Kundenportal - Login
Jemand steht auf Zehenspitzen und mit Badeschlappen auf einem dreibeinigen Hocker

Unfall im Haushalt.

Alles Wichtige zu Ihrem Schutz.

zuletzt aktualisiert am 14.07.2025

Gefahren im Haushalt werden oft unterschätzt

Ihr Zuhause ist Ihr Rückzugsort, Ihr sicherer Hafen. Doch wussten Sie, dass laut Robert-Koch-Institut jedes Jahr rund 2,8 Millionen Menschen in Deutschland einen Unfall im Haushalt haben? Diese Zahl übersteigt sogar die der Verkehrsunfälle. Ob Sie in den eigenen 4 Wänden von der Leiter fallen, ausrutschen oder einen Stromschlag erleiden, häusliche Unfälle passieren schneller, als Sie vielleicht denken.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Familie vor diesen Gefahren schützen können. Sie lernen, was ein Haushaltsunfall ist, welche Gefahren typisch sind und wie Sie mit einer privaten Unfallversicherung optimal vorsorgen können.

Typische Unfallarten und Gefahren im Haushalt

Unfälle im Haushalt passieren meist in alltäglichen Situationen und schneller, als Sie vielleicht glauben. Ob es ein falscher Schritt auf der Treppe ist, eine unachtsame Bewegung in der Küche oder ein defektes Gerät im Bad: Die Gefahren sind vielfältig. Häufig unterschätzt wird dabei die Rolle von Stress und Zeitdruck im Alltag. Denn wer schnell noch etwas erledigen möchte, passt oft nicht so genau auf. Und genau in diesen Momenten geschehen die meisten Haushaltsunfälle. Altersbedingte Einschränkungen wie nachlassendes Sehvermögen oder Bewegungseinschränkungen erhöhen das Unfallrisiko zusätzlich.

  • Am häufigsten treten Stürze auf, etwa durch rutschige Böden, lose Teppiche oder fehlende Handläufe an Treppen. Vor allem ältere Menschen sind davon betroffen, da Gleichgewicht und Reaktionsvermögen im Alter nachlassen.
  • Aber auch Schnittverletzungen durch Messer, Werkzeuge und Glassplitter sind typisch, sei es beim Kochen, Basteln oder Heimwerken.
  • Verbrennungen und Verbrühungen entstehen häufig beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten, Bügeleisen oder Kochplatten. Besonders gefährdet sind hierbei Kinder, wenn z. B. Töpfe auf dem Herd unbeaufsichtigt stehen.
  • Mindestens so gefährlich für Kinder im Haushalt sind Vergiftungen, etwa durch falsch gelagerte Reinigungsmittel, Medikamente oder giftige Pflanzen. Denn die Kleinen erkunden ihre Umgebung am liebsten mit allen Sinnen.
  • Ein weiteres großes Risiko stellen Elektrounfälle dar: Defekte Geräte, beschädigte Kabel oder fehlende Schutzschalter können zu Stromschlägen führen. Diese Gefahren entstehen jedoch nicht isoliert, sondern oft durch eine Kombination aus mangelnder Aufmerksamkeit, baulichen Mängeln und fehlenden Sicherheitsmaßnahmen.

Sie sehen: Die Unfallgefahr ist real, aber mit dem nötigen Wissen und der richtigen Vorsorge lassen sich viele dieser Risiken vermeiden.

Haushaltsunfällen vorbeugen: Tipps für mehr Sicherheit

Die gute Nachricht: Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko erheblich reduzieren und Ihre vier Wände deutlich sicherer machen.

  • Sicherheitsmaßnahmen in Küche und Bad: Rutschfeste Matten, kindersichere Verschlüsse für Schränke und korrekte Lagerung von Reinigungsmitteln.
  • Treppen und Flure sichern: Handläufe installieren, gute Beleuchtung gewährleisten und Stolperfallen wie lose Teppiche entfernen.
  • Elektrogeräte regelmäßig prüfen: Defekte Geräte austauschen und Bedienungsanleitungen beachten.
  • Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen: Ein Erste-Hilfe-Kurs kann im Notfall Leben retten.
  • Kinder und Senioren besonders schützen: Die Unfallgefahr für die Kleinsten und auch im Alter ist deutlich höher. Deshalb ist es sehr wichtig, hier für mehr Sicherheit zu sorgen z. B. durch Haltegriffe, ausreichende Beleuchtung, Kindersicherung für Steckdosen, Schutz für scharfe Kanten, abschließbare Schränke etc.
Frau mit lockigen Haaren und einem blauen Businessoutfit, steht mit ihrem Smartphone an einer Leiter angelehnt

Haushaltsunfall: Wer zahlt?

Ein Haushaltsunfall ist per Definition ein Unfall, der sich in Ihrem privaten, häuslichen Umfeld oder in direkter Nähe wie Garten, Garage oder Keller ereignet.

Im Unterschied zu Arbeits- oder Wegeunfällen sind solche Unfälle nicht über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Zwar übernimmt Ihre gesetzliche Krankenversicherung die notwendige medizinische Behandlung, aber alle weiteren Kosten, wie Reha, Umbauten oder Unterstützung bei dauerhaften Beeinträchtigungen, müssen Sie selbst tragen. Genau hier setzt die private Unfallversicherung an und bietet Ihnen finanzielle Sicherheit und Unterstützung bei der Genesung zuhause.

