Das Wichtigste in Kürze
- Kohlenhydrate sind eine wichtige Energiequelle
- Es wird zwischen guten und schlechten Kohlenhydraten unterschieden
- Ungesunde Kohlenhydrate wirken sich auf den Blutzuckerspiegel und die Gesundheit aus
- Der glykämische Index gibt an, wie schnell kohlenhydrathaltige Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen
Warum Kohlenhydrate eine Rolle spielen
Kohlenhydrate sind eine wichtige Energiequelle für unseren Körper. Sie liefern den Treibstoff, den wir für unsere täglichen Aktivitäten benötigen. Allerdings gibt es eine wichtige Unterscheidung: Kohlenhydrate sind nicht alle gleich. Es gibt gute Kohlenhydrate, die unserem Körper langanhaltende Energie liefern, und es gibt schlechte Kohlenhydrate, die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken können. In diesem Ratgeber werden wir uns auf die schlechten Kohlenhydrate konzentrieren und erläutern, was sie sind und wie sie unsere Gesundheit beeinflussen.
Schlechte Kohlenhydrate: Definition und Wirkung
Schlechte Kohlenhydrate, auch als einfache oder raffinierte Kohlenhydrate bekannt, sind Kohlenhydrate, die schnell vom Körper abgebaut werden und den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen. Dies führt zu einem schnellen Anstieg und Fall des Energielevels und kann zu Heißhunger, Gewichtszunahme und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Lebensmittel, die viele schlechte Kohlenhydrate enthalten, sind oft stark verarbeitet und gesüßt. Hierzu gehören Limonaden, Süßigkeiten, Gebäck und Fast Food.
Was im Körper passiert
Werfen wir einen genaueren Blick auf das, was im Körper passiert, wenn wir diese ungesunden Kohlenhydrate zu uns nehmen. Unser Verdauungssystem beginnt bereits im Mund, wo Kohlenhydrate durch Enzyme zu Zucker abgebaut werden.
Sobald wir Lebensmittel mit schlechten Kohlenhydraten wie Schokolade oder Weißbrot konsumieren, gelangen diese in den Magen und anschließend in den Dünndarm. Hier werden sie weiter in Zucker aufgespalten, der in den Blutkreislauf gelangt. Der Blutzuckerspiegel steigt schnell an, was den Körper dazu veranlasst, Insulin auszuschütten. Insulin ist ein Hormon, das den Zucker aus dem Blut in die Zellen transportiert, um Energie zu liefern.
Jedoch können schlechte Kohlenhydrate, die zu schnell verdaut werden, dazu führen, dass der Blutzuckerspiegel ebenso schnell wieder abfällt. Dies kann zu einem Energietief, Heißhunger und einem erneuten Verlangen nach zuckerhaltigen Lebensmitteln führen.
Es ist also klar, dass der Konsum von schlechten Kohlenhydraten eine Kettenreaktion im Körper auslösen kann, die weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat.
Warum ungesunde Kohlenhydrate problematisch sind
Der übermäßige Konsum von schlechten Kohlenhydraten kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen. Dazu gehören Gewichtszunahme, Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes und ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten. Wenn der Blutzuckerspiegel ständig schwankt, können auch Energieeinbrüche und Stimmungsschwankungen auftreten. Eine ausgewogene Ernährung mit einem angemessenen Anteil an guten Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten ist daher wichtig, um diese negativen Auswirkungen zu minimieren.

Ungesunde Kohlenhydrate und der glykämische Index
Bei der Suche nach den Gemeinsamkeiten ungesunder Kohlenhydrate in unserer Nahrung trifft man sehr schnell auf den glykämischen Index. Dieser hilft, die Auswirkungen von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln auf unseren Blutzuckerspiegel besser zu verstehen.
Der glykämische Index (GI) ist eine Skala, die angibt, wie schnell kohlenhydrathaltige Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen. Lebensmittel mit einem hohen GI-Wert führen zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckers, während Lebensmittel mit einem niedrigen GI-Wert den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lassen. Der GI reicht von 0 bis 100, wobei reine Glukose einen Wert von 100 hat.
So lassen sich die GI-Werte einordnen:
- Niedriger GI (0-55): Langsamer Anstieg des Blutzuckerspiegels
- Mittlerer GI (56-69): Mäßiger Anstieg des Blutzuckerspiegels
- Hoher GI (70-100): Schneller Anstieg des Blutzuckerspiegels
Lebensmittel mit hohem glykämischen Index
Hier ist eine Liste der 15 Lebensmittel mit dem höchsten glykämischen Index (GI), die zu einem rapiden Anstieg des Blutzuckers führen können:
- Weißbrot: 75-85
- Cornflakes: 80-93
- Wassermelone: 72
- Datteln: 62-97
- Reiswaffeln: 70
- Honig: 58-83
- Popcorn: 65-85
- Gummibärchen: 70-90
- Pommes frites: 75-95
- Baguette: 95
- Kartoffelpüree: 70-80
- Instant-Haferflocken: 66-70
- Rosinen: 64-100
- Mashed Potatoes: 73
- Kürbispüree: 75-85
Schlechte Kohlenhydrate und Nährstoffe
Lebensmittel, die reich an ungesunden Kohlenhydraten sind, neigen oft dazu, arm an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen zu sein. Vielleicht haben Sie in diesem Zusammenhang bereits den Begriff "Leere Kalorien" gehört. Nicht alle Lebensmittel mit einem hohen GI sind automatisch ungesund, wie z. B. Wassermelone, Datteln oder auch Fruchtsäfte.
Zwar lassen sie aufgrund ihres Zuckergehalts den Blutzucker schnell ansteigen, enthalten aber gleichzeitig gesunde Nährstoffe wie Vitamine, Ballaststoffe und Antioxidantien, die zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen können. Es ist wichtig, Lebensmittel nicht nur anhand ihres GI-Werts, sondern aufgrund ihrer gesamten Nährstoffzusammensetzung zu bewerten.
Ungesunde Kohlenhydrate und Abnehmen
Für eine Gewichtsabnahme ist es ratsam, Lebensmittel mit ungesunden Kohlenhydraten zu reduzieren und stattdessen auf eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und proteinreichen Lebensmitteln zu setzen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihr Körper mit den notwendigen Vitaminen und Nährstoffen versorgt wird, die er benötigt, um optimal zu funktionieren.
Gesundheitsservices der NÜRNBERGER Versicherung
Die NÜRNBERGER Versicherung ist Ihr verlässlicher Partner im Gesundheitsbereich. Wir bieten unseren Kunden eine breite Palette an Gesundheitsservices. Dazu gehören Möglichkeiten zur Prävention, persönliches Coaching, verschiedene Behandlungsoptionen sowie Telemedizin.