Schnelles Eingreifen ist entscheidend. Beim Verdacht auf einen Bolusnotfall zählt jede Sekunde.
Schritt 1: Notruf absetzen
Rufen Sie sofort den Notruf 112. Teilen Sie mit, dass die betroffene Person keine Luft bekommt und sich verschluckt hat, und geben Sie den Standort durch.
Schritt 2: Atmung prüfen
Kann die Person noch husten oder sprechen, ist meist noch etwas Luft vorhanden. Fordern Sie sie aktiv zum Husten auf. Wenn keine Luft mehr kommt, müssen Sie sofort handeln.
Schritt 3: Heimlich-Griff anwenden
Stellen Sie sich hinter die betroffene Person, umfassen Sie deren Oberbauch mit beiden Händen, ballen Sie eine Faust oberhalb des Nabels und drücken Sie ruckartig nach innen-oben, bis zu 5 Mal.
Schritt 4: Rückenklopfen als Alternative
Beugen Sie den Oberkörper der Person leicht nach vorn und schlagen Sie kräftig mit der flachen Hand bis zu fünf Mal zwischen die Schulterblätter. Wechseln Sie bei Bedarf zwischen Heimlich-Griff und Rückenklopfen ab.
Besonderheiten bei Kindern und Säuglingen
Bei Kindern über einem Jahr kann der Heimlich-Griff vorsichtig eingesetzt werden. Bei Babys unter einem Jahr ist dieser jedoch tabu. Hier hilft: Das Baby bäuchlings auf den Unterarm legen, den Kopf stützen und fünf Rückenschläge geben, gefolgt von fünf Brustkorb-Kompressionen mit zwei Fingern. Notruf nicht vergessen!
Wenn die Person bewusstlos wird
Legen Sie die Person auf den Rücken, prüfen Sie Atmung und beginnen Sie sofort mit Wiederbelebung: 30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen im Wechsel, bis Hilfe eintrifft.
Auch wenn der Fremdkörper entfernt wurde, ist eine medizinische Nachsorge wichtig. So können mögliche Spätfolgen wie Aspiration oder Verletzungen ausgeschlossen werden.