Wissen Sie, welche Folgen ein Zecken­biss haben kann? Es besteht die Gefahr, an schweren Infektions­krankheiten wie Borreliose oder FSME zu erkranken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich mit umsichti­gem Verhalten und einer Impfung vor potenziellen Langzeit­schäden schützen können.

Zeckenbiss: kleiner Stich, große Spätfolgen.

Eines vorab - nicht jeder Zeckenbiss hat Folgen. Vorsicht ist aber auf jeden Fall geboten. Ob beim Joggen im Wald, Grillen im Park oder Gassi gehen am Seeufer - Zecken lauern überall. Und viele der kleinen Parasiten befallen ihre Opfer derart "lautlos", dass sie erst zu spät oder überhaupt nicht entdeckt werden. Die Zecken-Haupt­saison liegt zwischen März und Oktober, in besonders milden Wintern sind die Plagegeister aber auch schon früher aktiv.

Gesundheitsschädigung

Weit über den gesetzlichen Schutz hinaus.

Die Unfallversicherung der NÜRNBERGER bietet Ihnen im Falle einer FSME-Erkrankung den finanziellen Schutz, den Sie benötigen. Auch für Gesundheits­schädigungen, die durch eine FSME-Impfung oder -Behandlung hervorgerufen werden.

Zur Unfallversicherung

Die Infektionskrankheit Frühsommer-Meningo­enzephalitis (FSME) wird durch einen Zeckenstich übertragen. Allein in Bayern meldete das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittel­sicherheit 229 FSME-Erkrankungen für das Jahr 2017. Unbehandelt kann die FSME zu einer Hirnhaut- und Hirnent­zündung führen, die schlimmstenfalls tödlich endet. Dem können Sie am besten mit einer FSME-Impfung vorbeugen.

Gegen Borreliose wiederum gibt es bislang keine medizinische Vorsorge. Bei ersten grippeähnlichen Symptomen empfiehlt sich eine frühzeitige Therapie mit Antibiotika. Diese Behandlung kann Borreliose-Spätfolgen wie chronischen Entzündungen der Nerven und Gelenke vorbeugen.

Zeckenbiss oder Zeckenstich?

Genau genommen beißen Zecken nicht, sondern sie stechen. Allerdings wird umgangssprach­lich häufiger von einem Zecken­biss gesprochen. Wir verwenden hier deshalb beide Begriffe synonym.

Wer trägt die Impfkosten? Die wichtigsten Fakten zur Zeckenimpfung.

Die Kosten für eine FSME-Impfung in den südlichen Risikogebieten der Republik wie Bayern und Baden-Württemberg übernehmen die Krankenkassen. Gut zu wissen: Für gesetzlich Versicherte außerhalb der gefährdeten Regionen deckt die NÜRNBERGER mit einem Kranken­zusatztarif die Kosten ab.

  • Die FSME-Impfung ist für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 1 Jahr möglich.
  • Sie hält mindestens 3 Jahre vor. Dann benötigen Sie eine Auffrischung.
  • In Risikogebieten übernehmen die Krankenkassen die Behandlungs­kosten.
  • Alle Informationen zu den FSME-Risikogebieten in Deutschland
  • Außerhalb der FSME-Risikogebiete deckt die NÜRNBERGER die Impfkosten mit einem Krankenzusatztarif ab.
  • Im Fall von Impfschäden oder FSME-Erkrankungen durch einen Zeckenstich genießen Sie mit der Unfallversicherung der NÜRNBERGER finanziellen Schutz.

Wie vermeide ich einen Zeckenbiss? 5 Regeln, die Sie beachten sollten.

Der beste Schutz vor Zeckenbissen ist umsichtiges Verhalten. Mit diesen Tipps halten Sie die unliebsamen Tierchen von Ihrer Haut fern.

