Kundenportal - Login
Mann in dunkelblauem Hemd telefoniert am Smartphone

JURCALL-Rechtsberatung.

Schnelle, kostenlose Rechtsberatung für NÜRNBERGER Rechtsschutzkunden - telefonisch, per Chat oder E-Mail.

zuletzt aktualisiert am 30.10.2025

Das Wichtigste in Kürze:

  • JURCALL bietet NÜRNBERGER Rechtsschutz-Kunden kostenfreie Rechtsberatung per Telefon, E-Mail oder Chat.
  • Auch mit nicht versicherten Themen können sie sich - außer per E-Mail - an JURCALL wenden.
  • Der Service ist unkompliziert, ohne Wartezeit und fester Bestandteil der NÜRNBERGER Rechtsschutzversicherung.

Rechtsprobleme im Alltag? So erhalten Sie schnelle Hilfe

Ein Brief vom Anwalt, Ärger mit dem Arbeitgeber oder Streit mit dem Vermieter: Mit rechtlichen Fragen sieht sich fast jeder irgendwann konfrontiert. Trotzdem scheuen viele den Weg zum Anwalt, weil sie hohe Kosten befürchten oder unsicher sind, was sie erwartet.

Oft genügt schon ein kurzer juristischer Rat, um Klarheit zu schaffen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Wege der Rechtsberatung es gibt, was sie kostet und wie Sie mit JURCALL, dem exklusiven Service für unsere NÜRNBERGER Rechtsschutzkunden, kostenlos und unkompliziert rechtliche Unterstützung erhalten. Und das per Telefon, E-Mail oder Chat.

Was ist eine Rechtsberatung und wann ist sie sinnvoll?

Rechtsberatung bedeutet, dass Sie sich durch eine qualifizierte Person, meist einen Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin, über eine rechtliche Situation informieren lassen. Das kann eine einmalige erste Einschätzung sein oder auch eine ausführliche Prüfung von Unterlagen, Fristen oder möglichen rechtlichen Schritten.

Sinnvoll ist eine Rechtsberatung immer dann, wenn Sie:

  • unsicher sind, ob Sie rechtlich richtig handeln.
  • ein Schreiben erhalten haben, das juristische Konsequenzen haben könnte.
  • Verträge oder Dokumente prüfen lassen möchten.
  • wichtige persönliche oder geschäftliche Entscheidungen rechtlich absichern wollen.
  • Konflikte frühzeitig klären möchten, bevor sie eskalieren.

Auch bei vermeintlich kleinen Fragen kann ein kurzer juristischer Rat helfen, Fehler zu vermeiden und teure Folgen abzuwenden.

Mann mit dunkelblauem Hemd schaut staunend in die Kamera

Was kostet eine Rechtsberatung normalerweise?

Die Kosten einer anwaltlichen Beratung sind gesetzlich geregelt. Nach § 34 des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) darf eine Erstberatung für Verbraucher bis zu 250 EUR kosten. Das gilt unabhängig vom Umfang der Fragestellung. Manche Kanzleien rechnen auch nach Zeitaufwand ab.

Hier liegen die Stundensätze häufig zwischen 150 und 400 EUR, je nach Fachgebiet und Standort. Wichtig zu wissen: Auch telefonische oder schriftliche (z. B. per E-Mail) Rechtsberatung ist nicht automatisch günstiger. Ohne Rechtsschutz fallen auch hier häufig ähnliche Gebühren an wie bei einem persönlichen Termin.

Welche Formen der Rechtsberatung gibt es?

Es gibt verschiedene Wege, sich rechtlich beraten zu lassen:

1. Persönliche Beratung in einer Kanzlei
Klassisch, aber oft mit langen Wartezeiten und teils hohen Gebühren.

2. Telefonische Rechtsberatung
Schnell und bequem von zu Hause erreichbar, ideal für erste Einschätzungen.

3. Onlineberatung per E-Mail oder Chat
Besonders geeignet für einfache oder dokumentenbasierte Anfragen. Hier können auch Vertragsprüfungen stattfinden.

4. Öffentliche Beratungsstellen / Beratungshilfe
Für Menschen mit geringem Einkommen bietet der Staat Beratungshilfe an. Mit Nachweis, aber eingeschränktem Leistungsumfang.

