Meine NÜRNBERGER
Auf einer Mittelkonsole eines E-Autos wird der schwache Batterie-Status angezeigt

Kann man E-Autos abschleppen lassen?

Warum bei E-Autos Vorsicht geboten ist und wie Sie sich korrekt verhalten sollten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • E-Autos lassen sich nicht ohne Weiteres mit einem Seil oder einer Stange abschleppen. Dabei kann es zu einem ernsthaften Schaden kommen.
  • Bleiben Sie mit einem leeren Akku o. Ä. liegen, sollten Sie immer einen professionellen Pannendienst anrufen.
  • Das Risiko, eine Panne wegen einer defekten Starterbatterie zu haben, ist jedoch höher, als wegen eines leeren Akkus liegenzubleiben.

Warum lässt sich ein E-Auto nicht ohne Weiteres abschleppen?

Die Angst, dass die Reichweite des Akkus Ihres E-Autos nicht ausreicht und Sie liegenbleiben, ohne die Möglichkeit, an Strom heranzukommen, ist meistens unbegründet. Sollte es dennoch passieren, dass sich der Akku Ihres Stromers komplett entleert, können Sie einen Pannenservice rufen.

Sie sollten Ihr Auto allerdings nicht von Freunden oder Bekannten mit einem Seil oder einer Stange abschleppen lassen, denn dadurch kann einiges kaputtgehen. Schäden, die dabei entstehen, können dafür sorgen, dass die Herstellergarantie erlischt.

Tipp: Achten Sie darauf, dass in Ihrer Autoversicherung auch Schäden am Akku eingeschlossen sind, sonst kann es schnell teuer werden.
Mehr zum Thema E-Autos und Versicherung lesen Sie in unserem Ratgeber "E-Auto-Versicherung".

Ist der Motor Ihres Stromers ausgeschaltet, kann er, sobald sich die Räder drehen, trotzdem Strom produzieren. Durch die sich drehenden Räder gibt die Achse Strom an den Motor weiter. Der im Motor fließende Strom kann jedoch von dem ausgeschalteten System nicht verarbeitet werden und somit die Steuerelektronik ruinieren. Je höher dabei die Geschwindigkeit ist, desto stärker ist auch die Wahrscheinlichkeit für ein ungutes Ende für Ihre Elektronik.

Das Auto langsam ein paar Meter zu schieben, ist jedoch meist kein Problem.

Gut zu wissen: Es gibt Hersteller, bei denen es beispielsweise möglich ist, den Motor von den Rädern zu entkoppeln, sodass kein weiterer Strom produziert wird. Ob das für Ihr E-Auto gilt, können Sie in der Bedienungsanleitung nachlesen.

Mann in grauem Overrall befestigt ein Auto auf einem Abschleppwagen

Wie geht der Pannenservice beim Abschleppen von E-Autos vor?

Da das Abschleppen mit Seil bzw. Stange nicht möglich ist, verlädt ein Pannendienst das Fahrzeug auf einen Lkw. Dabei spielt der Grund des Liegenbleibens keine Rolle, denn auch bei einer leeren Starterbatterie oder einem Reifenschaden darf man das E-Auto nicht auf konventionellem Weg abschleppen.

Mobilitätsgarantie Teil der Neuwagengarantie

Handelt es sich bei Ihrem Elektrofahrzeug um einen Neuwagen, ist in der Herstellergarantie häufig eine sogenannte Mobilitätsgarantie eingeschlossen. Lassen Sie Ihr Auto regelmäßig in der Vertragswerkstatt warten, bleibt diese auch über viele Jahre erhalten. Im Fall einer Panne können Sie dann den zugehörigen Service anrufen, um Ihr Auto kostenfrei abschleppen zu lassen. Jedoch besteht gerade beim Abschleppen wegen leeren Akkus bei manchen Herstellern eine Ausnahme und Sie müssten in diesem Fall eine Gebühr bezahlen.

Tipp: Über die Mitgliedschaft in einem Automobilclub oder über den Schutzbrief Ihrer Kfz-Versicherung erhalten Sie in der Regel ebenfalls kostenfreie Pannenhilfe.

Wie hoch ist das Risiko, dass ein E-Auto liegenbleibt?

Dass Ihr Elektrofahrzeug wegen eines leeren Akkus liegenbleibt, kommt eigentlich gar nicht so häufig vor. Der Bordcomputer des Autos macht Sie in der Regel mehrmals darauf aufmerksam, dass sich die Ladung des Akkus dem Ende zuneigt. Das bedeutet, Sie haben schon frühzeitig die Möglichkeit, darauf zu reagieren. Durch eine Reichweitenanzeige können Sie dann einschätzen, wie viel Kilometer noch verbleiben, und die nächstgelegene Ladestation aufsuchen. Allerdings sollten Sie bei einem sich leerenden Akku möglichst langsam und gleichmäßig fahren, um den Akku nicht zusätzlich zu belasten. Bei vielen Fahrzeugen zeigt Ihnen das eingebaute Navigationssystem zudem an, wo und in welcher Entfernung sich die nächste Ladestation befindet.

Gut zu wissen: Weitaus häufiger kommt es zu einer Panne wegen einer defekten Starterbatterie. Alleine der Pannenservice des ADAC musste im Jahr 2022 aus diesem Grund 52.000 Mal ausrücken. In diesem Fall hat der Pannendienst allerdings eine Austauschbatterie im Gepäck, sodass das Auto nicht abgeschleppt werden muss.

E-Auto lieber nicht selbstständig abschleppen

Dass Sie mit Ihrem E-Auto liegenbleiben, kann natürlich immer passieren. Das kann an einem leeren Akku liegen oder an einer defekten Starterbatterie. Wichtig dabei ist, dass Sie das Auto nicht einfach mit Seil oder Stange abschleppen lassen. Rufen Sie in diesem Fall immer den Pannendienst an und teilen gleich mit, dass es sich um ein Elektrofahrzeug handelt. Dann wird Ihr Stromer fachgerecht abgeschleppt bzw. repariert. So steht einer stressfreien Weiterfahrt nichts mehr im Wege.

Autoversicherung

  • Erstklassiger Schutz für Sie und Ihr Auto
  • TÜV-NORD-geprüfter Schadenservice
  • Neu: Premium-Tarif für die beste Absicherung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Mobilität & Eigentum

E-Auto-Versicherung: Das sollten Sie wissen

Was eine E-Auto-Versicherung leistet, kostet und was Sie sonst noch in Betracht ziehen sollten.

Mehr erfahren
Mobilität & Eigentum

Elektroauto

Wir informieren Sie rund um das Thema E-Mobilität.

Mehr erfahren
Mobilität & Eigentum

Was tun bei leerer Autobatterie?

Auto richtig überbrücken.

Mehr erfahren