Der optimale Laufschuh schont die Gesundheit und fördert die Bestform. Eine Bewegungsanalyse hat mir ge­holfen, den richtigen Laufschuh zu finden.

Tipps Laufschuhkauf

Laufschuhberatung im Fachhandel.

Für den Staffel-Lauf beim Triathlon in Roth bin ich auf der Suche nach dem richtigen Laufschuh. Das ist aber gar nicht so einfach. Denn die Auswahl ist riesig und die verschiedenen Größen­angaben sind sehr verwirrend. Im Internet kann man sich schon einen guten ersten Eindruck verschaffen. Beispielsweise werden auf der Seite vergleich.org Modelle miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile auf­gezeigt. In der Theorie gut, aber woher weiß ich wirklich, ob der Schuh zu mir und meinen Bedürfnissen passt? Die einzige Lösung für mich: ab in den Fachhandel und beraten lassen! Dort habe ich gleich gelernt, dass es beim Laufschuhkauf im Wesentlichen auf 4 Eigenschaften ankommt: Schuhgröße, Körperbau (Pronation und Supination), Obermaterial und Dämpfung.

Die Schuhgröße.

Leider lässt sich die Schuhgröße der Alltagsschuhe nicht auf Laufschuhe übertragen. Orientieren Sie sich dazu an folgender Leitregel: Im Stehen sollte der Schuh mind­estens einen Daumen Freiraum zwischen Vorderkante und großem Zeh aufweisen. Das entspricht in der Praxis meist einer halben Schuh­größe mehr. Auch wenn der Laufschuh dann ulkig groß aussehen sollte - dieser zusätzliche Platz ist unverzicht­bar, da die Füße beim Laufen anschwellen. Ist nicht genügend Raum vorhanden, gibt es Druckstellen, Blasen und Ver­spannungen. Langfristig können die Folgen schlimmer sein: Es drohen Fehlstellungen und weitere gesund­heitliche Probleme, die ein regel­mäßiges Laufen unmöglich machen.

Pronation und Supination.

Der perfekte Laufschuh passt zu den anatomischen Begebenheiten Ihrer Füße. Klären Sie mit Hilfe einer Lauf- oder Bewegungsanalyse, wie sich Ihr Fuß verhält, wenn er auf den Boden auftritt. Kippt der Fuß in der Abroll­bewegung übermäßig nach innen, haben Sie eine Überpronation (oft bei X-Beinen). Für solche Fälle gibt es Laufschuhe mit Pronationsstützen, die den Fuß besser halten. Eine Supination liegt oft bei Sportlern vor, die O-Beine haben. Hier helfen Laufschuhe, die ausreichend Flexibilität gewährleisten und genügend Dämpfung aufweisen. Auf diese Weise federt der Schuh den Fuß besser ab und lässt ausreichend Freiraum für natürliche Bewegungen.

Mit einer Laufanalyse den richtigen Laufschuh finden.

Eine professionelle Lauf- oder auch Bewegungsanalyse gibt Aufschluss über Ihre Fußstellung und hilft so, den passenden Laufschuh zu finden. Die Zusatzversicherung inForm übernimmt die Kosten für die Bewegungs­analyse beim Me­diziner und bietet viele weitere Leistungen, die für ambitionierte Freizeit-Läufer unerlässlich sind. Informieren Sie sich jetzt.

Die Dämpfung.

Eine gute Dämpfung ist wichtig für den optimalen Laufschuh. Nur so können die Kräfte, die beim Laufen auf den Fuß einwirken, gut abgefangen werden. Aber Achtung: mehr Dämpfung heißt nicht, dass der Schuh gesünder für den Fuß ist. Grundsätzlich muss nämlich das individuelle Körpergewicht und der Trainingszustand beim Laufschuhkauf miteinbezogen werden. Untrainierte oder übergewichtige Sportler mit ent­sprechend schwacher Muskulatur benötigen dagegen einen stabilen und dämpfungsintensiven Laufschuh, um Knie- und Sprunggelenke zu schützen.

Das Obermaterial.

Gute Laufsocken hin oder her: beim Laufschuhkauf sollte man darauf achten, dass das Obermaterial atmungs­aktiv ist. Gleichzeitig muss es die Feuchtigkeit effektiv aufnehmen und gut an die Umgebung abgeben können. Auf diese Weise werden die Schuhe innen nicht zu feucht und Sie fühlen sich auch nach etlichen Kilometern noch wohl darin.

Obermaterial Laufschuhe

So habe ich den passenden Laufschuh gefunden.

Bei Finish Line in Nürnberg habe ich dank der professionellen Beratung meinen passenden Laufschuh gefunden.

Mein Tipp:

Lassen Sie sich beim Laufschuhkauf in jedem Fall professionell beraten und machen Sie eine Bewegungsanalyse. Die Zusatzversicherung inForm für Frei­zeitsportler übernimmt die Kosten für eine Laufschuhanalyse beim Mediziner.

Marina #TeaminForm

Mit inForm fit für den Triathlon!

  • Keine Wartezeiten oder Gesundheitsprüfung
  • Inklusive Fitness-Check, sportmedizinische Untersuchungen und Ernährungsberatung
  • Kostenübernahme bei physikalischen Therapien, Heilmitteln und Osteopathie

Zur Zusatzversicherung inForm

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Krafttraining für Läufer

Gesundheit

Krafttraining für Läufer: Übungen zur Stärkung der Muskulatur.

Mehr erfahren
Marathon-Training für Läufer

Gesundheit

Marathon-Training für Läufer: Meine Tipps zur Wettkampfvorbereitung.

Mehr erfahren