Kundenportal - Login
Mann liegt mit Kopfschmerzen und Eisbeutel auf Kopf auf dem Sofa

Schädel-Hirn-Trauma: Symptome.

Wie Sie Anzeichen von Gehirnverletzungen erkennen und richtig reagieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Gehirnerschütterung ist eine sehr leichte Form eines Schädel-Hirn-Traumas
  • Häufige Symptome eines Schädel-Hirn-Traumas sind unter anderem Übelkeit und Erbrechen, Schwindelgefühl, Verwirrtheit oder Erinnerungslücken sowie starke Kopfschmerzen
  • Betroffene sollten nach einem Sturz auf den Kopf wach und unter Beobachtung bleiben, damit mögliche Ausfallerscheinungen sofort erkannt werden können
  • Beim Auftreten von Symptomen sollte unverzüglich ärztliche Hilfe gesucht werden

Ein Schädel-Hirn-Trauma kann jeden treffen - und oft zählt jede Sekunde. Die Fähigkeit, die Anzeichen einer ernsten Gehirnverletzung schnell zu erkennen, kann entscheidend sein, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden und die Heilungschancen zu verbessern. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Symptome eines Schädel-Hirn-Traumas frühzeitig identifizieren und darauf reagieren können. Wer die Symptome richtig erkennt, kann im Ernstfall Leben retten.

Mann liegt mit Schmerzen auf Sofa und wird von Ärztin untersucht

Unterschiede zwischen Schädel-Hirn-Trauma und Gehirn­erschütterung

Obwohl die Begriffe "Schädel-Hirn-Trauma" und "Gehirnerschütterung" oft synonym verwendet werden, beschreiben sie unterschiedliche medizinische Sachverhalte.

Es ist wichtig, diese Unterschiede zu kennen, um die Schwere einer Kopfverletzung richtig einschätzen und angemessen reagieren zu können.

Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

  • Ein Sammelbegriff für Verletzungen des Gehirns, die durch äußere Einwirkungen auf den Schädel entstehen
  • Kann in leichte, mittlere und schwere Kategorien unterteilt werden (1.-3. Schweregrad), je nach Ausmaß der Gehirnschädigung. Ausführlichere Informationen zu Ausprägungen, Ursachen und Folgen finden Sie in unserem Ratgeber "Was ist ein Schädel-Hirn-Trauma?".
  • Symptome können von leichten Kopfschmerzen bis hin zu schweren kognitiven und motorischen Störungen reichen

Gehirnerschütterung

  • Eine Form des leichten Schädel-Hirn-Traumas (1. Schweregrad)
  • Oft durch Sportverletzungen, Stürze oder schnelle Bewegungen des Kopfes verursacht, wodurch das Gehirn im Schädel hin- und hergeschleudert wird und gegen die Schädelwand stößt
  • Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Konfusion, vorübergehende Bewusstseinsstörungen, Schwindel und Übelkeit

Das Erkennen der Symptome und die richtige Unterscheidung zwischen einer Gehirnerschütterung und anderen Formen des Schädel-Hirn-Traumas sind entscheidend für die Einleitung der richtigen Behandlungsmaßnahmen. Während eine Gehirnerschütterung in der Regel keine bleibenden Schäden hinterlässt und sich die Betroffenen meist vollständig erholen, können schwerere Formen des Schädel-Hirn-Traumas langfristige und sogar lebensbedrohliche Folgen haben.

Symptome: So erkennt man ein Schädel-Hirn-Trauma

Die frühzeitige Erkennung der Symptome eines Schädel-Hirn-Traumas oder einer Gehirnerschütterung kann entscheidend sein, um angemessene medizinische Hilfe zu suchen und langfristige Schäden zu vermeiden.

