Wimmern, zittern, jaulen - für viele Tie­­re ist Silvester ein Ausnahme­zu­stand. Was Sie tun können, um Ihren tieri­schen Mitbewohnern das Jahres­en­de ein bisschen stress­freier zu ge­stalten, erfahren Sie hier.

Lieber nicht richtig kra­chen las­sen.

Wenn am Silvesterabend bunte Rake­ten den Himmel erleuchten, ist das für vie­le von uns ein echtes Highlight. Für un­se­re Haus- und Hof­tiere ist das al­ler­­dings gar kein Grund zu feiern: Der Hund wim­mert, die Katze verkriecht sich hin­ter dem Sofa und das Pferd wür­de am lieb­sten Reißaus nehmen. Die Knal­lerei sorgt bei den meisten Tieren für Stress und Panik. Kein Wun­der, schließ­lich hö­ren Tiere um einiges besser als Men­schen. Dieses sensible Ge­hör sorgt da­für, dass Böller und Co. echte körperli­che Schmerzen bei den Vier­bei­nern hervorrufen können. Die lauten Knall­geräu­sche erinnern zu­dem an ein na­hen­des Gewitter, was Gefahr für die Tiere bedeutet und den Flucht­instinkt weckt. Kleinere Tiere wie Ham­­ster und Wel­len­sittiche, deren Herz von Grund auf sehr schnell schlägt, kann der Lärm sogar buch­stäblich zu Tode er­­schre­cken.

Dem müssen Sie aber nicht tatenlos zu­se­hen. Sie können durch­aus einiges tun, um den Jahreswechsel für Ihre Haus­tie­re ent­spann­ter zu gestalten. Am besten Sie sorgen dafür, dass Hund, Katze und Co. so wenig wie möglich vom Silves­ter­­spektakel mit­bekommen. Wie Sie das anstellen, erfahren Sie hier.

Das Bild zeigt einen Hund, der durch die Hundehaftpflichtversicherung abgesichert ist

Hundehaftpflicht

Mit unserer Hundehaftpflicht sind Sie im Schadenfall gut abgesichert.

Zur Hundehaftpflicht

Woran erkenne ich, dass mein Tier gestresst ist?

  • Zittern
  • Erhöhter Puls
  • Schwitzende Pfoten
  • Unkontrolliertes Sabbern, Koten und Urinieren
  • Geweitete Pupillen
  • Starkes Hecheln
  • Angelegte Ohren
  • Unruhiges Umherlaufen
  • Verminderter Appetit
  • Geduckte Körperhaltung
  • Aggressives Verhalten wie Knurren oder hysterisches Bellen

Hund, Katze, Pferd - so können Sie Ihr Tier schüt­zen:

  • Hunde

    Gehen Sie mit Ihrem Hund spazie­ren, bevor die Böller-Zeit losgeht. Außer­dem sollten Sie Ihren Vierbei­ner da­bei unbedingt anleinen, selbst wenn er normaler­weise ohne Leine läuft. Er könnte sich bei einem vor­zei­tig ge­zün­deten Knaller so sehr erschre­cken, dass er panisch das Weite sucht und sich so unnötig in Gefahr bringt.

    Füttern Sie Ihren Hund am Sil­ves­ter­tag am besten ein paar Stunden frü­her als ge­wohnt und geben Sie ihm nicht zu viel zu fressen. So hat er das Futter bis zum Abend verdaut und über­gibt sich nicht vor lauter Aufre­gung. Außerdem kommt er schnel­ler zur Ruhe und verschläft im bes­ten Fall das Spektakel.

    Ansonsten sollten Sie Ihrem Hund einen gemütlichen Schlafplatz zu­recht­machen, der nicht direkt unter einem Fenster oder einem zur Stra­ße gelegenen Raum sein sollte.

  • Katzen

    Katzen - selbst wenn sie eigentlich Freigänger sind - sollten an Silvester lieber im Haus bleiben. Zum einen sind sprühende Raketenfunken nicht ungefährlich und zum anderen kön­nen die Miezen schnell in Panik ge­raten und davonlaufen.

    Sorgen Sie im Haus für ruhige Rück­zugsorte. Am besten lassen Sie ei­ni­­ge Schrank­tü­ren offen, damit sich die Katzen darin verkriechen kön­nen. Kleidungsstücke, De­cken und Kissen dämpfen die Lautstärke zu­sätzlich etwas. Schließen Sie die Rolllä­den, schalten Sie den Fern­se­her ein oder lassen Sie leise Musik laufen, um eine ge­wohnte Ge­räusch­kulisse zu schaffen und den Lärm von draußen zu überdecken.

    Bitte beachten: Treiben Sie Ihr Tier auf keinen Fall aus seinem Versteck. Katzen brau­chen in solchen Situa­tionen ihre Ruhe und kommen von selbst wieder heraus, wenn für sie keine Ge­fahr mehr droht.

