Zeichen erkennen Moderne Gaunerzinken Schutzmaßnahmen Absicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Gaunerzinken sind geheime Symbole und Zeichen, mit denen Einbrecher kommunizieren.
  • Späher markieren damit mögliche Einbruchsziele und geben spezifische Hinweise über Bewohner, Wertgegenstände, Haus und Grundstück.
  • Zum Schutz vor Einbruch ist es wichtig, die Bedeutung von Gaunerzinken zu kennen.

Gerade wenn die Tage kürzer werden, steigt die Zahl der Einbrüche. Denn im Schutz der Dunkelheit gehen Einbrecher besonders gern ans Werk, ebenso zu Urlaubszeiten. Deshalb ist es besonders wichtig, sich vor Einbrechern zu schützen. Da heißt es, in der Nachbarschaft die Augen offen zu halten - auch was seltsame Zeichen an Gebäuden, Eingängen etc. angeht: Gaunerzinken. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie diese Einbrecherzeichen erkennen, wo sie zu finden sind und was dann zu tun ist.

Was sind Gaunerzinken, wo sind sie angebracht?

Eine Mondsichel, eine gezackte Linie, ein Kreuz auf einem Hügel: Was wie winziges Kindergekritzel auf Mauern, Hauseingängen, Garagen, Zäunen oder Briefkästen aussieht, kann eine große Einbruchsgefahr signalisieren. Denn es handelt sich um Symbole, die Einbrecher verwenden, um untereinander zu kommunizieren - und das schon seit Jahrhunderten.

Die sogenannten Gaunerzinken sind meist mit Kohle oder Kreide an unauffälligen Stellen aufgemalt. Sie geben Auskunft darüber, ob sich ein Einbruch lohnt oder mit welchen Schwierigkeiten rund um die markierten Objekte zu rechnen ist. Dabei wird nichts dem Zufall überlassen: Die Kriminellen spähen oft wochenlang potenzielle Einbruchsziele aus.

Schon bald wissen die Einbrecher sehr genau Bescheid über die Bewohner, Sicherheitsmaßnahmen, wer wann zu Hause ist, ob es einen Hund gibt - oder auch, ob es zu gefährlich ist, hier einzubrechen. Zu gefährlich? Das kann vor allem dann sein, wenn es wachsame Nachbarn gibt.

Moderne Gaunerzinken erkennen

Auch Einbrecher gehen mit der Zeit und verwenden mittlerweile andere Tricks, um an die wichtigsten Informationen zu kommen. Wie bei allen anderen Einbrecherzeichen ist sehr genaues Hinsehen nötig, um sie ausfindig zu machen bzw. zu bemerken.

  • Plastikklemmen

    Die Kriminellen klemmen transparente Plastikstreifen in den Türspalt von Gartentoren oder Haustüren - und zwar so, dass sie nicht zu sehen sind, wenn man davorsteht. Erst wenn jemand die Tür öffnet, fallen die Plastikteile heraus. Dies ist gerade während der Urlaubszeit eine Möglichkeit, herauszufinden, ob die Bewohner länger abwesend oder zu Hause sind.

  • Werbeflyer

    Die Einbrecher klemmen auch gerne Flyer oder Werbezettel zwischen Tore und Türen.

  • Klebeband

    Meist im unteren Teil von Türen angebracht: Beim Öffnen löst sich das Klebeband. Wird die Tür nicht geöffnet, ist das ein Zeichen, dass niemand zu Hause ist.

  • Hölzchen und Blätter

    Bei diesen natürlichen Gaunerzinken wird es besonders schwierig, diese zu erkennen. Hölzchen und Blätter werden zum Beispiel zwischen Rollläden gesteckt.

Mehr anzeigen

Gaunerzinken in der digitalen Ära

Längst sind die Diebe in der digitalen Welt angekommen und bedienen sich des sogenannten WarChalking. Dabei werden WLAN-Netze an öffentlichen Stellen markiert, oft auch inklusive Zugangscodes. So erhalten die Kriminellen Zugang zu fremden bzw. privaten Netzen, können diese kostenlos nutzen - und schlimmer noch: Viren hochladen oder auf Bankkonten zugreifen. Die Gaunerzinken mit digitalen Elementen:

  • Ein geschlossener Kreis: geschlossener Zugang
  • Zwei entgegengesetzte Kreishälften: offener Zugang
  • Ein Kreis mit W in der Mitte: verschlüsselter Zugang

Große Gaunerzinken: verschobene Gegenstände

Wenn Ihnen plötzlich in Ihrem Garten oder vor Ihrem Haus- oder Wohnungseingang etwas "spanisch" vorkommt, kann das ebenfalls eine Einbruchsgefahr bedeuten. Einbrecher verschieben Gegenstände wie Stühle, Mülltonnen oder Ähnliches. Es kann sich also rentieren, immer zu kontrollieren, ob sich etwas verändert hat - und dann sollten Sie am besten sofort alles wieder umplatzieren. Sonst könnte eine längere Abwesenheit (Urlaub) der Bewohner angenommen werden.

