Epilepsie bedeutet für viele Betroffene eine gesundheitliche Belastung. Doch auch finanzielle Risiken sind nicht zu unterschätzen. Ein plötzlicher Anfall kann zu schwerwiegenden Unfällen führen: Stürze auf der Straße, beim Kochen, im Bad oder am Arbeitsplatz haben oft langwierige Folgen. Genau hier kommt die private Unfallversicherung ins Spiel.
1. Wann leistet eine private Unfallversicherung?
Viele denken: "Wenn ich stürze und mich verletze, zahlt meine Versicherung". Doch so einfach ist es leider nicht. Denn: Die meisten klassischen Unfallversicherungen schließen Unfälle aus, die durch Bewusstseinsstörungen wie Anfälle verursacht wurden. Dazu zählen auch epileptische Anfälle.
Die gute Nachricht:
Es gibt Versicherer, darunter auch die NÜRNBERGER Versicherung, die solche Risiken nicht pauschal ausschließen, sondern individuell bewerten. Bei stabiler Anfallslage und passender Vertragsgestaltung besteht häufig voller Versicherungsschutz.
Gut zu wissen: In den Komfort- und Premiumvarianten der NÜRNBERGER Unfallversicherung sind Unfälle durch epileptische Anfälle mitversichert, obwohl es sich um eine Bewusstseinsstörung handelt.
Mit der Unfallversicherung der NÜRNBERGER können Sie sich individuell absichern, auch bei Risiken durch Bewusstseinsstörungen. Informieren Sie sich jetzt, welche Leistungen für Sie relevant sind, und sorgen Sie gezielt vor mit einer privaten Unfallversicherung.
2. Worauf sollte man beim Vertragsabschluss achten?
Achten Sie auf:
- Klausel zu Bewusstseinsstörungen: Ist Epilepsie explizit ausgeschlossen oder eingeschlossen?
- Gesundheitsfragen ehrlich beantworten, sonst droht Leistungsablehnung
- Nachversicherungsmöglichkeit bei Veränderung der Lebenssituation
Lassen Sie sich von einem Experten beraten und fordern Sie ein Versicherungsangebot, das individuell auf Ihre gesundheitliche Situation abgestimmt ist.
3. Was leistet eine gute Unfallversicherung bei Unfällen, die durch epileptische Anfälle verursacht wurden?
- Kapitalleistung bei Invalidität
- Krankenhaustagegeld oder Genesungsgeld
- Kostenübernahme für Reha, Hilfsmittel, sowie Beratung bei Umbauten, je nach individuellem Zusatzschutz
- Unfallrente (bei dauerhaften Schäden)
- Unfallhilfe (z. B. Haushaltshilfe, Betreuungskosten)
4. Warum lohnt sich eine Versicherung besonders bei Epilepsie?
- Höheres Risiko für Sturzunfälle
- Reha- und Behandlungskosten können enorm sein
- Berufliche Einschränkungen & Verdienstausfälle möglich
- Staatliche Hilfen reichen oft nicht aus