  • Tragen Sie lange Kleidung und festes Schuhwerk.
  • Stecken Sie Ihre Hosenbeine in die Socken.
  • Schützen Sie Ihren Hals durch Schals, Tücher oder hochgestellte Kragen.
  • Tragen Sie helle Kleidung. Hierauf lassen sich die Zecken schnell entdecken.
  • Vermeiden Sie hohes Gras und dichte Hecken.

Wo stechen Zecken am liebsten und wie sieht ein Zeckenbiss eigentlich aus?

  • Welche Körperstellen sind für Zecken besonders verlockend?

    Die "kleinen Vampire" bevorzugen warme Hautstellen. Nach Spazier­gängen durch Zeckengebiete suchen Sie deshalb am besten folgende Körperpartien ab:

    • Arme
    • Kniekehlen
    • Achselhöhlen
    • Hals
    • Intimbereich
    • Raum hinter den Ohren
    • Bereiche zwischen Fingern und Zehen

  • Worauf sollten Sie beim Absuchen Ihrer Kleidung auf Zecken besonders achten?

    • Schütteln Sie die Kleidung gründlich aus.
    • Überprüfen Sie auch die Innentaschen.
    • Im Zweifel: Waschen Sie kritische Kleidungsstücke bei mindestens 60 Grad.

  • Wie sieht ein Zeckenbiss aus?

    • Zecken erkennen Sie an ihrem rundlichen Rumpf, einem kleinen Kopf, den für Spinnentiere typischen 8 Beinen und einem häufig markanten Rückenschild.
    • In vielen Fällen ragt der Hinterleib der Zecke aus der Einstichstelle. Entfernen Sie diesen entspre­chend der gleich folgenden Checkliste ganz vorsichtig oder konsultieren Sie einen Arzt.
    • Sitzt die Zecke nicht mehr auf Ihrer Haut, kommt es häufig in den nächsten Tagen bzw. Wochen zu einer auffälligen Rötung der betroffenen Hautstelle (Wanderröte).
    • Doch Achtung: Nicht nach jedem Zeckenstich tritt die Wanderröte auf. Konsultieren Sie bei auffälli­gen Symptomen wie Schüttel­frost und Fieber sowie Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen sofort einen Arzt.

Mehr anzeigen

Zeckenbiss! Was nun?

  • Überprüfen Sie, ob die Zecke noch in der Einstichstelle steckt. Wenn ja: Entfernen Sie die Zecke schnellst­möglich, bestenfalls innerhalb der ersten 24 Stunden.
  • Für die Zecken­entfernung benutzen Sie eine Zecken­pinzette, eine Zeckenkarte, eine Zeckenzange oder eine Fadenschlinge.
  • Auf den Einsatz von Alkohol, Öl oder sonstigen Hausmitteln zur Entfernung der Zecke verzichten.
  • Zecke nicht ruckartig aus der Einstichstelle ziehen, sondern möglichst behutsam vorgehen. Vermeiden Sie es, den Hinter­leib der Zecke zu quetschen. Dadurch können die gefähr­lichen Erreger schneller in Ihre Wunde eindringen!
  • Keine Panik, sollte der Stechrüssel der Zecke in der Haut stecken bleiben. Dieser enthält anders als der Zecken-Hinterleib keine Bakterien.
  • Stichstelle nach Entfernung der Zecke gründlich desinfizieren.
  • Bei Beschwerden und ersten konkreten Borreliose- oder FSME-Symptomen im Zweifel sofort einen Arzt aufsuchen.
Unfallversicherung

Unfall­versicherung

  • Wählen Sie Leistungen für Reha, Tagegeld, Invalidität oder Rente
  • Keine Wartezeiten - ohne Gesund­heits­fragen: bis zu 60.000 EUR sofort verfügbar
  • Spezielle An­ge­bote für Kinder, Erwachsene und Senioren

Zur Unfallversicherung

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Wasser im Ohr - was tun?

Gesundheit

Wasser im Ohr - was tun? Nur lästig oder auch gefährlich?

Mehr erfahren
Sonnenbrand

Gesundheit

Sonnenbrand: Was tun, wenn's brennt?

Mehr erfahren