Kundenportal - Login
Eine junge Frau sitzt auf einem Sofa und hält sich mit beiden Händen die schmerzende Bauchseite

Arsenvergiftung.

Wie Sie Symptome erkennen und richtig reagieren.

zuletzt aktualisiert am 25.08.2025

Das Wichtigste in Kürze:

  • Arsen ist eines der giftigsten chemischen Elemente.
  • Das Halbmetall kann im Körper schwere gesundheitliche Schäden anrichten.
  • Es reichert sich im Grundwasser und in Lebensmitteln wie Reis an.
  • Bereits kleine Mengen Arsen können gefährlich sein.
  • Bei Vergiftungen schnell handeln und ärztliche Hilfe holen.

Arsen: Die unsichtbare Gefahr

Arsen kommt sowohl natürlich im Erdreich vor, gelangt aber auch durch industrielle Prozesse, beispielsweise bei der Metallverarbeitung, in unsere Umwelt sowie in unsere Nahrung und letztendlich in unseren Körper. Besonders problematisch ist anorganisches Arsen, das unter anderem über Reis und Trinkwasser in den menschlichen Körper gelangen kann.

Hier kann es bei ständiger Aufnahme selbst kleiner Mengen zu ernsthaften gesundheitlichen Folgen kommen. Dieser Ratgeber erklärt detailliert, wie Sie eine Arsenvergiftung erkennen, wie die Diagnose und Behandlung erfolgt und welchen Schutz eine Unfallversicherung bieten kann.

Das Gift Arsen und wie es in den Körper gelangt

Eine Arsenvergiftung ist den meisten wahrscheinlich eher als Mordursache aus Film und Fernsehen ein Begriff. Tatsächlich war es schon in der Antike Giftmischern bekannt und konnte bis zum 19. Jahrhundert nicht im Körper nachgewiesen werden. Man könnte also davon ausgehen, dass bei einer Arsenvergiftung das Mittel absichtlich verabreicht wurde.

Tatsächlich zählt es zu den gefährlichsten Umweltgiften. Arsen bzw. Arsenverbindungen können oral, über die Atemwege oder über die Haut in den menschlichen Körper gelangen und eine Arsenvergiftung auslösen. Dabei kann es zu einer akuten und chronischen Verlaufsform kommen, deren Symptome sich größtenteils deutlich unterscheiden.

Arsen tritt in 2 Hauptformen auf:

  • Organisches Arsen:
    Dieses ist weniger giftig, hauptsächlich in Meeresfrüchten enthalten
  • Anorganisches Arsen:
    Dieses ist hochgiftig und steckt in kontaminiertem Trinkwasser, Reis, Getreide, Pilzen, Zigarettenrauch, Holzschutzmitteln oder Pestiziden

Aufnahme von Arsen durch Nahrungsmittel

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt die chronische Aufnahme über Nahrungsmittel eine der weltweit häufigsten Expositionsquellen dar. Eine Exposition ist eine mögliche Ursache für eine Gesundheitsschädigung, die in diesem Fall zu einer Vergiftung führt. Auch ungeborene Kinder können bereits über die Plazenta belastet werden. Der WHO-Grenzwert für Trinkwasser liegt übrigens bei 10 µg/l (Mikrogramm pro Liter).

Dieser Wert wird in Deutschland eingehalten. In manchen Ländern wie Indien, Bangladesch und Thailand sind Grundwasser und Brunnen dagegen sehr belastet. Mit Aufklärung will man den Menschen deutlich machen, welche Gesundheitsgefahren das arsenverseuchte Wasser birgt. Gerade in ländlichen Gegenden nehmen die Bewohner nicht nur über die Brunnen ständig das Arsen auf, sondern sie kochen auch damit und bewässern ihre Felder.

Symptome einer Arsenvergiftung

Aber wie lässt sich eine Arsenvergiftung erkennen? Denn die Krux ist ja, dass die Aufnahme des Arsens unfreiwillig und nicht bewusst geschieht. Es gibt einige diffuse, aber auch einige eher typische Symptome, auf die Sie achten sollten. Denn bei einer akuten Vergiftung ist schnelles Handeln nötig.

Akute Arsenvergiftung
Tritt bei kurzfristig hoher Aufnahme des Arsens auf, z. B. kann es durch verunreinigtes Wasser oder durch Arbeits- bzw. Industrieunfällen zu Arsenvergiftungen kommen, auch Arsenintoxikation genannt. Diese macht sich schon nach wenigen Stunden nach der Aufnahme des chemischen Elements bemerkbar.
Es kommt zu:

  • starken Durchfällen, heftiger Übelkeit und Erbrechen
  • schweren Schleimhautentzündungen im Magen-Darm-Bereich
  • Schwindel, Muskelschwäche, Krämpfen
  • in schweren Fällen zu einem Kreislaufzusammenbruch, Koma
Illustration von einem Arzt mit einem Stethoskop

Chronische Arsenvergiftung (Arsenikose)