Warum viele Menschen zögern - und warum das teuer werden kann

Viele Menschen verzichten auf eine rechtliche Beratung, weil sie Kosten befürchten oder unsicher sind, ob ihre Frage überhaupt "wichtig genug" ist. Dieses Zögern kann jedoch Konsequenzen haben:

  • Fristen verstreichen, etwa bei Widersprüchen oder Kündigungen
  • Vertragsfehler bleiben unentdeckt
  • Kosten steigen, wenn sich ein Problem ohne rechtzeitige Hilfe verschärft

Eine frühzeitige Beratung hilft, solche Folgen zu vermeiden. Genau hier setzt JURCALL an.

JURCALL - Ihre direkte Verbindung zum Anwalt

JURCALL ist ein exklusiver Service der Neuen Rechtsschutz-Versicherungsgesellschaft Aktiengesellschaft (NRV), den Sie als NÜRNBERGER Rechtsschutzkunde nutzen können. Das Besondere: Die Beratung erfolgt schnell, bequem und kostenfrei für Versicherte.

Das bietet JURCALL:

Je nach gebuchtem Rechtsschutz-Paket sind folgende Leistungen bei JURCALL inbegriffen:

  • Telefonische Rechtsberatung durch unabhängige, erfahrene Anwälte
  • Rückrufservice innerhalb kurzer Zeit
  • Juristische Beratung auch zu nicht versicherten Themen (außer per E-Mail)
  • Onlineberatung per E-Mail oder Chat
  • Vertrags- und Dokumentenprüfung (z. B. Mietverträge, Zeugnisse, Inkassoschreiben)
  • Spezialisierte Checks wie der Aufhebungsvertrags-Check im Arbeitsrecht
  • Vorsorgeleistungen: Patientenverfügung, Testament, Unternehmervollmacht
  • Schutz bei Online-Rufschädigung durch das Paket Reputation

Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr
Telefon: 0621 4909 7720
Online: Rückruf vereinbaren

Illustration von einer Frau in Businesskleidung mit dunklen Haaren die frontal in die Kamera schaut

Darum lohnt sich JURCALL für Sie

  • Keine zusätzlichen Kosten: Die Beratung ist für Rechtsschutzkunden der NÜRNBERGER kostenlos.
  • Sofort verfügbar: Kein langes Warten auf Termine.
  • Verlässlich: Beratung durch unabhängige Anwälte.
  • Umfassend: Hilfe auch in nicht versicherten Bereichen.
  • Sicher: Auf Wunsch mit verschlüsselter Datenübertragung.

Wie JURCALL mit Ihrer Rechtsschutzversicherung zusammenhängt

JURCALL ist ein Service der Neue Rechtsschutz-Versicherungs­gesellschaft AG (NRV) - einem Tochterunternehmen der NÜRNBERGER Versicherung. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung bei der NÜRNBERGER abgeschlossen haben, ist JURCALL fester Bestandteil Ihres Versicherungsschutzes.

Die telefonische und digitale Beratung über JURCALL ist für Sie kostenfrei und gilt nicht als Schadenfall - sie hat also keine Auswirkungen auf Ihren Versicherungsvertrag. Nur bei der Onlineberatung (Beratung per E-Mail) im konkreten Schadenfall wird Ihre Rechtsschutzversicherung tatsächlich in Anspruch genommen.

Falls nach der Beratung eine weiterführende anwaltliche Vertretung notwendig ist, hilft JURCALL auf Wunsch bei der Vermittlung. In diesem Fall sollten Sie vorab eine Deckungsanfrage bei der NRV stellen, damit die Kostenübernahme geprüft werden kann.

Häufige Fragen zur Rechtsberatung

In bestimmten Fällen übernehmen öffentliche Beratungsstellen oder die Rechtsschutzversicherung die Kosten. Mit JURCALL ist die telefonische und digitale Beratung für NÜRNBERGER Rechtsschutzkunden ohne Zusatzkosten möglich.

Nicht jede Rechtsfrage ist automatisch versichert. Grundsätzlich werden aber viele typische Alltagskonflikte abgedeckt. JURCALL ist unabhängig vom konkreten Schadenfall kostenlos nutzbar, erst bei einer weiterführenden Vertretung wird der Versicherungsschutz geprüft.

Das hängt von der Fragestellung ab. Einfache Einschätzungen lassen sich oft in wenigen Minuten klären. Bei komplexeren Themen wie Vertragsprüfungen kann es länger dauern.

Ja. Wer über geringes Einkommen verfügt, kann beim Amtsgericht Beratungshilfe beantragen. Damit lassen sich auch externe Anwälte kostengünstig einschalten.