemängeln, dass die Diät zu wenig Ballaststoffe und Kalzium bietet. Der Verzicht auf Fast Food und Convenience Food wirkt sich positiv auf den Blutzucker aus. Paleo kommt fitnessorientierten Menschen als Low-Carb-Diät entgegen.

Mehr anzeigen

Clean Eating.

  • Was ist Clean Eating?

    Anhängern des Clean-Eating-Ernährungskonzepts geht es um ein "Zurück zur Natur". Alle Lebensmittel sollen vollwertig, nachhaltig produziert, frisch und naturbelassen sein. Künstliche Lebensmittel und Fertiggerichte sind tabu.

  • Was wird gegessen und was nicht? Was meinen Experten?

    Präferiert werden regionales und saisonales Gemüse, Salat, Obst, Hülsenfrüchte und Fisch. Auch Vollkornprodukte und hochwertige Pflanzenöle spielen eine wichtige Rolle, Fleisch und Milchprodukte dagegen kaum. Jegliche Konservierungsstoffe und Geschmacks­verstärker werden gemieden. Experten sind sich einig, dass Clean Eating eine gesunde Ernährungs­weise und für jeden Menschen geeignet ist.

Mehr anzeigen

Raw Food und Superfoods.

Bei Anhängern von Raw Food (also Rohkost) kommen ausschließlich rohes Obst, Gemüse, Sprossen, Samen, Nüsse und sogar roher Fisch sowie rohes Fleisch auf den Tisch. Superfoods sind ein Topthema in Lifestyle-Medien. Smoothies mit Superfoods wie Goji-Beeren, Matcha-Pulver, Moringa-Tee, Chia-Samen und Maca gelten als trinkbare Gesundheitsgaranten. Experten meinen, dass Superfoods eigentlich überflüssig sind, wenn man sich ausgewogen und vollwertig ernährt.

Ernährungsbewusstsein "Free from".

"Free from" steht für das Bewusstsein für Nahrungsmittel­allergien wie Laktose-Intoleranz und Gluten-Unverträglichkeit. Im Handel haben sich laktosefreie Milch­produkte inzwischen etabliert. Glutenfreies Essen erfordert hohe Hygiene­ansprüche. Ein Essen im Restaurant ist meist problematisch, jedoch gibt es viele glutenfreie Lebensmittel zu kaufen.

Ernährung für Sportler - das sollten Sie wissen.

  • Für Sportler stellt eine dauerhaft vollwertige, frische und ausgewogene Ernährung die Grundlage sportlicher Leistungen dar.
  • Nahrungsergänzungsmittel sind sehr häufig überflüssig.
  • Richtiges Trinken ist für Sportler besonders wichtig, am besten Wasser. Der Handel lockt mit isotonischen Getränken zur Regulierung des Elektrolyt­haushalts. Eine Saftschorle mit Wasser (im Verhältnis von 1:2) erfüllt die gleiche Funktion und ist deutlich günstiger.
  • Gerade Freizeitsportler lieben Energieriegel und andere "Fitnessprodukte". Diese enthalten jedoch meist viel Zucker, jede Menge Kalorien und sind mit Vitaminen und Mineralien angereichert.
    Unser Tipp: lieber zu Banane, Joghurt oder Vollkornbrot greifen.

inForm Zusatzversicherung für Freizeitsportler

Zusatzversicherung inForm

  • Einzigartige Kombination aus medizinischer Vorsorge und Schutz im Krankheitsfall
  • Schon ab 14,50 EUR im Monat
  • Auslandskrankenversicherung inklusive

Zur Zusatzversicherung inForm

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Wie viel Wasser am Tag

Gesundheit

Wie viel Wasser am Tag sollte man trinken? Die optimale Trinkmenge.

Mehr erfahren
Work-Life-Balance

Gesundheit

Work-Life-Balance: So bleiben Sie ausgeglichen.

Mehr erfahren