Das Tückische an dieser Art der Arsenvergiftung ist, dass sie sich schleichend über Monate bis Jahre entwickelt, meist durch kontaminierte Nahrung. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Haut- und Gefäßschädigungen.
Weitere Anzeichen sind:

  • Schmerzhafte Hautschäden, Pigmentstörungen und Verhornung der Haut (vor allem an Handflächen und Fußsohlen)
  • Mees'sche Querstreifen (weiße Linien) an den Fingernägeln
  • Schädigung feinster Blutgefäße, was sogar zum Absterben von Extremitäten führen kann
  • Nervenschädigungen wie Kribbeln, Brennen, Taubheit (Polyneuropathie)
  • Chronische Müdigkeit, Konzentrationsschwäche
  • Erhöhtes Risiko für zahlreiche Krebsarten wie Haut-, Lungen- und Blasenkrebs

Wichtig: Symptome und Erkrankungen, die eventuell durch Arsen und Arsenverbindungen hervorgerufen werden, sind oft unspezifisch und können auch viele andere Ursachen haben. Wenden Sie sich bei entsprechenden Symptomen oder Erkrankungen daher immer an einen Arzt oder Facharzt.

Bei plötzlich auftretenden, akuten Symptomen sollten Sie den Notruf wählen!

Reagenzgläser mit Blut

Wie lässt sich Arsen im Körper nachweisen?

Die Diagnostik einer Arsenvergiftung ist nur über Speziallabore möglich. Hier werden verschiedene Analysemethoden angewandt, um den Arsengehalt im Körper zu bestimmen.

  • Urinanalyse (Kurzzeitbelastung): Referenzwert < 25 µg/l
  • Blutanalyse (aktuelle Belastung): Referenzwert < 10 µg/l
  • Haar- und Nagelanalysen (Langzeitbelastung): Arsen lagert sich dort besonders ab

Wichtig ist eine ärztliche Bewertung, da die Werte stark schwanken können. Besonders Umweltmediziner und Toxikologen helfen bei der Interpretation.

Was hilft bei einer Arsenvergiftung?

Eine Arsenintoxikation muss immer ärztlich behandelt werden! Rufen Sie in akuten Notfällen einen Notarzt. Im schlimmsten Fall kann eine Arsenvergiftung zu irreversiblen Schäden an Organen und letztendlich auch zum Tod führen. Mögliche Behandlungen sind:

  • Magenspülung (nur unmittelbar nach Aufnahme)
  • Aktivkohle zur Bindung
  • Chelatbildner wie DMPS oder DMSA (nur unter ärztlicher Aufsicht!)
  • Hämodialyse bei Nierenversagen

Chronische Ausleitung & Unterstützung

  • Vermeidung weiterer Aufnahme (z. B. anderer Reis, gefiltertes Wasser)
  • Antioxidantien: Vitamin C, Vitamin E, Selen, Zink zur Zellschutzunterstützung
  • Naturheilkunde: Knoblauch, Koriander, Bärlauch fördern Ausleitung über Leber/Nieren
  • Homöopathie: z. B. Arsenicum album (umstritten, aber populär)

Erste Hilfe: Was ist bei einer akuten Vergiftung zu tun?

Besonders bei einer akuten Arsenvergiftung ist schnelles Handeln wichtig:

  • Die Giftnotrufzentrale kontaktieren (z. B. 030 / 19240 in Deutschland).
  • Zögern Sie nicht mit dem Anruf! Es ist die schnellste Möglichkeit zu klären, ob es sich um eine lebensbedrohliche Situation handelt.
  • Eine Übersicht zu den Giftnotrufzentralen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden Sie unter folgender Liste der Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren

Prävention: So vermeiden Sie eine Arsenbelastung

Zwar kann davon ausgegangen werden, dass es hierzulande nicht zu Gesundheitsschädigungen wegen arsenbelasteten Trinkwassers kommen kann. Es besteht aber durchaus auch in Deutschland die Gefahr, eine Arsenvergiftung zu erleiden. Diese Gefahr können Sie im privaten Bereich eindämmen.

  • Reis gründlich waschen, in viel Wasser kochen und abgießen, um das Arsen zu reduzieren
  • Bei Verdacht auf arsenverseuchtes Trinkwasser Labortest machen oder Filter verwenden
  • Keine Holzasche aus imprägniertem Holz verwenden (z. B. im Garten)
  • Erde testen, besonders bei Gemüseanbau oder Spielplätzen

Wichtig: Symptome und Erkrankungen, die eventuell durch Arsen und Arsenverbindungen hervorgerufen werden, sind oft unspezifisch und können auch viele andere Ursachen haben. Wenden Sie sich bei entsprechenden Symptomen oder Erkrankungen daher immer an einen Arzt oder Facharzt.

Bei plötzlich auftretenden, akuten Symptomen sollten Sie den Notruf wählen!

Warum eine Unfallversicherung sinnvoll ist

Unfallversicherung und Vergiftung? Wie passt das zusammen? Weil es um Ihre Gesundheit geht und die private Unfallversicherung der NÜRNBERGER auch in solchen Fällen zuverlässigen Schutz bietet.