Hier sind die häufigsten Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

Allgemeine Symptome eines Schädel-Hirn-Traumas

  • Kopfschmerzen:
    Oft stark und anhaltend, können sich über Stunden oder Tage verschlimmern
  • Verwirrtheit oder Desorientierung:
    Schwierigkeiten, sich an das Ereignis zu erinnern oder sich auf die Umgebung zu konzentrieren
  • Übelkeit oder Erbrechen:
    Häufig in den ersten Stunden nach dem Trauma auftretend
  • Schwindelgefühl:
    Ein Gefühl der Instabilität oder als ob die Umgebung sich dreht
  • Sehstörungen:
    Verschwommenes Sehen oder Doppeltsehen. Auch Lichtempfindlichkeit kann auftreten.
  • Verhaltensänderungen:
    Reizbarkeit, Depression oder eine Veränderung der Schlafgewohnheiten

Spezifische Symptome einer Gehirnerschütterung

Neben den oben genannten Symptomen wie Schwindelgefühl und Erbrechen sind folgende Anzeichen typisch für eine Gehirnerschütterung:

  • Druck im Kopf:
    Ein anhaltendes Gefühl des Drucks, oft beschrieben als ein "enges Band" um den Kopf
  • Schmerzen im Nacken und Hinterkopf:
    Häufig verbunden mit der Art der Kopfbewegung, die zur Gehirnerschütterung führte
  • Kurze Erinnerungslücken:
    Die Betroffenen können sich unter Umständen nicht an die direkte Zeit vor dem Unfall erinnern

Wichtig: Einige Symptome können sofort nach dem Trauma auftreten, andere entwickeln sich eventuell erst Stunden oder Tage später. Wenn Sie oder jemand in Ihrer Nähe eines dieser Symptome nach einem Kopfstoß zeigt, ist es ratsam, sofort medizinische Hilfe zu suchen.

Das ist nach einem Sturz auf den Kopf zu tun

Nicht jeder Stoß oder Schlag auf den Kopf führt zu einer Schädel- oder Hirnverletzung. Das Schwierige an Hirnverletzungen: Sie sind nicht sichtbar. Deshalb können im Ernstfall sofortige Erste-Hilfe-Maßnahmen und ärztliche Hilfe lebensrettend sein. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man die Anzeichen richtig deutet und wann es notwendig ist, einen Arzt aufzusuchen.

Was passiert im Körper?

Ein Sturz auf den Kopf kann verschiedene physiologische Reaktionen im Körper auslösen, die ernsthafte Folgen haben können, einschließlich Hirnblutungen. Nach einem Kopfstoß können folgende Vorgänge im Körper stattfinden:

  • Mechanische Wirkung: Der Aufprall kann zu direkten Schädigungen des Schädelknochens und des Gehirns führen. Druckwellen, die durch den Aufprall entstehen, können das Gehirngewebe gegen die harte Schädelwand drücken.
  • Zelluläre Reaktionen: Auf den physischen Stress kann der Körper eine Entzündungsreaktion zeigen, die zur Schwellung des Gehirngewebes führen kann.
  • Störung der Blutzirkulation: Der Aufprall kann Blutgefäße im Gehirn beschädigen, was zu Blutungen führen kann. Dies erhöht den Druck im Schädelinneren und kann die Sauerstoffversorgung des Gehirns beeinträchtigen.

Wie oben beschrieben, können in Folge des Sturzes SHT-Symptome auftreten, zum Beispiel anhaltende Kopfschmerzen im Hinterkopf, Übelkeit, Sehstörungen oder Bewusstseinsveränderungen. Bei diesen Anzeichen sollte unverzüglich medizinische Hilfe gesucht werden.

