Kundenportal - Login
Eine junge Tennisspielerin hält sich auf dem Tennisplatz ihren schmerzenden Arm

Muskelfaserriss im Oberarm.

Symptome, Behandlung & Heilungsdauer.

zuletzt aktualisiert am 17.07.2025

Das Wichtigste in Kürze:

  • Muskelfaserrisse im Oberarm treten häufig bei plötzlicher Belastung auf.
  • Typische Symptome sind Schmerzen, Blutergüsse, Bewegungseinschränkungen.
  • Je nach Schwere dauert die Heilung 2 bis 12 Wochen.
  • Mit gezielter Prävention können Sie das Risiko deutlich senken.

Stechende Schmerzen im Oberarm? Könnte ein Muskelfaserriss sein

Ein schwerer Koffer, ein Aufschlag beim Tennis oder eine ungünstige Bewegung beim Krafttraining können bereits ausreichen. Plötzlich fühlen Sie einen stechenden Schmerz. Ein Muskelfaserriss im Oberarm kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch die Beweglichkeit stark einschränken. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Verletzung erkennen, richtig behandeln und zukünftigen Rissen vorbeugen können.

Was ist ein Muskelfaserriss im Oberarm?

Ein Muskelfaserriss bezeichnet das Reißen einzelner Muskelfasern innerhalb eines Muskels. Im Oberarm sind häufig folgende Muskeln betroffen:

  • Bizeps (Musculus biceps brachii): zuständig für die Beugung des Ellenbogens und die Drehung des Unterarms.
  • Trizeps (Musculus triceps brachii): zuständig für die Streckung des Ellenbogens.
  • Deltamuskel (Musculus deltoideus): beteiligt an der Hebung und Drehung des Arms.

Ein Muskelfaserriss ist schwerwiegender als eine Zerrung, da es zu einer tatsächlichen Schädigung des Muskelgewebes kommt. Im Gegensatz dazu ist bei einer Zerrung der Muskel lediglich überdehnt.

Eine Physiotherapeutin zeigt einer Patientin eine Armübung mit einem Trainingsband

Warum reißt der Muskel im Oberarm? Ursachen & Risikofaktoren

Ein Muskelfaserriss im Oberarm kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

  • Plötzliche, ruckartige Bewegungen: z. B. beim Tennis, Golf oder Gewichtheben.
  • Überlastung: intensives Training ohne ausreichende Regeneration.
  • Unzureichendes Aufwärmen: kalte Muskeln sind weniger elastisch und reißen leichter.
  • Direkte Gewalteinwirkung: durch Stöße oder Schläge auf den Muskel.
  • Vorherige Verletzungen: nicht vollständig ausgeheilte Muskelschäden erhöhen das Risiko.

Besonders gefährdet sind Sportarten mit explosiven Bewegungen und hoher Belastung der Oberarmmuskulatur.

Symptome: So erkennen Sie einen Muskelfaserriss im Oberarm

Die Symptome eines Muskelfaserrisses im Oberarm sind meist deutlich spürbar:

  • Plötzlicher, stechender Schmerz: tritt typischerweise während der Belastung auf.
  • Schwellung und Bluterguss: durch Einblutungen ins Gewebe.
  • Bewegungseinschränkung: besonders beim Beugen oder Strecken des Arms.
  • Kraftverlust: der betroffene Muskel kann nicht mehr voll belastet werden.
  • Tastbare Delle: bei größeren Rissen kann eine Einziehung im Muskel spürbar sein.
Illustration auf der eine Frau im Tennisoutfit abgebildet ist - daneben ist zu sehen, was man bei einer Verletzung tun muss

Erste Hilfe: Die PECH-Regel anwenden

Bei Verdacht auf einen Muskelfaserriss ist schnelles Handeln entscheidend. Die PECH-Regel bietet eine bewährte Orientierung:

  • Pause: Sofortige Unterbrechung der Aktivität, um weitere Schäden zu vermeiden.
  • Eis: Kühlen des betroffenen Bereichs für 15 bis 20 Minuten - mehrmals täglich.
  • Compression (Kompression): Anlegen eines leichten Druckverbands zur Reduzierung von Schwellungen.
  • Hochlagern: Den Arm über Herzhöhe lagern, um den Blutfluss zu minimieren.

Wichtig: Vermeiden Sie Wärmebehandlungen und Massagen in den ersten 48 Stunden, da sie die Einblutung ins Gewebe fördern und die Heilung verzögern können.

Diagnose & Behandlung eines Muskelfaserrisses im Oberarm

Wenn die Schmerzen stark sind, länger anhalten oder die Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser wird die betroffene Stelle genau abtasten, den Muskel auf Funktion prüfen und gegebenenfalls bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT einsetzen, um die Diagnose abzusichern.

Je nach Schweregrad erfolgt die Behandlung konservativ, also ohne Operation, durch Kühlung, gezielte Schonung, Physiotherapie und unterstützende Maßnahmen wie Elektrotherapie oder entzündungshemmende Medikamente. Nur in sehr seltenen Fällen, etwa bei vollständigem Muskelriss, ist ein chirurgischer Eingriff notwendig.