  • Vergiftungen sind mitversichert:
    Obwohl damit kein Unfall im klassischen Sinn vorliegt, besteht Versicherungsschutz.
    Gut zu wissen: Die Vergiftung muss infolge Einnahme fester oder flüssiger Stoffe durch den Schlund, also Eingang der Speiseröhre, erfolgt sein. Vergiftungen durch Alkohol, Drogen oder Medikamenten-Missbrauch sind ausgeschlossen.
  • Unterstützt finanziell:
    Von der Erstversorgung bis zur Reha können Leistungen übernommen werden.
  • Sichert Folgekosten ab:
    Invalidität, d. h. bleibende Schäden, aufgrund einer Vergiftung sind mitversichert.
  • Sicherheit für die ganze Familie:
    Gerade Haushalte mit Kindern profitieren von dem erweiterten Schutz.

Häufige Fragen zur Arsenvergiftung

Ein Teil wird über den Urin ausgeschieden, ein Teil lagert sich langfristig in Haaren, Nägeln und Knochen ein.

Sogenannte Chelatbildner binden Arsen. Diese werden oft in der Medizin eingesetzt, um Schwermetalle aus dem Körper zu leiten, beispielsweise auch bei der Arsenvergiftung oder bestimmten Stoffwechselerkrankungen. Bei Chelatbildnern handelt es sich um Moleküle, die stabile Komplexe mit Metallionen eingehen können.

Eine weitere Möglichkeit, Arsen im Körper auszuleiten, sind Antioxidantien. Sie helfen bei der Regeneration. Denn bei einer Arsenvergiftung kann es zu einer erhöhten Produktion von freien Radikalen im Körper kommen. Antioxidantien wie z. B. Vitamine und Mineralstoffe binden freien Radikale und schützen so die Körperzellen vor Schäden.

Neben Reis und Reisprodukten können auch Milch und Getreide sowie Fische, Schalen- und Krustentiere vergiftet sein.

Für Babys und Kleinkinder ist Arsen besonders gefährlich, denn ihre Abwehrkräfte sind nicht ausgeprägt genug, um gegen die Schadstoffe anzukämpfen. Außerdem kann Arsen Schäden im Gehirn verursachen und die geistige und körperliche Entwicklung stören. Es wird empfohlen, Kindern Reisprodukte wie Reisbrei, Reismilch und Reiswaffeln nur in Maßen zu geben und nicht täglich. Auch Schwangere oder stillende Mütter sollten Reisprodukte nur in geringen Mengen zu sich nehmen.

In der Umwelt findet sich Arsen in Erzen und Gestein. Kommt es zu Vulkanausbrüchen, wird es freigesetzt und gelangt in die Atmosphäre und an die Erdoberfläche.

Es ist tatsächlich so, dass arsenhaltige Heilmittel und Medikamente zur Heilung eingesetzt wurden und werden. Dazu gehören u. a. das arsenhaltige "Melarsoprol", das manchmal immer noch bei fortgeschrittenen Stadien der Schlafkrankheit eingesetzt wird.

Arsentrioxid (Arsenik) wird teilweise in der Chemotherapie seltener Formen der Leukämie angewendet. Arsenhaltige Arznei- und Heilmittel sollten jedoch auf keinen Fall ohne Absprache mit einem Facharzt eingenommen werden!

Fazit: Wissen schützt und Vorsorge zahlt sich aus

Arsenvergiftungen sind seltener geworden, aber nach wie vor ein ernst zu nehmendes Risiko. Wer Symptome kennt, auf gute Ernährung achtet und potenzielle Gefahrenquellen erkennt, kann vorbeugen. Eine passende Unfallversicherung bietet zusätzlich Sicherheit, wenn doch etwas passiert.

Weiterführende Informationen:

  • Giftnotrufzentralen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, veröffentlicht vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Liste der Giftnotrufzentralen

Unfallversicherung

  • Wählen Sie Leistungen für Reha, Tagegeld, Invalidität oder Rente
  • Keine Wartezeiten - ohne Gesundheitsfragen
  • Spezielle Angebote für Kinder, Erwachsene und Senioren
Frau sitzt auf dem Tisch und telefoniert

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Eine junge Frau mit roten Haaren steckt sich mit Essensstäbchen Sushi in den Mund
Beruf & Vorsorge

Lebensmittelvergiftung: Symptome, Ursachen & schnelle Hilfe

So erkennen und behandeln Sie eine Lebensmittelvergiftung.

Mehr erfahren
Eibenbaum mit roten Früchten
Beruf & Vorsorge

Wie giftig ist die Eibe?

Risiken, Symptome und Schutzmaßnahmen.

Mehr erfahren
Junge Frau mit Brille hält offenen Mund nach oben auf und hält sich mit der Hand einen Fisch über den Kopf
Beruf & Vorsorge

Fischvergiftung - was tun? Erste Hilfe & Vorbeugung.

Woran Sie verdorbenen Fisch erkennen, welche Symptome typisch sind und wie Sie sich schützen.

Mehr erfahren