Wie viel Wasser am Tag sollte ich trinken?

Viele Experten empfehlen, täglich mindestens 1,5 Liter Wasser zu trinken. Die Faustregel für die richtige Trinkmenge lautet 30 bis 40 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körperg­ewicht. Dieser Richtwert gilt für gesunde Erwachsene. Ein Teil der benötigten Flüssigkeit kann aber auch über feste Nahrung aufgenommen werden.

Was sollte ich trinken?

An erster Stelle ist Wasser zu empfehlen, denn es ist preiswert und kalorienfrei. In Deutschland hat Leitungswasser fast immer eine sehr gute Qualität und kann daher bedenkenlos konsumiert werden. Wenn Sie Leitungswasser nicht mögen, können Sie natürlich auch Produkte aus dem Supermarkt kaufen. Für Personen, denen Wasser zu langweilig ist, gibt es gesunde Alternativen. Sie können entweder Ihr Wasser z. B. mit Zitronen­scheiben, Gurkenscheiben oder Früchten aufpeppen oder aber Sie greifen auf ungesüßte Tees und Saftschorlen zurück.

Entgegen der weitverbreiteten Annahme können Sie Kaffee ruhig in Ihre Flüssigkeitsbilanz miteinbeziehen. Hier sollten Sie es jedoch aufgrund des Koffeingehalts nicht übertreiben. Softdrinks dagegen sollten Sie wegen des hohen Zuckergehalts und der Kalorienmenge besser vermeiden. Auch Alkohol ist nicht angeraten, denn dadurch wird dem Körper sogar Wasser entzogen.

Sommergetränke

Wann besteht ein erhöhter Flüssigkeitsbedarf?

  • Körperliche Betätigung
  • Hitze
  • Trockene, kalte Luft
  • Hohe Proteinzufuhr
  • Hoher Salzkonsum
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Fieber

Folgen eines Flüssigkeitsmangels.

Bei einer zu geringen Flüssigkeits­zufuhr oder einem erhöhten Flüssigkeits­verlust kann es zur Dehydrierung, also einer Austrocknung des Körpers kommen. Je nach Ausmaß des Flüssigkeits­mangels können verschiedene Symptome unterschiedlich stark ausgeprägt sein:

  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsmangel
  • Mundtrockenheit
  • Eingeschränkte Leistungsfähigkeit
  • Abgeschlagenheit
  • Trockene Haut
  • Verstopfung

Flüssigkeitsmangel wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus, daher sollten Sie immer ausreichend trinken! Es gibt mittlerweile sogar einige Apps, bei denen Sie Ihre getrunkene Menge tracken und sich an das Trinken erinnern lassen können.

Trinkwecker von EXPARO.

Mal wieder vergessen, genug zu trinken? Der Trinkwecker der digitalen Gesundheitswelt EXPARO erinnert regelmäßig ans Trinken. Ein Serviceangebot für alle Kunden der NÜRNBERGER Krankenversicherung.

Trinken im Sommer.

Das Minimum von 1,5 Litern täglich sollten Sie an heißen Tagen ruhig überschreiten. Entscheidend ist allerdings, was Sie trinken, denn eiskalte Getränke sind eine Belastung für den Kreislauf und fördern das Schwitzen. Verzichten Sie daher besser auf zu viele Eiswürfel in Ihrem Glas. Lauwarme Getränke wie z. B. Pfefferminztee wirken dem Schwitzen entgegen.

Essen im Sommer.

Wenn Sie gerne Suppen essen, nehmen Sie auch hier zusätzlich Flüssigkeit zu sich. Doch klassische Suppen sind im Sommer nicht jedermanns Sache. Versuchen Sie sich doch stattdessen mal an der andalusischen Gemüsesuppe "Gazpacho". Sie wird kalt genossen und erfüllt gleich 2 wichtige Funktionen: Sie versorgt unseren Körper einerseits mit Flüssigkeit, andererseits mit Salz und Mineralstoffen. Außerdem ist sie leicht verdaulich. Berufstätige können die Spezialität bequem zu Hause vorbereiten. In einer Thermoskanne bleibt sie den ganzen Tag lang kühl.

Abwechslung bringen andere Varianten wie die Gurkensuppe, die mit frischen Kräutern verfeinert für einen angenehmen Geschmack im oft trockenen Mund sorgt. Wer etwas "Festes" bevorzugt, ist mit Salatvariationen gut beraten. Denn besonders der Sommer bietet die größte Auswahl an frischen Produkten. Salat hat zudem den Vorteil, den Magen schnell zu füllen und satt zu machen. Viele Gemüsesorten weisen einen hohen Wassergehalt auf, sodass auch sie Ihren Flüssigkeits­speicher optimal auffüllen. Dazu zählen beispielsweise Salatgurken, Sellerie, Tomaten und Spargel. Eine Wassermelone als Nachspeise rundet das Sommermenü ab.

Krankenhauszusatzversicherung

Kranken­haus­zusatz­versicherung

  • Chefarzt- bzw. Spezialistenbehandlung
  • Einzelzimmer bzw. 2-Bett-Zimmer
  • Ohne Wartezeit

Zur Krankenhauszusatzversicherung

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Wasser im Ohr - was tun?

Gesundheit

Wasser im Ohr - was tun? Nur lästig oder auch gefährlich?

Mehr erfahren
Zeckenbiss

Gesundheit

Zeckenbiss: So machen Borreliose und FSME keinen Stich.

Mehr erfahren