Vor dem Wintereinbruch stehen noch einige Aufgaben an, damit Ihr Garten die kalte Jahreszeit gut übersteht. Wie Sie Ihren Garten winterfest machen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Pflanzen überwintern.
Normalerweise sind Pflanzen mit einem Etikett versehen, das verrät, ob die Pflanze zum Überwintern im Freien geeignet ist. Hierbei sollten Sie jedoch auf den genauen Wortlaut achten, denn "winterfest" ist nicht gleich "winterhart".
"Winterfest" ist eine eher unpräzise Angabe und bedeutet, dass die Pflanze unter bestimmten Voraussetzungen die kalte Jahreszeit draußen übersteht.
Im Zweifelsfall sollten Sie daher auf "winterharte" Pflanzen zurückgreifen, denn diese können problemlos draußen überwintert werden. Am besten bieten Sie der Pflanze noch zusätzlichen Schutz, indem Sie rechtzeitig abgestorbene Bestandteile entfernen und den Wurzelbereich mit Stroh oder Laub abdecken, um die empfindlichen Pflanzenteile vor kalter Luft zu schützen. Kübelpflanzen können Sie auf eine Unterlage aus Styropor stellen und den Topf mit Vlies umwickeln.
Pflanzen wie Oleander, Lorbeer und Olive sind weder winterfest noch winterhart, sie bevorzugen ein mildes Klima. Bringen Sie diese Pflanzen zum Überwintern nach drinnen und prüfen Sie davor, ob ein Schädlingsbefall vorliegt, damit Sie sich keine unliebsamen Gäste in Ihr Zuhause holen.

Bei Sturm oder Überschwemmung erwischt es den Garten oft zuerst. Besser, er ist abgesichert.
Eine Wohngebäudeversicherung sichert Schäden am eigenen Haus und Grundstück ab. Mit dem Zusatzbaustein Gartenschutz sorgen Sie bestens vor, denn wir übernehmen die Kosten für die Wiederherstellung von Gartenbepflanzung und Wiederaufforstung von Bäumen sowie Aufräumarbeiten nach Sturmschäden.
Kräuter überwintern.
Kräuter haben beim Überwintern sehr unterschiedliche Ansprüche: Während manche Kräuter empfindlich auf Kälte reagieren, sind andere sehr robust und brauchen kaum Winterschutz. Mehrjährige Kräuter sind Kräuter, die bei richtiger Pflege einmal angelegt über viele Jahre hinweg geerntet werden können. Unter den mehrjährigen Kräutern sind einige dabei, die winterhart sind und auch bei Temperaturen im Minusbereich im Freien bleiben können. Dazu zählen unter anderem:
- Anis-Ysop
- Bärlauch
- Estragon
- Lavendel
- Liebstöckel
- Minze
- Oregano
- Petersilie
- Pfefferminze
- Sauerampfer
- Schnittlauch
Als zusätzlichen Winterschutz können Sie diese Kräuter mit Laub oder Stroh abdecken - aber nicht mit luftundurchlässigen Materialien, weil die Kräuter sonst "ersticken" können.
Bei den mehrjährigen Kräutern bestehen besonders große Unterschiede zwischen den heimischen und den mediterranen Pflanzen. Vor allem Kräuter, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammen, sollten Sie bei kalten Temperaturen zum Überwintern ins Haus bringen. Das gilt unter anderem für folgende Kräuter:
- Ananassalbei
- Basilikum
- Lorbeer
- Rosmarin
- Zitronenverbene
Frostempfindliche Pflanzen sollten Sie an einem kühlen und hellen Standort überwintern, die optimale Temperatur liegt zwischen 5 und 10 °C. Dunkle Keller, Dachböden oder beheizte Wohnräume sind dagegen ungeeignet.
Rasen winterfest machen.
- Laub, Zweige und Sonstiges vom Rasen entfernen.
- Den Rasen ein letztes Mal vor dem Winter mähen. Die Halme sollten etwa 4 cm lang bleiben.
- Düngen Sie den Rasen, damit er den Winter besser übersteht.
- Spätestens im Oktober sollten Sie den Rasen vertikutieren.
Gartenmöbel winterfest machen.
Schnee, Nässe und Frost können Gartenmöbel beschädigen und deren Aussehen und Haltbarkeit negativ beeinflussen. Lagern Sie daher auch Gartenmöbel, die als winterfest gekennzeichnet sind, besser an einer geschützten Stelle oder im Innenbereich. So bleiben Ihre Möbel länger schön. Vor der Überwinterung können Sie die Oberfläche der Möbel mit einem feuchten Lappen abwischen, um Verunreinigungen zu entfernen.