Risikozeit nach einem Sturz auf den Kopf

Die Stunden und Tage nach einem Sturz auf den Kopf sind kritisch, da Symptome von schweren Gehirnverletzungen wie Hirnblutungen erst verzögert auftreten können:

  • Unmittelbares Risiko: Die ersten Stunden nach dem Unfall sind entscheidend, da Symptome schnell eintreten können
  • Verzögerte Symptome: Manche Symptome, wie die einer Hirnblutung, können erst Tage nach dem Sturz bemerkbar werden
  • Zeitfenster für medizinische Beobachtung: Ärzte empfehlen oft eine Überwachung für mindestens 24 Stunden, besser bis zu 48 Stunden nach einem schweren Sturz, um sicherzustellen, dass keine verspäteten Symptome auftreten

Wenn Symptome wie zunehmende Kopfschmerzen, wiederholtes Erbrechen oder Bewusstseinsverlust auftreten, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, um das Risiko schwerer Komplikationen zu minimieren.

Erste Hilfe und wann Sie zum Arzt gehen sollten

Erste-Hilfe-Maßnahmen:
  • Beruhigen Sie die Person und bewegen Sie sie dazu, sich hinzusetzen oder hinzulegen. Am besten ist eine Rückenlage mit erhöhtem Kopfende.
  • Überwachen Sie die Person auf neue oder sich verschlechternde Symptome
  • Kühlen Sie eine sichtbare Beule am Kopf, vermeiden Sie jedoch, Druck auf den verletzten Bereich auszuüben
Wann Sie dringend ärztliche Hilfe suchen sollten:
  • Bei Bewusstlosigkeit, auch wenn sie nur kurz war
  • Wenn Symptome wie anhaltende Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Krampfanfälle, Nasenbluten, Fieber oder Schwierigkeiten beim Sprechen oder Sehen auftreten
  • Wenn der Betroffene Blutverdünnungsmittel einnimmt oder älter ist
  • Auch bei Kindern sollte man nicht zögern, nach einem Sturz auf den Kopf sicherheitshalber den Kinderarzt aufzusuchen. Bei ihnen treten verzögerte Symptome oft schneller auf, häufig innerhalb von 6 und 12 Stunden nach dem Unfall.

Diese Maßnahmen können Ihnen dabei helfen, die Situation richtig zu bewerten und rechtzeitig die notwendige medizinische Versorgung zu sichern. Wichtig: Betroffene sollten nach einem Sturz oder Schlag auf den Kopf wach und idealerweise in Gesellschaft bleiben. So können Ausfallerscheinungen, beispielsweise während eines Gesprächs, schnell erkannt werden. Und: Sollten Sie auch nur die geringsten Zweifel haben, suchen Sie ärztliche Hilfe.

Akuthilfe: Ihre schnelle und unkomplizierte finanzielle Unterstützung bei akuten Verletzungen

Unfälle lassen sich nicht immer verhindern. Aber mit uns können Sie für den Ernstfall vorsorgen - mit der NÜRNBERGER Unfallversicherung. Wenn Sie beispielsweise von einer Sekunde auf die andere durch ein Schädel-Hirn-Trauma 2. oder 3. Grades aus Ihrem Alltag gerissen werden, greift der Zusatzbaustein Akuthilfe Ihnen finanziell unter die Arme. Damit sind unter anderem versichert:

  • Verletzungsgeld bis 5.000 EUR
  • Komageld - 30 EUR/Tag, max. 1 Jahr

Sichern Sie sich schnelle Hilfe bei akuten Verletzungen mit einer erweiterten Unfallversicherung.

Unfallversicherung

  • Wählen Sie Leistungen für Reha, Tagegeld, Invalidität oder Rente
  • Keine Wartezeiten - ohne Gesundheitsfragen
  • Spezielle Angebote für Kinder, Erwachsene und Senioren

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Beruf & Vorsorge

Unfallversicherung: Wie sinnvoll ist sie?

Was die private von der gesetzlichen Unfallversicherung unterscheidet.

Mehr erfahren
Gesundheit & Vorsorge

Unfallversicherung vom Arbeitgeber

Weil zufriedene Mitarbeiter auch für Sie ein Vorteil sind.

Mehr erfahren
Gesundheit & Vorsorge

Sportunfall im Verein - wer zahlt?

Unverzichtbar: Unfallversicherung für Sportvereine.

Mehr erfahren