Welche Versicherungen leisten beim Haushaltsunfall?

  • Gesetzliche Krankenversicherung: Deckt medizinische Behandlungen ab, jedoch keine Folgekosten wie Reha oder Umbauten.
  • Private Unfallversicherung: Bietet umfassenden Schutz, einschließlich Invaliditätsleistungen, Bergungskosten und kosmetischer Operationen.
  • Haftpflichtversicherung: Kommt nur zum Tragen, wenn Dritte durch Ihre Handlungen geschädigt werden.

Unfallversicherung der NÜRNBERGER: Schutz, der zu Hause beginnt

Die private Unfallversicherung der NÜRNBERGER schützt Sie umfassend. Im Alltag, im Urlaub und selbstverständlich auch in Ihrem Zuhause:

  • Sie sind rund um die Uhr und weltweit bei Unfällen in Freizeit, Haushalt, Sport und auf Reisen abgesichert.
  • Wählen Sie flexibel zwischen verschiedenen Tarifen und Zusatzleistungen, passend zu Ihrem Bedarf.
  • Sie erhalten eine einmalige Zahlung bei dauerhaften Unfallfolgen oder eine lebenslange Unfallrente zur Absicherung Ihres Einkommens.
  • Bei unfallbedingtem Krankenhausaufenthalt oder Arbeitsunfähigkeit zahlen wir Ihnen ein Krankenhaustagegeld oder Tagegeld, auch bei ambulanten Operationen.
  • Neue Familienmitglieder (Kinder, Ehe- oder Lebenspartner) sind 12 Monate kostenlos mitversichert.
  • Profitieren Sie von Assistance-Leistungen wie Haushaltshilfe, Fahrdiensten und psychologischer Betreuung.
  • Sie erhalten schnelle Soforthilfe und hohe Leistungen auch für kosmetische Operationen und Zahnersatz nach einem Unfall.

Ein Unfall kommt immer unerwartet. Sorgen Sie besser vor, damit Sie im Ernstfall nicht alleine dastehen.

Fazit: Auf Prävention und Absicherung kommt es an

Ein Unfall zu Hause kann jeden treffen, doch Sie können viel tun, um sich zu schützen. Mit bewusster Prävention und einer starken privaten Unfallversicherung an Ihrer Seite, reduzieren Sie nicht nur das Risiko, sondern sorgen auch dafür, dass Sie im Ernstfall gut abgesichert sind.

Warten Sie nicht auf den Ernstfall - nehmen Sie Ihre Sicherheit selbst in die Hand.

Häufige Fragen rund um Haushaltsunfälle

Nicht automatisch. Zwar können bestimmte Tätigkeiten im Homeoffice unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fallen, doch private Tätigkeiten, wie der Gang zur Küche, sind meist ausgeschlossen. Eine private Unfallversicherung schließt diese Lücke.

Kinder entdecken ihre Welt mit allen Sinnen, oft auch ohne Gefahrenbewusstsein. Kindersicherungen für Steckdosen, Schutz für scharfe Kanten, abschließbare Schränke und kindersichere Fenster sind deshalb sehr wichtig. Außerdem sollten Sie potenziell gefährliche Reinigungsmittel immer außer Reichweite aufbewahren.

Barrierefreie Duschen, Haltegriffe im Bad, Treppenlifte und kontrastreiche Markierungen an Stufen erhöhen die Sicherheit. Eine Beratung durch Fachkräfte für Wohnraumanpassung kann helfen, individuelle Lösungen zu finden.

In solchen Fällen greift die private Unfallversicherung. Sie kann Ihnen eine Invaliditätsleistung auszahlen, die Ihnen bei der Finanzierung notwendiger Umbaumaßnahmen hilft. Ohne diese Versicherung sind Betroffene oft finanziell auf sich allein gestellt.

Viele private Unfallversicherungen, auch die NÜRNBERGER Unfallversicherung, übernehmen Kosten für notwendige kosmetische Operationen nach einem Unfall, z. B. nach Verbrennungen oder Schnittverletzungen. Die gesetzliche Krankenversicherung leistet hier nur in medizinisch zwingend notwendigen Fällen.

Unfallversicherung

  • Wählen Sie Leistungen für Reha, Tagegeld, Invalidität oder Rente
  • Keine Wartezeiten - ohne Gesundheitsfragen
  • Spezielle Angebote für Kinder, Erwachsene und Senioren
Frau sitzt auf dem Tisch und telefoniert

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Kind sitzt mit einem Gipsverband am Bein auf einem Sofa und liest ein Buch
Beruf & Vorsorge

Leistungen der Unfallversicherung

Unterschiede zwischen der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung.

Mehr erfahren
Businessmann steht in einem hellen Bürogebäude neben seinem Fahrrad und schaut auf sein Smartphone
Beruf & Vorsorge

Wegeunfall: Wann sind Sie versichert?

Alles, was Sie über Unfälle auf dem Arbeitsweg wissen müssen - von der Definition bis zur Absicherung.

Mehr erfahren
Familie liegt entspannt auf einer Wiese und das Kind streckt seine Hand in Richtung Himmel
Beruf & Vorsorge

Unfallversicherung für Familien

Der Rundum-Schutz für Sie und Ihre Liebsten!

Mehr erfahren