Gaunerzinken entdeckt - was tun?

Wenn Sie einen Gaunerzinken entdecken - ob in Form von Gegenständen (z. B. Stöcke, Blätter, Steine) oder anderen Markierungen - sollten Sie handeln.

  • Foto des Zeichens machen
  • Sofort Gaunerzinken entfernen
  • Den Fall der Polizei melden (mit Foto)
  • Nachbarn informieren; denn auch sie könnten Ziel der Einbrecher sein

Nachdem Gauner-Codes entdeckt wurden, heißt es aber auch weiter, höchst aufmerksam zu bleiben. Hier erweist sich eine wachsame Nachbarschaft als extrem wichtig. Je mehr Leute Augen und Ohren offenhalten, desto wahrscheinlicher ist es, verdächtige Personen auszumachen.

Schutzmaßnahmen ergreifen

Einen effektiven Schutz vor Gaunerzinken gibt es zwar nicht. Aber Sie können sich mit verschiedenen Maßnahmen vor Einbruch schützen und z. B. die Sicherheit Ihres Hauses/Ihrer Wohnung verbessern. Das kann die Installation einer Alarmanlage und von Überwachungskameras sein, aber auch die Stärkung der Nachbarschaftshilfe. Und natürlich erhöhte Aufmerksamkeit, um Gaunerzinken rechtzeitig zu erkennen und zu entfernen.

Tipps zur Einbruchsprävention

Fenster niemals gekippt lassen

Schließen Sie die Fenster, wenn Sie Haus oder Wohnung verlassen. Einbrecher hebeln gekippte Fenster in wenigen Sekunden auf.

Fenster und Türen zusätzlich sichern

Zum Beispiel mit absperrbaren Fenster- und Türgriffen (bei Terrassentüren), Sicherheitsriegeln

Haustüren nicht nur zuziehen

Schließen Sie Haustüren beim Verlassen des Hauses/der Wohnung immer 2 Mal ab

Einbruchshilfen vermeiden

Entfernen Sie Leitern, Boxen etc., die als Kletterhilfen genutzt werden

Sicherheitslücken aufdecken

Sichern Sie vor allem auch Garten- und Terrassentüren. Bringen Sie Bewegungsmelder an schlecht einsehbaren Stellen an.

Ihr Schutz bei Einbruch - eine Hausratversicherung

Und wenn es trotz aller Präventivmaßnahmen doch zum Einbruch kommt oder Gaunerzinken unentdeckt bleiben? Dann bietet Ihnen eine Hausratversicherung wichtige finanzielle Sicherheit und Schutz. Hier sind einige Vorteile:

  • Erstattet Verluste: Eine Hausratversicherung erstattet Ihnen in der Regel den Neuwert der gestohlenen oder beschädigten Sachen. Für entwendete Dinge erhalten Sie vorbehaltlich der Prüfung durch Ihren Versicherer somit die Summe erstattet, die gleichartige Gegenstände am Tag des Schadens neu kosten. Das kann das Wiederbeschaffen von wertvollen persönlichen Besitztümern erleichtern.
  • Schützt vor finanziellen Belastungen: Ein Einbruch kann erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen, etwa Kosten für Reparaturen und die Neuanschaffung von gestohlenen Sachen.
  • Versichert Wertgegenstände: Eine Hausratversicherung deckt eine breite Palette von Gegenständen ab, z. B. Möbel, Elektronik, Schmuck, Kleidung und mehr.
  • Ersetzt bei Vandalismus
  • Unterstützt zusätzlich: Je nach Versicherungspolice können zusätzliche Leistungen wie vorübergehende Unterkunft, Unterstützung bei der Sicherung Ihres Hauses nach einem Einbruch und mehr enthalten sein.

Auch wenn es Ihnen noch so unbedeutend vorkommt: Nehmen Sie Gaunerzinken-Symbole unbedingt ernst. So kann eventuell ein Einbruch verhindert werden. Auch Schutzmaßnahmen wie verbesserte Sicherheitssysteme, Aufmerksamkeit und Nachbarschaftshilfe sind entscheidend im Kampf gegen Einbrüche. Eine Hausratversicherung kann im Fall eines Einbruchs von großem Nutzen sein.

Frau sitzt am Boden vor ihren Laptop und lächelt

Hausrat­versicherung

  • Leistet auch bei Schäden durch grobe Fahrlässigkeit
  • Weltweiter Schutz für Ihren Hausrat auf Reisen
  • Schutz für E-Scooter, Pedelecs, Fahrradteile, Rollstühle, Kinderwagen und Ihre Hobbyausrüstung

Zur Hausratversicherung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Welche Versicherung greift bei Einbruch?

Zuhause

Welche Versicherung greift bei Einbruch? Nicht alle Diebstähle sind automatisch versichert.

Mehr erfahren
Hausrat Haftpflicht Unterschied

Zuhause

Hausrat- und Haftpflichtversicherung: Was ist der Unterschied?

Mehr erfahren