Ein Muskelfaserriss lässt sich nicht mit letzter Sicherheit verhindern. Aber durch gezielte Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich verringern.
Was Sie tun können:
- Mindestens 10 Minuten Aufwärmen vor dem Sport
- Dehnen nach dem Training, insbesondere der Oberschenkelmuskulatur
- Ausgleich von Muskelungleichgewichten durch gezielten Kraftaufbau
- Ausreichend trinken für einen stabilen Elektrolythaushalt
- Regenerationszeiten einhalten und Übertraining vermeiden
- Gesunde Ernährung mit viel Eiweiß, Magnesium und Omega-3-Fettsäuren
Tipp: Dynamisches Dehnen
Dynamisches Dehnen ist eine aktive Form des Stretchings, bei der Sie Ihre Muskeln durch kontrollierte, schwungvolle Bewegungen in ihrem natürlichen Bewegungsradius dehnen. Es hilft dabei, die Durchblutung zu steigern, die Muskeln aufzuwärmen und die Beweglichkeit zu verbessern - optimal vor dem Sport!
Ein Beispiel dafür ist die Beinschwung-Dehnung:
- Stellen Sie sich aufrecht hin und halten sich ggf. an einer Wand oder einem Geländer fest
- Schwingen Sie ein Bein kontrolliert nach vorne und hinten, sodass die Oberschenkelmuskulatur gedehnt wird
- Führen Sie die Bewegung etwa 10 bis 15 Mal pro Bein aus und steigern Sie den Radius allmählich
Dynamisches Dehnen eignet sich besonders gut für Sportarten wie Fußball, Laufen oder Tanzen, da es die Muskulatur aktiviert und vorbereitet.