  • Kleintiere

    Fangen Sie Ihre freilaufenden Ham­ster, Meerschweinchen oder Ka­nin­chen recht­zeitig ein und stellen den Käfig an einen dunklen, ruhigen Ort, z. B. unters Bett oder in den beheiz­ten Keller. Verändern Sie den Tages-Rhythmus der Tiere, indem Sie sie an Silvester schon früher füttern.

    Wichtig: Sorgen Sie dafür, dass jedes Tier ein eigenes Häuschen als Rück­zu­gsort hat, da manche Nager gern ihre Ruhe haben und sich von den anderen zurück­ziehen wollen.

  • Pferde

    Pferde sollten unbedingt in den Stall, bevor die Knallerei an Silvester losgeht. Am besten Sie verhängen die Fenster, damit Lärm und Licht draußen bleiben. Bei be­sonders ängstlichen Tieren kann auch leise, klassische Musik helfen, um sie et­was zu beruhigen. Außerdem ist es besser, die Tiere nicht allein zu las­sen. Eine ver­trau­te Bezugsperson kann dazu beitragen, dass die Pferde entspannt bleiben.

  • Vögel

    Wellensittiche und Co. sollten Sie am Silvesterabend nicht unbedingt in der Woh­nung herum­fliegen las­sen, da sie durch die Raketen pa­nisch werden und sich ver­let­zen könnten.

    Stellen Sie den Käfig an einen ruhi­gen Ort und am besten nicht direkt ans Fenster. Legen Sie zudem eine dicke schwere Decke über den Kä­fig, um so die Geräusche von außen etwas zu dämpfen.

Mehr anzeigen

Tipps, um gestresste und ängst­liche Tiere zu be­ruhigen:

  • Bleiben Sie selbst ruhig und gelassen - das überträgt sich meist auch auf Ihr Tier.
  • Schimpfen Sie nicht mit Ihrem Haustier. Gerade wenn es sich fürchtet, ist es besonders auf Sie angewiesen.
  • Bleiben Sie in der Nähe. Ihre Anwesenheit beruhigt meist automatisch die Nerven Ihrer Vierbeiner.
  • Leichte Hintergrundmusik kann helfen, den Lärm von draußen zu über­decken und für eine entspannte Atmosphäre zu sorgen.
  • Auch wenn es schwer fällt, trösten Sie Ihr Haustier nicht. Denn das be­stärkt Tiere darin, dass etwas nicht stimmt. Ver­hal­ten Sie sich lieber ganz normal wie an jedem anderen Tag auch.
  • Behalten Sie Ihr Tier immer im Blick - lassen Sie ihm gleichzei­tig aber auch die Möglichkeit, sich zurückzuziehen.

Kann ich meinem Tier Medikamen­te zur Beruhigung geben?

Generell gilt: Medikamente zur Beruhi­gung sollten nur in Ausnahme­fällen und nur in Absprache mit Ihrem Tier­arzt oder Heilpraktiker verabreicht werden. Dazu muss außerdem nicht gleich die Chemie­keule her, es gibt auch zahlrei­che natürliche Be­ruhi­gungs­­mittel, die ihre Wirkung zeigen. So können zum Beispiel Bach­blüten-Trop­fen Stress lin­dern. Bei Hunden können auch geringe Mengen Baldrian beruhi­gend wirken. Außer­dem können Sie versuchen, mit einem sogenannten Pheromon-Spray für eine ent­spannte At­mosphä­re in Ihrem Zuhause zu sor­gen. Tieren em­pfin­den die­sen Boten­stoff nämlich als be­son­ders angenehm und beruhigend.

Achtung bei Bleigießen!

Tierbesitzer, die in der Silvester­nacht gerne Blei gießen, sollten die Res­­te unbedingt sofort ent­sor­gen. Trinken die Haustiere z. B. vom dafür verwendeten Was­ser, kann das zu schweren Ver­gif­tungen führen.

Hinweis: Die Inhalte dieser Seite wurden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und er­stellt. Für die Richtigkeit, Vollstän­dig­keit und Aktualität der Inhalte übernehmen wir jedoch keine Gewähr.

Das Bild zeigt einen Hund, der durch die Hundehaftpflichtversicherung abgesichert ist

Hundehaftpflicht

  • Schäden bis zu 20 Mio. EUR versichert
  • Weltweiter Schutz
  • Mietsachschäden inbegriffen

Zur Hundehaftpflicht

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Mann streichelt weißen Hund

Zuhause

Tierversicherungen: Welche sind sinnvoll? Das Haustier rundum absichern.

Mehr erfahren
Schneeräumen

Zuhause

Schneeräumen: Liegt die Schneeräumpflicht beim Eigentümer oder beim Mieter?

Mehr erfahren