Schnelles und richtiges Handeln kann bei einer Maiglöckchen-Vergiftung lebensrettend sein. Wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld Pflanzenteile verzehrt hat oder Vergiftungssymptome zeigt, sollten Sie sofort diese Maßnahmen ergreifen:
1. Pflanzenreste entfernen & Mund ausspülen
Falls noch Pflanzenteile im Mund sind, sollten diese sofort ausgespuckt werden. Anschließend sollte der Mund gründlich mit Wasser ausgespült werden, um verbleibende Giftstoffe zu entfernen.
2. Viel Wasser trinken - aber keine Milch!
Betroffene sollten reichlich Wasser oder ungesüßten Tee trinken, um die Giftstoffe zu verdünnen. Milch ist dagegen ungeeignet, da sie die Aufnahme der toxischen Glykoside im Darm fördern kann.
3. Kein Erbrechen herbeiführen!
Auch wenn die erste Reaktion oft das Erbrechen hervorrufen möchte, ist davon dringend abzuraten. Das Gift könnte dabei erneut den Rachen reizen und zu weiteren Komplikationen führen.
4. Sofort medizinische Hilfe holen!
Da Maiglöckchen ernsthafte Vergiftungen verursachen können, sollte bei jedem Verdacht umgehend ein Arzt oder die nächstgelegene Giftinformationszentrale kontaktiert werden. Eine Liste der Giftinformationszentren in Deutschland finden Sie hier:
Bundesinstitut für Risikobewertung: Liste der Giftinformationszentren in Deutschland
Falls schwere Symptome wie Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit oder starke Kreislaufprobleme auftreten, sollte sofort der Notruf 112 gewählt werden.
5. Ruhe bewahren & Beobachtungen weitergeben!
Bis zum Eintreffen ärztlicher Hilfe ist es wichtig, den Betroffenen ruhig zu halten und Informationen zur aufgenommenen Menge, Zeitpunkt des Verzehrs und den bisherigen Symptomen bereitzuhalten. Dies hilft den Ärzten, schnell die passende Behandlung einzuleiten.