Vor dem Wintereinbruch stehen noch einige Aufgaben an, damit Ihr Garten die kalte Jahreszeit gut über­steht. Wie Sie Ihren Garten winterfest machen, ver­raten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Pflanzen überwintern.

Normalerweise sind Pflan­zen mit ein­em Etikett versehen, das ver­rät, ob die Pflan­ze zum Überwintern im Frei­en ge­­eignet ist. Hierbei sollten Sie jedoch auf den genauen Wortlaut achten, denn "win­­ter­fest" ist nicht gleich "win­ter­hart".

"Winterfest" ist eine eher unpräzise An­gabe und bedeutet, dass die Pflanze un­ter bestimmten Voraus­setz­ungen die kalte Jahresz­eit drau­ßen übersteht.

Im Zweifelsfall sollten Sie daher auf "win­­­terharte" Pflanzen zu­rück­greifen, denn diese können problemlos drau­ßen über­win­tert wer­den. Am besten bieten Sie der Pflanze noch zusätz­li­chen Schutz, indem Sie rechtzeitig ab­ge­stor­bene Bestandteile entfer­nen und den Wurzelbereich mit Stroh oder Laub ab­de­cken, um die empfind­lichen Pflan­zen­teile vor kalter Luft zu schüt­zen. Kü­bel­pflanzen können Sie auf eine Un­ter­lage aus Styropor stel­len und den Topf mit Vlies um­wickeln.

Pflanzen wie Oleander, Lorbeer und Olive sind weder winterfest noch win­terhart, sie bevorzugen ein mildes Kli­ma. Bringen Sie diese Pflanzen zum Über­wintern nach drinnen und prüfen Sie davor, ob ein Schädlingsbefall vor­liegt, damit Sie sich keine un­lieb­samen Gäs­te in Ihr Zuhause holen.

Weiterlesen Schließen

Überschwemmung Garten

Bei Sturm oder Über­schwem­mung erwischt es den Garten oft zu­erst. Besser, er ist ab­gesichert.

Eine Wohngebäude­versiche­rung sichert Schäden am eige­­nen Haus und Grund­stück ab. Mit dem Zusatz­bau­stein Gar­ten­schutz sorgen Sie bestens vor, denn wir überneh­men die Kos­ten für die Wieder­her­stel­lung von Garten­be­pflan­zung und Wieder­aufforstung von Bäu­­men sowie Auf­räum­ar­bei­ten nach Sturm­schäden.

Zur Wohnge­bäude­versicherung

Kräuter überwintern.

­Kräuter haben beim Überwintern sehr unterschiedliche Ansprüche: Während man­che Kräuter empfind­lich auf Kälte reagieren, sind andere sehr robust und brauchen kaum Winterschutz. Mehr­jährige Kräuter sind Kräuter, die bei richtiger Pflege ein­mal angelegt über viele Jahre hinweg geerntet wer­den können. Unter den mehr­jäh­rigen Kräu­tern sind einige dabei, die winter­hart sind und auch bei Tem­pe­raturen im Mi­nus­bereich im Freien bleiben können. Da­zu zählen unter anderem:

  • Anis-Ysop
  • Bärlauch
  • Estragon
  • Lavendel
  • Liebstöckel
  • Minze
  • Oregano
  • Petersilie
  • Pfefferminze
  • Sauerampfer
  • Schnittlauch

Als zusätzlichen Winterschutz können Sie diese Kräuter mit Laub oder Stroh abde­cken - aber nicht mit luftundurch­lässigen Materialien, weil die Kräuter sonst "er­sticken" können.

Bei den mehrjährigen Kräutern be­ste­hen besonders große Unterschiede zwischen den heimischen und den me­diterranen Pflanzen. Vor allem Kräuter, die ur­sprüng­lich aus dem Mittelmeer­raum stammen, sollten Sie bei kalten Temperaturen zum Über­wintern ins Haus bringen. Das gilt unter anderem für folgende Kräuter:

  • Ananassalbei
  • Basilikum
  • Lorbeer
  • Rosmarin
  • Zitronenverbene

Frostempfindliche Pflanzen sollten Sie an einem kühlen und hellen Standort über­wintern, die optimale Tem­pe­ratur liegt zwischen 5 und 10 °C. Dunkle Kel­ler, Dach­böden oder beheizte Wohn­räume sind da­gegen ungeeignet.

Rasen winterfest machen.

  • Laub, Zweige und Sonstiges vom Rasen entfernen.
  • Den Rasen ein letztes Mal vor dem Winter mähen. Die Halme sollten etwa 4 cm lang bleiben.
  • Düngen Sie den Rasen, damit er den Winter besser über­steht.
  • Spätestens im Oktober sollten Sie den Rasen vertikutieren.

Gartenmöbel winterfest machen.

Schnee, Nässe und Frost können Gar­tenmöbel beschädigen und deren Aus­sehen und Haltbarkeit negativ beein­flussen. Lagern Sie daher auch Garten­möbel, die als winterfest gekenn­zeich­net sind, besser an ei­ner ges­chütz­ten Stelle oder im Innen­bereich. So bleiben Ihre Möbel länger schön. Vor der Über­­winte­rung können Sie die Ober­flä­che der Möbel mit ein­em feuchten Lappen abwischen, um Verunreini­gun­gen zu entfernen.

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Schneeräumen

Zuhause

Schneeräumen: Liegt die Schneeräumpflicht beim Eigentümer oder beim Mieter?

Mehr erfahren
Sturmschäden vermeiden

Zuhause

Sturmschäden vermeiden: Darauf kommt es an.

Mehr erfahren