"Wie komme ich denn da dran?" Sie drehen Ihr Hörgerät in den Händen und sind verunsichert. Ihr Hörgeräteakustiker hat Ihnen empfohlen, die wertvolle Hörhilfe regelmäßig zu reinigen. Aber wie? Nicht nur älteren Nutzern fällt das motorisch oft schwer. Wir erklären Ihnen, mit welchen Hilfsmitteln Sie Ihr Hörgerät reinigen und pflegen können.
Ohrenschmalz - Helfer oder Gegner? Beides!
Ihre Hörgeräte können nur dann optimal funktionieren, wenn Sie sie richtig handhaben und pflegen. 2 grundlegende Tatsachen spielen hier eine zentrale Rolle:
Erstens: Die menschlichen Ohren sind hoch komplex und vor allem eng und verwinkelt. Um ihre Funktion sauber zu erfüllen, haben sie einen Selbstreinigungs-Mechanismus: Ohrenschmalz. Über die Hautdrüsen im Gehörgang produziert der Körper dieses wichtige Sekret ständig neu. Es hat 3 unersetzbare Funktionen: Es hält die Haut feucht, es transportiert Staub, Talg und Schmutz hinaus und wirkt über ein Enzym desinfizierend. Somit ist das wertvolle Schmalz ein Helfer Ihres natürlichen Hörvermögens.
Zweitens: Hörgeräte sind technische Meisterwerke, die täglich viel aushalten müssen. Neben Schweiß und Staub verschmutzen auch Haarspray, Make-up und Puder die kleinen und empfindlichen Öffnungen für Mikrofone, Belüftung und Lautsprecher. Dabei ist insbesondere Ohrenschmalz ein unermüdlicher Gegner. Denn es kann die Öffnungen des Geräts täglich aufs Neue stark verstopfen. Dies verzerrt oder dämpft den Klang, schlimmstenfalls hören Sie gar nichts mehr.

Brillenversicherung und Hörgeräteversicherung
Zusatzversicherung Sehen und Hören: kleiner Preis, großartige Gesundheitsleistungen.
Tägliche Pflege Ihrer Hörgeräte ist wichtig - Tipps und Tricks im Überblick.
-
Welche Teile muss ich reinigen?
Das hängt von der Bauweise Ihres Geräts ab: Ein In-dem-Ohr-Gerät (IdO) hat weniger Bauteile als ein Hinter-dem-Ohr-Gerät (HdO). Wenn Sie unsicher sind, lesen Sie am besten in der Geräteanleitung nach.
-
Wie pflege ich In-dem-Ohr-Geräte (IdO)?
- Am besten wischen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch oder speziellen Reinigungstüchern ab.
- Nutzen Sie kleine Bürstchen, um das Ohrenschmalz zu entfernen.
- IdO-Geräte verfügen über ein Filtersystem gegen das Eindringen von Ohrensekret. Lassen Sie den Filter regelmäßig vom Hörgeräteakustiker austauschen.
-
Wie pflege ich Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO)?
- HdO-Geräte bestehen aus mehreren Bauteilen. Deshalb reinigen Sie sie teils trocken und teils feucht.
- Das externe Teil hinterm Ohr sollten Sie täglich mit einem trockenen Tuch abwischen. Denken Sie vorher daran, den Schallschlauch vom Gerät zu lösen, ebenso das Fixierschirmchen und das Ohrpassstück.
- Am besten, Sie baden 1-mal wöchentlich diese Teile in warmem Seifenwasser oder mit speziellen Reinigungsmitteln.
- Bei dünnen Schallschläuchen helfen Reinigungsdrähte, um Schmutz oder Ohrenschmalz hinauszuschieben. Den Schlauch und das Ohrpassstück können Sie auch in Ultraschall-Reinigungsgeräten säubern.
- Ganz wichtig ist das sorgfältige Trocknen danach: Nutzen Sie dafür einen kleinen Blasebalg (Dry Ball), diesen erhalten Sie beim Hörgeräteakustiker. Komfortabel sind elektrisch betriebene Trockenkissen oder Trockenetuis. Trockenbeutel und -becher beinhalten Silicagel, welches dem Gerät chemisch Feuchtigkeit entzieht.
- Nutzen Sie beim Pflegen Ihrer Geräte die Gelegenheit, um alle Einzelteile zu kontrollieren. Erscheint der Schallschlauch porös, hart oder rissig, muss er ersetzt werden, sonst leidet die Klangqualität.
-
Wo bewahre ich mein Hörgerät am besten auf?
- Bewahren Sie Ihr Hörgerät immer an einem trockenen und sauberen Ort auf (nicht in Bad, Küche, Sauna). Meiden Sie Sonneneinstrahlung, Heizungswärme oder für Kinder und Haustiere zugängliche Orte.
- Etablieren Sie dafür einen festen Platz in Ihrer Wohnumgebung.
- Schweiß ist Feuchtigkeit. Besser, Sie öffnen nachts das Batteriefach, damit das Innere trocknet. Neigen Sie zu starkem Schwitzen? Dann nutzen Sie täglich einen Trockenbeutel oder -becher.
Gut zu wissen.
Im Kaufpreis Ihrer Hörgeräte sind die Kosten für laufende Wartungen, Reparaturen und auch Reinigungen beim Hörgeräteakustiker bereits pauschal gedeckt. Ihr Hörgeräteakustiker wird Sie beim Gerätekauf auch über die erforderliche Pflege und Reinigung zu Hause informieren. Lassen Sie sich zu besonderen Reinigungs- und Trocknungssets beraten.
5 grundlegende Tipps, damit Ihr Hörgerät sich auch auszahlt.
- Sie wollen sich auf die Leistung Ihrer Hörgeräte zu 100 % verlassen können? Dann nehmen Sie sich täglich Zeit für die Säuberung Ihrer Hörhilfen.
- Lassen Sie die Geräte niemals fallen, sie sind sehr empfindlich. Gewöhnen Sie sich an, die Geräte immer über einem Tisch und über einer weichen Unterlage zu reinigen. Am besten eignet sich ein helles, einfarbiges Tuch, dann finden Sie auch kleinste Bauteile wieder.
- Ihre Hörhilfen sind farblich markiert, rechts mit Rot und links mit Blau. Vertauschen Sie weder Bauteile noch die Hörgeräte selbst.
- Ihre Geräte brauchen elektrische Energie. Legen Sie einen Vorrat an Ersatzbatterien an, den Sie trocken und kühl lagern. Batterien und Akkus müssen meist jede Woche gewechselt werden. Akkus sollten Sie täglich aufladen, dafür gibt es eigene Ladegeräte.
- Ihre Hörgeräte vertragen keine Feuchtigkeit! Sie haben beim Waschen im Bad nichts zu suchen. Auch Hitze durch pralle Sonne, Heizung oder Sauna sollten Ihre Hörgeräte nicht ausgesetzt werden.