Die richtige Sitzposition auf dem Rennrad spart viel Kraft und Zeit. Erfahren Sie hier, wie Sie die optimale Sitzposition finden.

Warum ist die Sitzposition beim Radfahren so wichtig?

Eine falsche Haltung macht aus dem Radfahren schnell eine Qual. Dann wird das Training unkomfortabel und führt im schlimmsten Fall zu Schmerzen und Verletzungen. Besonders im Nacken- und Schulterbereich riskiert man Verspannungen und Fehlstellungen. Auch die Knie, die beim Radfahren eigentlich entlastet werden sollten, werden bei einer fehlerhaften Haltung übermäßig stark beansprucht.

Auswirkungen der Sitzposition auf die Kraftübertragung.

Der für Triathleten vielleicht wichtigste Grund für die richtige Haltung ist die Kraftübertragung. Nur in einer opti­malen Position sitzt man aerody­namisch und kann die gesamte Kraft komforta­bel über die Pedale auf die Straße bringen. Dabei machen schon Milli­meter einen großen Unterschied: Bei einer Trainingsfahrt von 2 Stunden bei 90 Umdrehungen pro Minute kommt man auf durchschnittlich 10.800 Tretzyklen. Da rächen sich selbst kleinste Abweichungen. Mit einer optimierten Sitzposition kann man zwischen 20 und 30 Watt Leistungs­steigerung erwarten.

Markus #TeaminForm

Mit inForm zur Höchstform!

Die Zusatzversicherung inForm übernimmt die Kosten für sportmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, Spiroergometrie & Co.

Zur Zusatzversicherung inForm

Die optimale Sitzposition auf dem Rennrad - diese Möglichkeiten gibt es.

Bikefitting

Bikefitting beim Profi.

Die richtige Haltung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Sattel, Pedale, Lenker und Rahmenhöhe des Rennrads. Obwohl dafür Formeln und Richtwerte existieren, ist jeder Körper einzigartig. Ich persönlich empfehle ein professio­nelles Bikefitting. Hierbei analysieren Experten den Körper sowie die Sitzposition ausgiebig und passen kleinste Details an. Die Preise beginnen ab etwa 100 EUR und richten sich an Triathleten und Hobbyradler gleicher­maßen. Eine Investition, die sich aus meiner Sicht für eine Leistungs­steigerung durch eine bessere Aerodynamik und Kraftübertragung sowie als Schmerzprävention lohnt.

Sattelhöhe

Sitzposition selbst einstellen.

Alternativ kann man verschiedene Sitzpositionen auf dem Rad auch selbst ausprobieren. Alles, was man dafür braucht, ist eine Halterung, in der man sein Rad fest einspannen kann und passendes Standard­werkzeug (Wasser­waage, Zollstock, Inbusschlüssel-Set etc.).

Darüber hinaus ist die App "Bike Fast Fit" sehr hilfreich. Die App, mit der man relativ leicht die verschiedenen Sitz­winkel erfassen und die Sitzposition ermitteln kann, kostet 5 EUR. Ich persönlich habe damit gute Erfahrun­gen gemacht: So konnte ich meine durch ein Bikefitting gefundene optimale Sitzposition von meinem alten Rad auf mein neues Rad übertragen.

Einstellmöglichkeiten beim Fahrrad:

  • Sattelneigung

    Der Sattel sollte grundsätzlich horizontal ausgerichtet sein. Eine Wasserwaage hilft bei der Einstellung.

  • Sattelhöhe

    Wählen Sie die Sitzhöhe des Rennrads so, dass der Winkel zwischen Ober- und Unter­schenkel in der tiefsten Pedalstellung und waagerechter Fußstellung etwa 40° beträgt. Sitzt man richtig, bleibt das Becken beim Fahren gerade.

  • Sattelüberhöhung

    Wenn man den Fahrradsattel höher als den Lenker einstellt, erhält man eine aerodynamischere Sitzposition. Für Triathleten hat sich eine leichte Überhöhung durchgesetzt. Wird der Winkel zwischen Rumpf und Ober­schenkel jedoch zu klein, wirkt sich das negativ auf die Oberschenkel­muskulatur aus - und damit auf die Laufleistung.

  • Vertikale Pedalstellung

    Stehen die Pedale waagerecht auf der 3-Uhr-Stellung, sollte sich das Knie genau über der Pedalachse befinden. So wird die Kraft optimal übertragen und das Kniegelenk entlastet.

  • Fußposition

    Der Fußballen sollte in der Regel exakt auf der Pedalachse fixiert sein. Die beste Stellung ist jedoch abhän­gig vom Fahrverhalten: Für hohe Trittfrequenzen kann der Ballen hinter der Achse liegen, für niedrige Frequenzen davor. Triathleten fahren oft mit einer nach vorne versetzten Stellung, da so die Achillessehne für die folgende Laufeinheit nicht zu stark beansprucht wird.

  • Lenker

    Der Winkel zwischen Ober- und Unterarm sollte bei 90 bis 100° liegen, der zwischen Oberkörper und Oberarm zwischen 70 und 80°.

Mehr anzeigen

Mein Tipp: Achten Sie auch auf Ihr persönliches Fahrverhalten und testen Sie unterschiedliche Varianten.

Beachten Sie, dass es sich bei den von mir genannten Einstellungen nur um Richtwerte handelt. Passen Sie die Werte unbedingt an Ihr persönliches Fahrverhalten an und testen Sie im Training unterschiedliche Varianten aus. Bedenken Sie auch, dass die Veränderung eines einzelnen Winkels Auswirkungen auf alle anderen hat. Überprüfen Sie daher regelmäßig alle Details Ihrer Haltung.

Markus #TeaminForm

Mit inForm fit für den Triathlon!

  • Keine Wartezeiten oder Gesund­heitsprüfung
  • Inklusive Fitness-Check, sport­medizinische Untersuchungen und Ernährungsberatung
  • Kostenübernahme bei physi­ka­lischen Therapien, Heilmitteln und Osteopathie

Zur Zusatzversicherung inForm

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Ernährung für Radfahrer

Gesundheit

Ernährung für Radfahrer: mit dem richtigen Essen zu mehr Leistung beim Training.

Mehr erfahren
Wettkampftempo beim Radfahren

Gesundheit

Wettkampftempo beim Radfahren: So finden Sie das richtige Wettkampftempo.

Mehr erfahren