Heilungsdauer: Wann ist der Arm nach einem Muskelfaserriss wieder belastbar?

Die Heilungsdauer richtet sich nach dem Schweregrad der Verletzung:

  • Leichter Muskelfaserriss: 2 bis 4 Wochen.
  • Moderater Riss: 4 bis 6 Wochen.
  • Schwerer Riss oder Muskelbündelriss: 6 bis 12 Wochen oder länger.

Wichtig ist, den Muskel nicht zu früh wieder zu belasten, um Rückfälle zu vermeiden. Die Rückkehr zum Sport sollte schrittweise und unter Anleitung eines Physiotherapeuten erfolgen.

Vorbeugung: So schützen Sie Ihre Oberarmmuskulatur

Um das Risiko eines Muskelfaserrisses zu minimieren, beachten Sie folgende Tipps:

  • Aufwärmen: vor dem Training mindestens 10 Minuten leichtes Aufwärmen. Gerade bei armintensiven Sportarten wie Handball oder Tennis besonderes Augenmerk auf die Arme legen, z. B. mit Schulterrollen nach vorne und hinten sowie Armkreisen.
  • Dehnen: regelmäßiges Dehnen der Oberarmmuskulatur.
  • Krafttraining: gezielter Muskelaufbau zur Stabilisierung.
  • Regeneration: ausreichende Pausen zwischen den Trainingseinheiten.
  • Ernährung: ausgewogene Ernährung mit ausreichend Proteinen und Mineralstoffen sowie ausreichend trinken, um die Muskeln geschmeidig zu halten.

Warum eine private Unfallversicherung sinnvoll ist

Ein Muskelfaserriss kann nicht nur schmerzhaft, sondern auch kostspielig sein, insbesondere wenn er in der Freizeit passiert. Die gesetzliche Unfallversicherung deckt jedoch nur Unfälle im beruflichen Umfeld oder auf dem Arbeitsweg ab.

Eine private Unfallversicherung, wie die Unfallversicherung der NÜRNBERGER, schließt diese Lücke: Sie übernimmt unter anderem Reha-Kosten und bietet mit dem Akuthilfe-Zusatzbaustein sogar Geldleistungen für Hilfsmittel. Für aktive Menschen kann das ein wertvoller Schutz sein, insbesondere, wenn die Ausfallzeit im Job oder im Alltag zur finanziellen Belastung wird.

Gut zu wissen: Auch wenn Muskeln durch eine erhöhte Kraftanstrengung gezerrt oder gerissen werden, besteht in der Unfallversicherung Versicherungsschutz.

Häufige Fragen rund um Muskelfaserrisse im Oberarm:

Ja, bei einem Muskelfaserriss müssen Sie zum Arzt - insbesondere wenn die Schmerzen stark sind, Schwellungen auftreten oder die Beweglichkeit eingeschränkt ist.

Das hängt von der Schwere der Verletzung und der Art der Tätigkeit ab. Bei körperlicher Arbeit ist meist eine Krankschreibung notwendig.

Durch konsequente Schonung, Anwendung der PECH-Regel und gegebenenfalls physiotherapeutische Maßnahmen können Sie einen Heilungsprozess beschleunigen.

Eine private Unfallversicherung kann je nach Vertrag Kosten für Behandlung, Reha und weitere Leistungen übernehmen.

Zur privaten Unfallversicherung

Ja, Magnesium unterstützt die Muskelentspannung und -regeneration. Es kann Krämpfen vorbeugen und Entzündungen reduzieren. Besonders natürliche Quellen wie Nüsse, Samen und Vollkornprodukte sind empfehlenswert.

Es gibt folgende Risiken bei einer zu frühen Belastung nach einem Muskelfaserriss im Oberarm:

  • Erneute Verletzung: Ein unzureichend geheilter Muskel kann erneut reißen.
  • Chronische Beschwerden: Unbehandelte Muskelfaserrisse können zu dauerhaften Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
  • Verlängerte Heilungsdauer: Übermäßige Belastung kann die Regeneration erheblich verzögern.

Unfallversicherung

  • Wählen Sie Leistungen für Reha, Tagegeld, Invalidität oder Rente
  • Keine Wartezeiten - ohne Gesundheitsfragen
  • Spezielle Angebote für Kinder, Erwachsene und Senioren
Frau sitzt auf dem Tisch und telefoniert

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Kind sitzt mit einem Gipsverband am Bein auf einem Sofa und liest ein Buch
Beruf & Vorsorge

Leistungen der Unfallversicherung

Unterschiede zwischen der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung.

Mehr erfahren
Männliches Knie wird von Arzt händisch untersucht
Beruf & Vorsorge

Kreuzbandriss: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Alles über den Kreuzbandriss, auch bekannt als Kreuzbandruptur.

Mehr erfahren
Ein junger Mann stützt einen anderen verletzten jungen Mann, damit dieser sein Bein entlasten kann
Beruf & Vorsorge

Sportunfall: Ursachen, Behandlung und Prävention

Alles, was Sie über Sportunfälle wissen müssen.

Mehr erfahren