Ihre neue Brille gibt Ihnen nicht nur die Sehkraft zurück, sondern soll auch Ihre Persönlichkeit unterstreichen. Die Qual der Wahl ist dabei groß. Denn jedes Jahr gibt es neue Trends mit neuen Formen und auch Farben der Brillengestelle. Entscheidend ist dabei die für Sie optimale Mischung aus Komfort und Ästhetik. Denn Sie wollen mit der neuen Brillenfassung ja in jeder Lebenslage gut (aus-)sehen! Eine hochwertige Brille hat oft ihren Preis und sollte vielen Ansprüchen dauerhaft gerecht werden.
Die wichtigsten Aspekte bei der Brillenwahl:
- Gefällt mir die Brille und was sagt der Optiker oder eine Vertrauensperson dazu?
- Sitzt die Brillenfassung gut und stört dabei nichts?
- Harmoniert das Brillengestell mit meiner Gesichtsform, Gesichtsgröße sowie meiner Haut-, Haar- und Augenfarbe?
- Passt die Brille gut zum Großteil meiner Garderobe, zu meinem Job und zu dem Image, das ich selbst von mir habe?

Unser Tipp: Ein Tarif, viele Leistungen.
Eine gute Zusatzversicherung für Sehhilfen schließt nicht nur den Kauf einer neuen Brille, sondern auch attraktive Zusatzleistungen ein. Erfahren Sie hier, was Ihnen der Tarif "Sehen und Hören" (SuH) der NÜRNBERGER bietet.
Die richtige Brille für Ihre Gesichtsform:
-
Rundes Gesicht
Bei einem runden Gesicht sind die Gesichtspartien in ihren Proportionen sehr ausgewogen. Oft sind aber die Wangen etwas kräftiger, das Kinn ist weniger ausgeprägt. Bei dieser Gesichtsform sollten Sie eher keine runden oder sehr großen Brillen tragen, das würde die weichen Linien noch verstärken. Wählen Sie lieber Gestelle, die Ihre Augenpartie optisch vergrößern und das Gesicht in die Länge ziehen. Greifen Sie dabei ruhig zu kantigen und eckigen Fassungen. Denn sie lassen die Wangen optisch kleiner wirken und sind ein stilsicherer Kontrast zur runden Gesichtsform, die durch eckige Gestelle etwas Markantes gewinnt.
-
Eckiges Gesicht
Bei Menschen mit eher eckigem oder markantem Gesicht gilt: Sie vertragen runde, geschwungene Brillenmodelle, die das Gesicht weicher erscheinen lassen. Ein eckiges Gestell würde die kantigen Gesichtszüge weiter verstärken und liefert einen ernsten Gesichtsausdruck. Auch Gestelle mit spitz zulaufenden Außenkanten, sogenannte "Cat-Eyes", passen sehr gut. Oder Sie wählen ein Gestell, das nur oben einen Rahmen hat. Farblich sind Sie bei einer eckigen Gesichtsform mit helleren Tönen gut bedient. Vermeiden Sie Schwarz, dann wirkt Ihr Gesicht freundlicher. 2-farbige Gestelle mit einer helleren unteren und einer dunkleren oberen Hälfte verleihen Ihrem Gesicht ein harmonisches Aussehen.
-
Schmales Gesicht
Bei schmalen oder leicht ovalen Gesichtern ist die Auswahl an Gestellen am größten. Doch es bedarf Fingerspitzengefühl, denn zu dominante Brillen lassen das schmale Gesicht verschwinden. Auch hier betonen verschiedene Fassungen verschiedene Eigenschaften. Tendenziell passen etwa abgerundete oder etwas größere Brillengestelle sehr gut. Sie harmonieren mit den leichten Rundungen im Gesicht. Wichtig hierbei: Je kleiner die Brille, desto heller sollte sie sein. Größere Modelle können Sie dann auch etwas dunkler wählen. Vermeiden Sie dagegen schmale, eckige Brillen mit dunklem Gestell. Diese verkleinern die Augen und machen Ihr Gesicht noch schmaler. Auch randlose Fassungen sind eine gute Wahl, denn sie treten nicht in Konkurrenz zu Ihren zierlichen Gesichtszügen.
Form ist nicht alles - die passende Brillenfarbe finden.
Mit der Wahl eines Gestells treffen Sie eine wichtige Entscheidung für Ihr Erscheinungsbild. Doch damit nicht genug: Auch Ihr individueller Farb-Typ und Kleidungsstil spielen eine Rolle. Ihr Farb-Typ ist abhängig von Ihrer Haut-, Haar- und Augenfarbe. Sind Sie ein heller, warmer Farbtyp? Dann passen frische, warme Farben wie Rot, Apricot etc. zu Ihnen. Für Farbtypen mit sehr heller Haut und hellem Haar passen gedeckte Farben wie z. B. Blau, Grün, Silber. Bei eher goldfarbenem Haut- und Haartyp passen erdige Farben wie Braun, Beige, Grün. Ein kalter Hauttyp mit dunklen Haaren verträgt sich gut mit klaren, leuchtenden Farben wie Rot, Blau, Rosa.
Tipps für den Kauf einer Sonnenbrille.
Eine Sonnenbrille ist nicht nur ein Mode-Accessoire, sondern schützt die Augen auch vor UV-Strahlung. Die Gesundheitsexperten des BKK Bundesverbands empfehlen, folgende Punkte beim Kauf einer Sonnenbrille zu berücksichtigen:
- Beim Kauf einer Sonnenbrille sollte auf das europaweit geltende CE-Zeichen geachtet werden. Es garantiert eine Mindestqualität.
- Den UV-Schutz kann man nicht an Farbe und Tönung der Gläser erkennen. Sonnenbrillen mit dem Zeichen "UV-400" haben einen eingebauten UV-Strahlenschutz. Das bedeutet, dass alle gefährlichen Wellen im ultravioletten Bereich bis zum Anfang des sichtbaren Lichts weggefiltert werden.
- Guter Sitz ist wichtig: Brille möglichst nah am Auge tragen, das Gestell sollte weder rutschen noch drücken. Die Brillengläser nicht zu klein wählen. Am besten geeignet sind Gläser, die bis zu den Augenbrauen gehen und seitlich bis zum Gesichtsrand.
- Hochwertigen Sonnenschutz bieten Gläser oder Kunststoff. Gute Gläser zeigen weder Blasen noch Schlieren oder Einschlüsse. Kunststoff ist leichter und bricht weniger schnell, ist für Kinder und Sportler also gut geeignet.
- Die Brillenfassung sollte leicht und aus hautfreundlichem Material sein. Nickel kann zu unangenehmen Hautreizungen führen.
- Brillengläser werden fast in jedem Farbton angeboten. Graue und braune Gläser geben die Farben fast neutral wieder. Extrem eingefärbte Gläser, zum Beispiel gelbe, führen auch zu extremen Farbverfälschungen. Solche Brillen sind fürs Autofahren ungeeignet.
- Schnee und Wasseroberflächen reflektieren die Sonnenstrahlen stark. Skifahrer sollten sogenannte Blue-Blocker-Gläser oder braune Brillengläser tragen. Wassersportler können sich durch spezielle Gläser schützen, die stark blendende und irritierende Spiegelungen an der Wasseroberfläche herausfiltern.
Die neue Sonnenbrille sollte grundsätzlich beim Fachmann gekauft werden. Wer nicht genau weiß, ob seine Sonnenbrille die UV-Strahlen genügend abblockt: Fachgeschäfte für Brillen haben häufig Messgeräte, mit denen die UV-Filterwirkung gemessen werden kann.